Motortausch 850 T5-R Bj 1995 - kompatible Motoren

Volvo 850 LS/LW

Werthes Forum!

Ich habe einen Volvo 850 T5-R Bj 1995 Automatik und ziehe einen Motortausch in Erwägung und suche daher kompatible Motoren. Gerne auch modernere.
Anlass ist ein nicht glücklich durchgeführter Motortausch vor knapp 5 Jahren weshalb ich auch aktuell nicht weiss, welcher Motor eingebaut wurde.
Der Motor weist diverse Mängel auf u.a. defekte KGE.
Zudem wurde nach dem Tausch eine Flüssigdichtung und den Motor gekippt, da er nicht dich war -angeblich weil er so lange gestanden hatte- woraufhin der Motor wochenlang schwarz qualmte.
Nach wie vor ist ein Turbo verbaut.

Original war zum B5234T5 Motor eine Motronic 4.3 und ein M58 Getriebe verbaut.

Ich prüfte diese Liste hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Volvo_Modular_engine#B5234T5

Welche Motoren 20V Turbos kommen denn in Frage?

Vielen Dank für Eure Auskünfte

Lg Björn

Beste Antwort im Thema

Nein.

Immer noch und nochmal, M58 ist das 5 Gang Handschaltgetriebe für den AWD. M59 ist das 5 Gang Handschaltgetriebe für den 850R. M56 der Handschalter für den Rest.

Die Automatik in allen 850 war eine AW42-50 von Aisin Warner in unterschiedlichen Varianten.

Wie wäre es, wenn du erstmal rausfindest, was für ein Motor aktuell wirklich verbaut ist. Die am Motor eingeprägte Kennzeichnung zu säubern ist denke ich das sinnvollste, was du grad mit deiner Zeit anstellen kannst.
Was für Probleme hat der aktuell verbaute Motor denn außer der KGE?

Bedenke bitte, die passenden Motoren sind auch alle mindestens 20 Jahre alt und haben meistens auch deutlich >200 tkm runter, also ist es mit einem einfachen Motortausch kaum getan, da wieder neue Probleme auftreten meistens.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Ratequiz?
Bis auf nen verwahrlosten Motorraum mit gepfuschten Wasserschlauch, fehlender Abdeckung am Rail, sehe ich da nichts ungewöhnliches.
Welches Blech meinst Du? Das Hitzeblech überm Krümmer?

so das ist bisher das beste Bild
das ist doch alles nicht normal - sieht für mich wie geschnittenes Blech aus da am äußeren Rand.

Kann es sein - sieht so aus-, dass der alte Block drin blieb und irgendein Kopf draufgepropft worden ist?

Motorkennnummer4

Kann sein, wäre aber ungewöhnlich.
Ich erkenne da relativ sicher ein "B5234", das "T" ist verdeckt.
Motornummer 166467

Zitat:

@Vritten schrieb am 5. Mai 2020 um 17:50:12 Uhr:


Kann sein, wäre aber ungewöhnlich.
Ich erkenne da relativ sicher ein "B5234", das "T" ist verdeckt.
Motornummer 166467

Die obere Reihe ist absolut nicht zu erkennen ausser die B52 -die 34 lassen sich erahnen ja-, aber ich traue Dir defintiiv zu, dass Du das erkennst, wenn Du schon mehrere gesehen hast.
Aber was sind das für überstehende Blechreste insb. rechts?

Die 7 unten habe ich mir auch schon zusammengereimt - kann das einer mal in Vadis einhämmern?
Die Frage ist ja für mich, ob ich den Motor ausbaue und überhole und dann auch Weiteres oder, ob ich gleich n überholten Motor/Kopf verbaue, da der Motor ja in einem so grässlichen Zustand ist und ja diese Dichflüssigkeit reingekippt worden war

weitere Überraschungen anbei.
Man beachte die kunstfertig ausgeführte Endrohrhalterung

Endrohrhalterung, Handwerkskunst
Stoßstangenaufnahme hr
Stoßstangenaufnahme hl
Ähnliche Themen

Zitat:

@Vritten schrieb am 5. Mai 2020 um 17:50:12 Uhr:


Kann sein, wäre aber ungewöhnlich.
Ich erkenne da relativ sicher ein "B5234", das "T" ist verdeckt.
Motornummer 166467

Würde auch sagen das da B5234 steht.
Heisst es ist wohl doch der richtige Motor drin vom Hubraum her.
Kann sein das damals der "normale" T5 Motor verbaut wurde dieser hat 225 PS. Der T5R hat ein overboost auf 240 PS für 30 Sekunden. An sich unterscheiden sich aber die Motoren von der Hardware nicht.

