Motortemperatur >100°C

Opel Astra G

Hallo und guten Abend !

Fahre nen Astra G Kombi, 2004, NJOY, (Z16XEP) Ecotech mit 107PS.
Klimaanlage
58800 KM

Habe nun folgendes Problem.
Fahre eine Strecke X bis der Motor warm ist. Bei ca. 95°C springt der Lüfter an,
so weit so gut. Der läuft aber eine ewigkeit und das bei den Temperaturen (-1°C).
Gestern ist der Lüfter auch angesprungen, doch die Temperaturanzeige ging bis
vor den roten Bereich, sprich über 100°C. Im Fahrzeug ging die gelbe Servicelampe an,
das Fahrzeug mit dem Schraubenschlüssel.
Nach kurzer Zeit, Temperatur um die 90°C, Lüfter lief und die Servicelampe war aus.

Kühlwasser ausreichend vorhanden !

Schonmal von diesem Problem gehört ?

Vielen Dank im voraus

MfG Daniel

17 Antworten

Thermostat kaputt???

Ich weiß nicht, keine Ahnung.
Wenn die Servicelampe einmal an war, ist
dann ein Fehler im Fehlerspeicher zu erkennen ?

gruß

Ja, müsste abgespeichert sein. Einfach mal zum FOH und auslesen lassen

MFG Devil

Kannst ihn auch einfach mal warmlaufen lassen, und denn fässte mal den Kühler vorsichtig an, wenn der Kalt ist, ist dein Thermostat def.!
Thermostat kostet ja nich die welt!

Ähnliche Themen

Sorry, das ist ein Twinport, hatte Ecotech geschrieben.

Hatte gerade wieder das Vergnügen.

Temperaturanzeige im roten Bereich(Serviceanzeige an)
- erst als ich die Heizung auf volle Pulle gestellt habe, Stufe 4,
ging die Anzeige runter auf unter 90°C.

Ist das ein Zeichen dafür das der zweite Kreislauf nicht öffnet und
so das Thermostat defekt ist ?

Gruß Daniel

Hi,

würde auf das Thermostat Tippen. Wenn die MKL Leuchte an ging, wird auch ein Fehler abgespeichert sein (deshalb auslesen lassen, wie schon mal erwähnt 😉)

Und ich würde Ihn nicht so lange mit dem Defekt fahren, sondern auch was gegen tun😉. Bei der Auslesung, wirst du wissen was Sache ist

MFG Devil

Ich schließe mich Devil an und Tippe auch auf das Thermostat.
Habe mit deinem beschriebenen Problem auf der BAB im Stau meine Zylinderkopfdichtung kaputt gemacht. (War aber bei einem Vectra A C18nz

Also schnell machen

jop.. würde auch sagen thermostat.. und wenn das ding zu heiß wird brennts dir (je nach alter) womöglich noch die kopfdichtung weg.. und dann haste ne große scheiße..
aber das mit dem kühlerschlauch testen kannst du ja auch machen..
allerdings, verstehe ich es nicht, da glaub ich der NTC- widerstand der den lüfter startet im kühler befestigt ist. und der startet ja den motor vom lüfter, wenn der kühler zu heiß wird..
von daher muss es ja glaub ich nicht unbedingt das thermostat sein..
vll vorne irgendwie das zuwenig luft gegen den kühler kommt? als simple lösung.
ansonsten vll ernsthaft werkstatt aufsuchen.

Hallo........

Hatte heut morgen um neun einen Termin in einer Opel Fachwerkstatt.
Um drei heut mittag waren die noch nicht viel weiter.

Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und mir wurde gesagt, kein
Fehler festzustellen, bis auf das die Temperatur zu hoch war.

Der Werkstattmeister meinte, 1.entweder Thermostat, 2.zu wenig durchfluss
im Kühler (also Kühler ersetzen), oder3. Wasserpumpe ersetzen (Förderleistung
zu gering)

:-( Genau so hab ich geguckt.

Wir fangen mal mit dem Preiswertesten an
Thermostat (200€+Mwst+Arbeitslohn), wenn es das nicht ist, Thermostat raus altes rein
und Kühler ersetzen usw.

Na Hallo, was ist da los ?
Ist das Problem vorher noch nie aufgetaucht ?

grrrrrrrrrrrrrr........

wenn bei dir der zahnriem nicht runter muss beim thermostatwechsel kannste das auch selber machen.

Zitat:

Original geschrieben von spowling


wenn bei dir der zahnriem nicht runter muss beim thermostatwechsel kannste das auch selber machen.

Das mag sein, würde ich mir auch locker zutrauen aber wieso kann der Fehler

denn nicht genau definiert werden ?

Was nützt es mir wenn ich das Thermostat wechsel und dann war es das nicht ?

Bin gestern 60 Km gefahren, Heizung an und Gebläse auf Stufe 2.
Keine Probleme, hätte noch 400 Km so weiter fahren können.
Lüfter bei ca 95°C angesprungen, Temperatut runtergekühlt usw.

Dann, zwei oder drei Kilometer von zu Hause entfernt, ha ich die Heizung
auf Kalt und das Gebläse ausgemacht.
Und siehe da, Temperaturanstieg über 100°C und die gelbe Kontrolleuchte an.
Schnell die Heizung wieder an und das Gebläse auf 4 und schon geht die
Temperatur wieder runter.

mmmhhhh.....

also..
Warum wechseln wenn es testen geht.
du nimmst einfach heißes wasser in ner wanne und schmeißt es rein.
wenn es bei ka ca 89 grad oder so müsste es aufgehen *hol dir dazu die original temperaturen*
und schau ob es sich öffnet bzw bei ca 98 grad oder so ganz öffnet.
😉 so brauchst du es nur ausbauen und testen und musst nich gleich ein neues kaufen.

oder schonmal an die wasserpumpe gedacht? das die nicht genug fördert, also die fördermenge nicht mehr ausreicht? ich mein.. wann hast du den letzten zahnriemenwechsel gemacht? da wird ja normalerweise die wasserpumpe auch gleich mitgemacht weil die ja glaub ich vom zahnriemen angetrieben wird.. wenn nicht, könnte es ja auch an ihr liegen.
gut wenn der lüfter anspringt, vergesse kühlerproblem und NTC widerstand und konzentrier dich auf wasserpumpe und thermostat funktion.

mfg

wenn du das thermostat hinkriegst, dann würdest du ja auch die wasserpumpe hinkriegen..
das was die in 6 stunden rauskriegen, ist bei mir im 2. lehrjahr kali und salz mindestvorraussetzung.
ich mein. es kann nur an den 2 dingern liegen. Wie soll den ein kühler kaputt gehen, wenn er keine äußerlichen merkmale aufweist? *kratzer, undichtigkeit*
nur die frage ist halt, wie teste ich eine wasserpumpe.
hmmm vll in ne wanne mit 10 liter wasser gehalten oder so und geschaut wie schnell der mist raus ist..
mit einem manometer.. hmm also kompliziert.
meine meinung:
teste das thermostat. wenn es oke ist versuche eine idee zu haben, wie man die wasserpumpe testet *wenn du nicht gleich blind eine neue einbauen willst*

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen