Motortausch 850 T5-R Bj 1995 - kompatible Motoren
Werthes Forum!
Ich habe einen Volvo 850 T5-R Bj 1995 Automatik und ziehe einen Motortausch in Erwägung und suche daher kompatible Motoren. Gerne auch modernere.
Anlass ist ein nicht glücklich durchgeführter Motortausch vor knapp 5 Jahren weshalb ich auch aktuell nicht weiss, welcher Motor eingebaut wurde.
Der Motor weist diverse Mängel auf u.a. defekte KGE.
Zudem wurde nach dem Tausch eine Flüssigdichtung und den Motor gekippt, da er nicht dich war -angeblich weil er so lange gestanden hatte- woraufhin der Motor wochenlang schwarz qualmte.
Nach wie vor ist ein Turbo verbaut.
Original war zum B5234T5 Motor eine Motronic 4.3 und ein M58 Getriebe verbaut.
Ich prüfte diese Liste hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Volvo_Modular_engine#B5234T5
Welche Motoren 20V Turbos kommen denn in Frage?
Vielen Dank für Eure Auskünfte
Lg Björn
Beste Antwort im Thema
Nein.
Immer noch und nochmal, M58 ist das 5 Gang Handschaltgetriebe für den AWD. M59 ist das 5 Gang Handschaltgetriebe für den 850R. M56 der Handschalter für den Rest.
Die Automatik in allen 850 war eine AW42-50 von Aisin Warner in unterschiedlichen Varianten.
Wie wäre es, wenn du erstmal rausfindest, was für ein Motor aktuell wirklich verbaut ist. Die am Motor eingeprägte Kennzeichnung zu säubern ist denke ich das sinnvollste, was du grad mit deiner Zeit anstellen kannst.
Was für Probleme hat der aktuell verbaute Motor denn außer der KGE?
Bedenke bitte, die passenden Motoren sind auch alle mindestens 20 Jahre alt und haben meistens auch deutlich >200 tkm runter, also ist es mit einem einfachen Motortausch kaum getan, da wieder neue Probleme auftreten meistens.
123 Antworten
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 8. Juni 2020 um 20:13:54 Uhr:
Die Hipster in Hamburg Ottensen Eimsbüttel und Altona haben die 850/V70 auch schon entdeckt....wo Parkplätze Smartgröße haben, und die Volvos nach kürzester Zeit ,,Gebrauchsspuren“ habenAch wat war dat schön als Volvo Fahrer noch Cordhosen trugen...
Haste recht! Aber auch nicht alle 😉
Aber stimmt schon, "alt" ist wieder angesagter bei uns jungen Menschen. Die laufen ja jetzt auch wieder rum wie in den 90ern und 80ern 😁
Passt nicht so ganz zum Zahn der Zeit und dann noch mit einem 1500 Euro teurem Apfel in der Hand. Aber das ist nur meine persönliche Meinung
Nee Lukas, nicht alle 😉
Heute ging es munter weiter:
- Hinterachse
- Auspuff
- Stoßstangehalter
Auf der Fahrt zur Werkstatt festgestellt das die Kühlwassertemperatur gefährlich in richung 1 Uhr wandert. War auch sehr heiss in Berlin. Also Heizung auf Max gestellt und vorsichtig hingefahren. War super bei 30° Außentemperatur.
Hinterachsedemontage ging an sich gut. Das Drama war mal wieder die innere rechte Buchse die Hinterachse wo die Schrauben so mega fest waren. Selbst mit 25 Tonnen Presse gerade so geschafft die ein paar mm zu bewegen.
Dann Flex...
Immer wieder starker Schlagschrauber mit großen Kompressor.
Dann Flammenwerfer.
Dann erst mit Schlagschrauber die eine Schraube losbekommen.
Dann weitere Auspuff.
Hier hat die Flex kurzen Prozess gemacht der Schelle zum Kat. War eh nicht mehr ersichtlich wo mal ne Schraube war.
Dann weiter Stoßstange.
Hier nur noch Blätterteig
Die eine Schraube so schlimm die musste mit der Flex ab.
Dann wieder einbauen.