Jetzt ist noch spannend ob auch der richtige Lader verbaut ist.

Zitat:

@Vritten schrieb am 5. Mai 2020 um 17:50:12 Uhr:


Kann sein, wäre aber ungewöhnlich.
Ich erkenne da relativ sicher ein "B5234", das "T" ist verdeckt.
Motornummer 166467

Dem schließe ich mich an. Ist so korrekt.

Zu deiner auspuff Halterung @sfw750 sieht abenteuerlich aus, gibt's aber bei Skandix beide Teile neu, oben das teil am Rahmen und das Teil welches um das Endrohr kommt.

Stoßstangenhalter gibt's auch Neu. Sehen gut knusprig aus.

Zitat:

@scutyde schrieb am 5. Mai 2020 um 18:20:10 Uhr:



Zitat:

@Vritten schrieb am 5. Mai 2020 um 17:50:12 Uhr:


Kann sein, wäre aber ungewöhnlich.
Ich erkenne da relativ sicher ein "B5234", das "T" ist verdeckt.
Motornummer 166467

Würde auch sagen das da B5234 steht.
Heisst es ist wohl doch der richtige Motor drin vom Hubraum her.
Kann sein das damals der "normale" T5 Motor verbaut wurde dieser hat 225 PS. Der T5R hat ein overboost auf 240 PS für 30 Sekunden. An sich unterscheiden sich aber die Motoren von der Hardware nicht.

Jetzt ist noch spannend ob auch der richtige Lader verbaut ist.

Danke Dir!

Genau das sagtest Du schon. Wie finde ich das heraus? Die Nadel schlägt voll bis rechts ins Weisse aus.

Hier noch die dritte Hand 🙂

PS ja, aber was heisst das jetzt mit dem Overboost? Dachte das hängt dann vom Steuergerät ab?
KAnn man den wieder aktivieren? Mein Vater sagt ja es sei ein "schwächerer" Motor reingepfuscht worden.
Ach, ja es könnte ja zB auch das Schaufelrad des Laders beschhädigt sein :überlegen

Kurbelgehäuseentlüftungsdefekt

Ach, ja
dieser rote Schlauch ist nur an beiden Enden eingesteckt udn lose und verliert Flüssigkeit:
was sit das, ist der original und ist der normal mit Schellen befestigt?

Die Flüssigkeit lief in die Verteilerkappe...

Schlauch-rot-zuendv

Zitat:

@sfw750 schrieb am 5. Mai 2020 um 19:06:40 Uhr:


Ach, ja
dieser rote Schlauch ist nur an beiden Enden eingesteckt udn lose und verliert Flüssigkeit:
was sit das, ist der original und ist der normal mit Schellen befestigt?

Die Flüssigkeit lief in die Verteilerkappe...

Entlüftung der KGE.

Uiuiui, bis hierher ja schon ein ziemliches Abendteuer...

Wenn ich mir die Bilder so ansehe möchte ich fast mal behaupten es macht vorerst keinen Sinn über mangelnde Leistung zu grübeln, wenn nicht vorher einmal der Motor wieder auf "Stage null" gebacht wurde.

Alleine das Sammelsorium an Schläuchen und deren äusserst kreative Art der Verbindung können alles potentielle Fehlerquellen sein. Wirf den ganzen Flickenkram einfach mal raus und ersetze es durch neue Schläuche mit entspr. Schellen. Kosten als Meterware kein zu grosses Geld.

Das Motormanagement reagiert ziemlich sensibel auf Leckagen im (Unter)Drucksystem, da sind schon viele in der Vergangenheit dran gescheitert...

Ich halte bei einer derart fehleranfälligen Installation es für wesentlich warscheinlicher, dass dort der Leistungsverlust zu suchen ist als bei einem "falschen" Turbolader. Wenn z.B. ein 13g oder 16t anstelle eines 15t Laders verbaut wurde hätte dies zur Folge, dass ohne eine Angleichung des Motormanagements (also ein Mapping) die Kiste entweder eine unübliche Kraftentfaltung haben müsste oder aber die MKL schlägt alarm.

Schau doch mal auf das Typenschild vom Turbolader. Dort sollte im besten Fall "TD04....15T" stehen. wenn dir dabei Teile im Weg sind - die kann man wegschrauben ;-)
Und man kommt dann auch hervorragend an alle Schläuche und deren Schellen dran...

Markus

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 5. Mai 2020 um 22:41:20 Uhr:


Uiuiui, bis hierher ja schon ein ziemliches Abendteuer...

Wenn ich mir die Bilder so ansehe möchte ich fast mal behaupten es macht vorerst keinen Sinn über mangelnde Leistung zu grübeln, wenn nicht vorher einmal der Motor wieder auf "Stage null" gebacht wurde.

Alleine das Sammelsorium an Schläuchen und deren äusserst kreative Art der Verbindung können alles potentielle Fehlerquellen sein. Wirf den ganzen Flickenkram einfach mal raus und ersetze es durch neue Schläuche mit entspr. Schellen. Kosten als Meterware kein zu grosses Geld.

Das Motormanagement reagiert ziemlich sensibel auf Leckagen im (Unter)Drucksystem, da sind schon viele in der Vergangenheit dran gescheitert...

Ich halte bei einer derart fehleranfälligen Installation es für wesentlich warscheinlicher, dass dort der Leistungsverlust zu suchen ist als bei einem "falschen" Turbolader. Wenn z.B. ein 13g oder 16t anstelle eines 15t Laders verbaut wurde hätte dies zur Folge, dass ohne eine Angleichung des Motormanagements (also ein Mapping) die Kiste entweder eine unübliche Kraftentfaltung haben müsste oder aber die MKL schlägt alarm.

Schau doch mal auf das Typenschild vom Turbolader. Dort sollte im besten Fall "TD04....15T" stehen. wenn dir dabei Teile im Weg sind - die kann man wegschrauben ;-)
Und man kommt dann auch hervorragend an alle Schläuche und deren Schellen dran...

Markus

Vielen Dank!

Ja, weil z.B. das Wechseln der KGE nebst Schläuche schon serh aufwendig ist und mir ganz klar ist, dass da noch wesentlich mehr dran zu tauschen ist, kam ich ja auf den Gedanken, einen Austuaschmotor einzubauen
Vor dem Hintergrund, dass ich nicht weiss wie der Motor innen aussieht und eben dem Umstand, dass da diese Dichtflüssigkeit reingekippt worden war.
Ja, alle Schläcueh usw auszutauschen leuchtet mir absolut ein, aber ich frage mcih halt ersnthaft, ob das bei diesem Motor noch Sinn macht. Ich müsste doch den Kopf runternehmen, die Ventile usw checken -Hydrostößel sind jedenfalss zu hören.
Und mir ist immer noch nciht klar, ob das bei diesem Motor sinnvoll ist: was ist jetzt mit dieser Overboost Technick?
funktioniert die bei diesem verbauten Aggregat?
Der Aufwand lohnt sich doch eigtl nur, wenn ich die Technik in Originalzustand oder besser versetze doer seh ich das verkehrt?

Es gibt Verfahren womit man die "Gesundheit" eines Motor relativ gut einschätzen kann ohne diesen auseinander nehmen zu müssen.
- Kompressionsprüfung sollte bei betriebswarmen Motor und voll geöffneter Drosselklappe gemacht werden. Idealwerte zwischen 11 und 13 Bar wobei kein Zylinder nennenswert abweichen soll. Ist auch für Laie im Prinzip recht gut machbar.
- Sollte die Kompression nicht gut ausfallen kann man eine Druckverlustprüfung machen, diese ist viel genauer und sagt auch was im Argen ist ob Kolben, Ein oder Auslasventile. Das ist hier eher Aufgabe der Werkstatt da man auch spezielles Gerät dafür braucht und auch gewissen Wissen um das zu interpretieren.