Dann zu guter letzt noch Thermostat angeschaut. Da ist eine Schraube leider so fest gewesen die hat vom Alugehäuse gefressen..Jetzt werde ich wohl das untere Gehäuse auch erneuern. Freue mich schon drauf.
Morgen weiter mit Elektrokram (beide E Sitze lassen sich nicht mehr bei der Lehne verstellen, Tacho wieder reparieren). Ausgebaute MKL wieder nachrüsten
Ein müder Cristian lässt grüssen waren heute 8 Stunden am Stück mehr oder weniger.
Hallo,
beeindruckend, Kompliment! War die Auspuffblende dabei, wo kommt die her?
Gruß Philipp
Ähnliche Themen
Die Blende gibt es original nicht mehr. Skandix bietet die an. Ist Nachbau aber sehr gut verarbeitet.
Heute munter weiter:
- Thermostatgehäuse Gewinde nachgeschnitten, die Schraube die nah am Kopf ist ging super schwer raus und hatte Alu Span drauf 🙁 Scheint aber dicht zu sein. Ansonsten steht bereits ein Ersatz Gehäuse dafür beiseite.
- Beifahrersitz instandgesetzt die Lehnenverstellung hat nicht funktioniert (Standard Krankheit bei 850 mit E Sitze).
- Fahrersitzt gleiches Problem. Hier zusätzlich abgerissene Kabel am Thermostat für Sitzheizung. Also auch das gleich berichtigt.
- Mittelkonsole raus und neues Leuchtmittel beim Wählschalter. Ist mega nervig wenn man im Dunkeln fährt dann sieht man nicht in welchen Gang man ist. Vor allem beim Rangieren super.
- Dann Radio (Zubehör) rausgenommen um das CD Wechsler Kabel abzubauen. Dabei entdeckt das ein Idiot die Kabel durchgeschnitten hat um das Teil anzuschließen. Der originale Verstärker (immerhin noch vorhanden) ist nicht angeschlossen. Radio kommt eh raus irgendwann .
- Tacho ausgabaut wegen Beleuchtung und stehengeblieben. Stehen geblieben ist er bei 167.xxx gespeichert 191143. Beim Auslesen ist das Kabel der Blinkbox abgefallen. Also die auch noch schnell repariert (Kabel gelötet).
KM Stand angepasst. Leider hat der Testmodus gezeigt das der Tacho weiterhin nicht läuft. Muss dann nochmal ran.
Jetzt gerade ne ganze Latte an Teile noch bei Skandix und Daparto.
Hallo,
icke komm` dir auf jeden Fall mal` besuchen in Berlin, mit men Volvo! Zum Elektro-Frickeln.
Kommt mir einiges bekannt vor....
Gruß Philipp
Heute munter weiter:
- erstmals Tank ausbauen um die Inkontinenz zu beseitigen beim Volltanken. Also Dichtung am Füllrohr und die Schelle erneuert. Dabei festgestellt das nicht dort das Problem ist, sonder an den oberen Schlauch auf dem Tank. Diesen hatte ich natürlich nicht bestellt. Also am Wochenende nochmal Tank raus. Ging aber zum Glück sehr gut mit den 3 Schrauben.
- dann weiter beim Ölthermostat. Auch hier die Ernüchterung: nicht die 2 Leitungen sind das Problem sondern die Verbindung zur Ölwanne. Hier wird jetzt die Dichtung erneuert.
- dann den Sperrschalter am Getriebe ausgebaut, zerlegt und die 3 kleinen Klammern erneuert. Dann wieder zusammengebaut und justiert. Im Automatik Steuergerät waren Fehler abgelegt. Man hat auch deutlich gesehen das die alten deutlich kleiner waren also abgenutzt.
- dann wurde bei der Hinterachsaktion durch Unachtsamkeit nur 1 Achskörper aussen bestellt. Inzwischen wurde noch eins vom Lemförder bestellt und diesen auch verbaut.
- ebenso 2 neue Lesjöfors Federn hinten, da waren zwar recht neue Federn drin aber 2 unterschiedliche Hersteller..
- zusätzlich den Potentiometer an der Drosselklappe erneuert da das Getriebe darüber gemeckert hat. Es war ein NoName Teil verbaut.
- mit dem Schiebedach beschäftigt aber ohne Erfolg, ich werde ein anderen Motor ausprobieren.
Coole Aktion! Hast du auch die Dämpfer hinten erneuert?
Nein die Dämpfer (Sachs Gasdruck) sehen sehr neu aus.
Zitat:
@scutyde schrieb am 20. Juni 2020 um 23:05:39 Uhr:
Nein die Dämpfer (Sachs Gasdruck) sehen sehr neu aus.
Noch besser!
Schöne Aktion! In den nächsten Monaten muss ich bei mir auch das Fahrwerk so nach und nach angehen. Hab auch schon Lust darauf.
Weiterhin viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden!
Was ich vergessen habe:
- Tempomat ging nicht, nach dem Ausbau des Batterieträgers wurde auch klar wieso das nicht gehen kann, der Unterdruckschlauch war am falschen Anschluss der Pumpe montiert.
- der Tacho ging nach der Instadsetzung vor einer Woche nicht. Auf einmal im Laufe der Woche ist er einfach losmarschiert. Seitdem alles schick. Also noch eine Baustelle abgehackt.
Ich kann nur immer wieder sagen, Respekt!
Das gleicht ja einer Voll Restauration.
Ich hoffe der Besitzer weiß die Aktion und das Auto zu schätzen
Tja, das ist mir auch ein Rätsel! Bzw. natürlich kenne ich die Gründe, die ich nicht zu vertreten habe
Im April machte ich ein paar Fahrten mit dem Auto, um einem guten Freund beim Ausräumen der Garage zu helfen. Ich litt tierisch jedes Mal, wenn ich die grauenhaften Schreie von den Querlenkern mit anhören musste.
Mein Kumpel, selber Kfz Mechaniker, sagte dann "Alter, das müssen die Domlager sein.... " Nein, es waren übelst vergewaltigete Querlnenker.
Wir hatten das Autochen am 1.5 zum ersten mal auf die Bühne genommen.
Dabei hatten wir dann den schlimmsten Defekt entdeckt - einen kaputten Deckel am Automatikgetrb, aus welchem schön ordenltich Getriebeöl auslief und das nicht zu knapp.
Das war die Initialzündung! Ich entshcloss mich, das Auto, das sich im Erstbesitz befindet (nicht meinem!), vor dem sicheren Tode zu bewahren. Dann tat ich mich hier um...
Nach zweimonatiger sehr lehrreicher Schrauberei, eher Lerneinheiten, mit dem großartigen Scuty, habe ich selbigen - wie auch GTIMarkus schon zuvor, heute Abend davon überzeugen können, dass wir nächstes WE endlich den Motor mal ordentlich frisieren. Dann geht dessen Oberstübchen zum Motorenbauer.
Drückt mir die Daumen, dass der Block ok ist!
More stuff to come
Scuty, Du bist klasse 😉
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 8. Juni 2020 um 10:53:09 Uhr:
Zitat:
@scutyde schrieb am 6. Juni 2020 um 20:13:11 Uhr:
Und ein weitere Update:
(...)Da muss was faul sein am Steuergerät. Vermute ist ein normales vom T5 Automat und kein T5R.Es geht weiter.. Inzwischen ist die 3k€ Marke geknackt.
Wie kann man ein Auto (egal ob T5, T5-R oder nicht) nur so dermassen vergewaltigen? Da muss ja über Jahre hinweg durchweg entweder gar nichts oder nur grober Pfusch dran gemacht worden sein...
Leider sehe ich das nicht zum ersten mal...
Krass dabei auch (mal wieder) zu sehen: billig-Teile sind oft völlig ausser Acht gelassene Fehlerquellen! Da kann man auch mal wegen 50€ 'nen kompletten Motor völlig ruinieren...
Klasse Job, mach weiter!
Markus
Zitat:
@scutyde schrieb am 13. Juni 2020 um 22:16:55 Uhr:
Die Blende gibt es original nicht mehr. Skandix bietet die an. Ist Nachbau aber sehr gut verarbeitet.
Stimmt, die sieht 1a aus!