Sollte hier keine Auffälligkeit kommen dann würde ich versuchen diesen Motor zu retten.

Overboost ist eine Funktion des Steuergerätes nicht des Motors. Das Steuergerät hebt die Ladedruckgrenze etwas höher an somit wird die Leistung angehoben.

Normalerweise sollte die Turbo Anzeige meist bis ca hälfte des weissen Bereichs gehen, im Overboost kurz vor Ende. Wenn er ohne Vollgas im weissen Bereich ankommt dann ist was faul an der Regelung oder das Steugerät wurde getunt (Software verändert).

Zitat:

@scutyde schrieb am 6. Mai 2020 um 08:40:11 Uhr:


Es gibt Verfahren womit man die "Gesundheit" eines Motor relativ gut einschätzen kann ohne diesen auseinander nehmen zu müssen.
- Kompressionsprüfung sollte bei betriebswarmen Motor und voll geöffneter Drosselklappe gemacht werden. Idealwerte zwischen 11 und 13 Bar wobei kein Zylinder nennenswert abweichen soll. Ist auch für Laie im Prinzip recht gut machbar.
- Sollte die Kompression nicht gut ausfallen kann man eine Druckverlustprüfung machen, diese ist viel genauer und sagt auch was im Argen ist ob Kolben, Ein oder Auslasventile. Das ist hier eher Aufgabe der Werkstatt da man auch spezielles Gerät dafür braucht und auch gewissen Wissen um das zu interpretieren.

Sollte hier keine Auffälligkeit kommen dann würde ich versuchen diesen Motor zu retten.

Overboost ist eine Funktion des Steuergerätes nicht des Motors. Das Steuergerät hebt die Ladedruckgrenze etwas höher an somit wird die Leistung angehoben.

Normalerweise sollte die Turbo Anzeige meist bis ca hälfte des weissen Bereichs gehen, im Overboost kurz vor Ende. Wenn er ohne Vollgas im weissen Bereich ankommt dann ist was faul an der Regelung oder das Steugerät wurde getunt (Software verändert).

Die Kompression messe ich mit meinem Kumpel am WE.

Zum Steuergerät - ja genau die Overboost Technik regelt die Motronic 4.3.
Daher habe ich ja auch mehrfahc nachgefragt welche Motoren generell in Frage käömen, da ja laut des Wiki links
https://en.wikipedia.org/wiki/Volvo_Modular_engine#B5234T5
die anderen Motoren ne 4.4 oder sogar ME7 usw haben.
Also entweder falls ich den doch tauschen müsste oder sich heraustellen sollte, dass doch ein falscher Motor bzgl Steuergerät verbaut worden wäre

Solange du das Motorsteuergerät nicht tauscht bleibt die Overboost Funktion erhalten. Der Motor auch wenn er aus einem V70 I stammt würde da auch mitmachen.
Du hast eine spezielere Variante der M4.3 und zwar die für Automatik mit Overboost. Würdest du die von einem Schalter nehmen, selbst wenn es ein T5R ist, würde der Wagen nicht richtig laufen, geschweige Fehler die im Automatik Steuergerät entstehen.

Bei den Fragen, willst du ernsthaft einen Motor tausch in Angriff nehmen ?

Fühlst du dich der Sache überhaupt gewappnet ? Wenn du nicht mal in der Lage dazu bist, Motor Nummer und den Turbolader zu bestimmen ? Und dann so Dinge wie Kopf runter usw. Also ich glaube das kriegst du nicht geralllt. Der steht dann bald als bastelprojekt mit Defektem Motor bei ebay.

Na dann gute Nacht Marie 🙄

Desweiteren würde ich dir empfehlen für die kompressionsmessung oder alternativ druckverlustprüfung eine Kundige Werkstatt auf zu suchen.

Dein Hauptaugenmerk sollte sich erstmal auf die Sammlung von Informationen beschränken (Zustand Motor, Verbaute Hardware, Wartungszustand), als auf die Overboost Funktion.

Versetz den Eimer erstmal in Stage 0, dann kann man weiter sprechen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen