Motortausch 850 T5-R Bj 1995 - kompatible Motoren
Werthes Forum!
Ich habe einen Volvo 850 T5-R Bj 1995 Automatik und ziehe einen Motortausch in Erwägung und suche daher kompatible Motoren. Gerne auch modernere.
Anlass ist ein nicht glücklich durchgeführter Motortausch vor knapp 5 Jahren weshalb ich auch aktuell nicht weiss, welcher Motor eingebaut wurde.
Der Motor weist diverse Mängel auf u.a. defekte KGE.
Zudem wurde nach dem Tausch eine Flüssigdichtung und den Motor gekippt, da er nicht dich war -angeblich weil er so lange gestanden hatte- woraufhin der Motor wochenlang schwarz qualmte.
Nach wie vor ist ein Turbo verbaut.
Original war zum B5234T5 Motor eine Motronic 4.3 und ein M58 Getriebe verbaut.
Ich prüfte diese Liste hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Volvo_Modular_engine#B5234T5
Welche Motoren 20V Turbos kommen denn in Frage?
Vielen Dank für Eure Auskünfte
Lg Björn
Beste Antwort im Thema
Nein.
Immer noch und nochmal, M58 ist das 5 Gang Handschaltgetriebe für den AWD. M59 ist das 5 Gang Handschaltgetriebe für den 850R. M56 der Handschalter für den Rest.
Die Automatik in allen 850 war eine AW42-50 von Aisin Warner in unterschiedlichen Varianten.
Wie wäre es, wenn du erstmal rausfindest, was für ein Motor aktuell wirklich verbaut ist. Die am Motor eingeprägte Kennzeichnung zu säubern ist denke ich das sinnvollste, was du grad mit deiner Zeit anstellen kannst.
Was für Probleme hat der aktuell verbaute Motor denn außer der KGE?
Bedenke bitte, die passenden Motoren sind auch alle mindestens 20 Jahre alt und haben meistens auch deutlich >200 tkm runter, also ist es mit einem einfachen Motortausch kaum getan, da wieder neue Probleme auftreten meistens.
123 Antworten
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 6. Mai 2020 um 10:22:35 Uhr:
Bei den Fragen, willst du ernsthaft einen Motor tausch in Angriff nehmen ?Fühlst du dich der Sache überhaupt gewappnet ? Wenn du nicht mal in der Lage dazu bist, Motor Nummer und den Turbolader zu bestimmen ? Und dann so Dinge wie Kopf runter usw. Also ich glaube das kriegst du nicht geralllt. Der steht dann bald als bastelprojekt mit Defektem Motor bei ebay.
Na dann gute Nacht Marie 🙄
Desweiteren würde ich dir empfehlen für die kompressionsmessung oder alternativ druckverlustprüfung eine Kundige Werkstatt auf zu suchen.
Dein Hauptaugenmerk sollte sich erstmal auf die Sammlung von Informationen beschränken als auf die Overboost Funktion.
Versetz den Eimer erstmal in Stage 0, dann kann man weiter sprechen...
Guter Mann
genau das tue ich - Info sammeln.
Wie Du selbst siehst war die Nummer nicht gerade einfach zu entziffern
Volvo selbst konnte mir diesbzgl nicht weierhelfen
Streiche ich nehme den Kopf runter und füge an LASSEN.
Den Zustand des Wagens abe ich ja nicht zu verantworten, sondern eruiere zum tausendsten Male, ob es überhaupt einen Sinn macht iwas an DIESEM Motor machen zu LASSEN
Wenn ich hier eine pauschale Aussage bekomme "alle T5" Motoren passten, ich aber sehe, dass es verschiedene Steuergeräte bei den Motoren gibt, die aber dieselbe bore, stroke und compression haben, wie sonst, als Euch zu fragen, soll ich heruasfinden, ob der eingebaute Motor überhaupt passt - ergo man an dem überhaupt iwas anfassen sollte, oder welcher Austauschmotor in Frage kommt.
Die Overboostfunktion ist ja nun mal einmalig bei diesem Fahrzeug. Und das ist sehr wohl wichtig, weil es ziemlich sinnfrei wäre dieses Auto zu einen normalen 850er machen zu LASSEN das wäre das GEld nicht gerechtfertigt.
Davon hängen serh wohl Entscheidungen ab wie viel Aufwand ich da betreibe!
Diese Fragen habe ich jetzt glaube ich 7 mal gestellt und nach wie vor keine eindeutige Antwort erhalten wie zB eine Auflistung, die ich bereits zuvor erstellte
B5234T
B5234T2
B5234T3
B5234T4
B5234T5 (original mal verbaut gewesen)
B5234T6
B5234T7
B5234T8
B5234T9
Alle 2.3 T5 Motoren von 1994 bis 1998 (hier geht es um MODELLJAHR nicht BAUJAHR!) inkl. passen 1:1 bei dir.
Ab 99 wo die variable Auslasnockenwelle eingeführt wurde, muss man mehr machen bis es passt, abgesehen davon wird es schwierig mit der TÜV Abnahme da diese Kombination niemals stattgefunden hat.
Bedeutet das B5234T3, B5234T4, B5234T5, B5234T6 passen, wobei man achten muss das der T3 auch im 99er Modelljahr verbaut war.
Einfacher gesagt es passen ohne Modifikationen alle 2.3 T5 Motoren die aus einem Wagen stammen mit mechanischer Drosselklappe.
Allerdings es dürfte sehr schwer sein einen guten Motor zu finden, die meisten haben inzwischen sehr hohe Laufleistungen und die ersten Verschleisspuren hinter sich, zumindest Ventilschaftdichtungen dürften bei fast allen allein vom Alter her fällig sein. Ich denke die Warscheinlichkeit das du einen so guten Motor findest das du nur mit Zahnriementausch (würde ich IMMER machen bei Tauschmotor) ist fast so hoch wie ein 5er wenn nicht sogar 6er im Lotto.
Zitat:
@sfw750 schrieb am 6. Mai 2020 um 10:30:47 Uhr:
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 6. Mai 2020 um 10:22:35 Uhr:
Bei den Fragen, willst du ernsthaft einen Motor tausch in Angriff nehmen ?Fühlst du dich der Sache überhaupt gewappnet ? Wenn du nicht mal in der Lage dazu bist, Motor Nummer und den Turbolader zu bestimmen ? Und dann so Dinge wie Kopf runter usw. Also ich glaube das kriegst du nicht geralllt. Der steht dann bald als bastelprojekt mit Defektem Motor bei ebay.
Na dann gute Nacht Marie 🙄
Desweiteren würde ich dir empfehlen für die kompressionsmessung oder alternativ druckverlustprüfung eine Kundige Werkstatt auf zu suchen.
Dein Hauptaugenmerk sollte sich erstmal auf die Sammlung von Informationen beschränken als auf die Overboost Funktion.
Versetz den Eimer erstmal in Stage 0, dann kann man weiter sprechen...
B5234TB5234T2
B5234T3
B5234T4
B5234T5 (original mal verbaut gewesen)
B5234T6
B5234T7
B5234T8
B5234T9
Hier etwas Motorenkunde für dich, vielleicht kannst du dann deine Frage selbst beantworten, du musst dann bei den 2.3 Litern gucken 😉 🙂...
Volvo Modular EngineDesweiteren, du sprichst dauernd von einem Motor tausch, bestimme doch erstmal den IST Zustand des deinigen, den du bereits drin hast. Es hilft ungemein, wenn man weiß wie hoch oder niedrig die Kompression ist, diese sollte aber auch wirklich durch jemanden gemessen werden, der auch 1 und 1 Zusammenzählen kann. Evtl. kann die Ausführende Werkstatt auch eine Endoskopierung der einzelnen Zylinder vornehmen, und den Zustand der Ventile eruieren. Dann kann diese Werkstatt auch gleich mit in erfahrungn bringen, welcher Turbolader verbaut ist. Aber ich glaube nicht mal daran, das der Überhaupt getauscht wurde...🙄
Verabschiede dich doch erstmal von deinem Motor tausch, und von irgendwelchen Overboost Funktionen, ohne anständig sich im Futter befindliche Maschine, nützt dir die Beste Boostfunktion garnix.
Ich selbst würde wie folgt vorgehen:
1. Kompression und oder Druckverlustprüfung machen (WENN positiv mit Nr. 2 weiter machen, ansonsten kannst du immer noch einen Originalen Baugleichen Motor besorgen, diesen vorher instandsetzen lassen und danach einbauen).
2. Unterdruckschläuche auf Dichtigkeit überprüfen ggf. Austauschen gegen Silikonschlauch (halbe miete).
2a. Überprüfung der Druckschläuche vom Turbolader kommend zum LLK, von dort zur DK. ggf. austausch gegen Silikonschläuche (wenn wabbelig, und bereits rissig oder gar Porös).
2b. Tausch der Kurbelgehäuseentlüftung und in dem Zuge tausch der Ansaugbrückendichtung sowie die der Drosselklappe (Reinigung dieser gleich mit machen, sowie den Leerlaufsteller reinigen)
3. Zündung Überholen (Spule, Kerzen (OEM Volvo), Kabel, Verteilerkappe und Läufer)
4. Ölwechsel + Spülung (doppelter Ölwechsel nach Kurzer Zeit).
5. Erneuerung des Zahnriemens mit Wasserpumpe (sofern ungewiss wie alt, und welche Laufleistung).
Dann sollte die Maschine erstmal laufen, und man kann fahren und Probieren was geht und was nicht.
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 6. Mai 2020 um 11:08:26 Uhr:
Zitat:
@sfw750 schrieb am 6. Mai 2020 um 10:30:47 Uhr:
B5234TB5234T2
B5234T3
B5234T4
B5234T5 (original mal verbaut gewesen)
B5234T6
B5234T7
B5234T8
B5234T9
Hier etwas Motorenkunde für dich, vielleicht kannst du dann deine Frage selbst beantworten, du musst dann bei den 2.3 Litern gucken 😉 🙂...
Volvo Modular EngineDesweiteren, du sprichst dauernd von einem Motor tausch, bestimme doch erstmal den IST Zustand des deinigen, den du bereits drin hast. Es hilft ungemein, wenn man weiß wie hoch oder niedrig die Kompression ist, diese sollte aber auch wirklich durch jemanden gemessen werden, der auch 1 und 1 Zusammenzählen kann. Evtl. kann die Ausführende Werkstatt auch eine Endoskopierung der einzelnen Zylinder vornehmen, und den Zustand der Ventile eruieren. Dann kann diese Werkstatt auch gleich mit in erfahrungn bringen, welcher Turbolader verbaut ist. Aber ich glaube nicht mal daran, das der Überhaupt getauscht wurde...🙄
Verabschiede dich doch erstmal von deinem Motor tausch, und von irgendwelchen Overboost Funktionen, ohne anständig sich im Futter befindliche Maschine, nützt dir die Beste Boostfunktion garnix.
Ich selbst würde wie folgt vorgehen:
1. Kompression und oder Druckverlustprüfung machen (WENN positiv mit Nr. 2 weiter machen, ansonsten kannst du immer noch einen Originalen Baugleichen Motor besorgen, diesen vorher instandsetzen lassen und danach einbauen).
2. Unterdruckschläuche auf Dichtigkeit überprüfen ggf. Austauschen gegen Silikonschlauch (halbe miete).
2a. Überprüfung der Druckschläuche vom Turbolader kommend zum LLK, von dort zur DK. ggf. austausch gegen Silikonschläuche (wenn wabbelig, und bereits rissig oder gar Porös).
2b. Tausch der Kurbelgehäuseentlüftung und in dem Zuge tausch der Ansaugbrückendichtung sowie die der Drosselklappe (Reinigung dieser gleich mit machen, sowie den Leerlaufsteller reinigen)
3. Zündung Überholen (Spule, Kerzen (OEM Volvo), Kabel, Verteilerkappe und Läufer)
4. Ölwechsel + Spülung (doppelter Ölwechsel nach Kurzer Zeit).
5. Erneuerung des Zahnriemens mit Wasserpumpe (sofern ungewiss wie alt, und welche Laufleistung).Dann sollte die Maschine erstmal laufen, und man kann fahren und Probieren was geht und was nicht.
Ich danke Dir!
Danke für Deine Empfehlung für ein sinnvolles Vorgehen. Bitte lass mich mal meine Gedanekn/Befürchtungen, unnötig Geld auszugeben, ausführen, wenn Du erlaubst:
Ich verzweifele etwas denn diesen wiki Link habe ich doch selbst hier schon dreimal verlinkt. Die Auflistung der Motoren da oben stammt aus diesem Link. Diese Motoren haben alle unterschiedliche Steuergeräte.
So wie es sich für mich darstellt hatte nur der Originalmotor B5234T FÜNF die Motronic 4.3.
Ist das richtig? Mein zwei komeptenten Schrauber wissen das nicht!
Es gibt doch noch T2 3 4 6 7 8 9 {{ KOMPATIBEL zu meinem Steuergerät?
Also:
Ich weiss der Motor war niemals wirklich ok und es wurde bereits einmal Geld in diesen Motor versenkt und keiner weiss obs der richtige war und in welchem Zustand er damals war (Flüssigdichtung reingekippt) und jetzt ist.
Es wurde mal gemutmaßt die Kopfdichtung sei hin. }> Kopf ab!
Dann stinkt das Auto: Grund 1 war das auslaufende Getriebeöl, Grund 2 ist noch der undichte Endtopf. Ist bestellt hole ich morgen ab.
Des Weiteren lahmt er hinten rechts. Die Bremsscheibe hinten LI hat Riefen.
Beide hinteren Stoßstandenendstücken sind durch.
Der Spoiler vorne ist geborchen.
zu 3. habe ich bestellt
zu 2a. Danke wird umgesetzt 🙂
zu 2b. Dazu meine Gedanken:
Wenn es sowieso ein falscher Motor wäre ODER wenn ich zB eh den Kopf abnhemen müsste wieso soll ich mich mit dem Tausch der KGE so abquälen udn das von oben machen? Verstehst Du mich? Meine Info ist für Ungeübte/welche, die diese KGE noch nciht getauscht haben 3-5 Stunden Arbeit. Ist es das Wert? In derselben Zeit kann ich doch den Motor ausbauen.
Wenn der Motor raus ist komme ich im Motorraum doch an alles gut heran was sonst noch an Leitungen (ins Fahrzeuginnere) getauscht werden müsste. Teile suw.
Auch an den Motor komm ich von überall gut heran.
Sollte Der Kopf ab sein, komme ich dann leichter an die KGE ran?
1. Kostet evtl. unnötiges Geld falls Motor eh Mist ist. Deshalb lasse ich erstmal meinen Kumpel messen. Kommt was bei heraus ab in die Werkstatt. Aber das Geld fürs Sondieren zB könnte ich doch gleich in eine Kopfaufbereitung stecken. FALLS Ihr mir sagt "Ja dieser Motor ist der richtige..."
Ich höre doch zB die Hydrostößel klappern also muss der Kopf doch im Zweifel eh runter, oder nciht? Wozu dann Sondieren?
Zudem las ich, dass wenn die KGE lange Zeit diesen ÜBerdruck erzeugt, dann im Motor diverse Dichtungen in Mitleidenschaft gezogen werden können mind. aber viel verschmutzt. Ich schrecke einfach so sehr davor zurück in diesen Motor evtl überflüssiges Geld zu versenken.
4. habe n halben Liter nachkippen müssen seit Dezember. mache ich dann wenn ich diesen Motor anpacke.
5. MAche ich nur, wenn es sich lohnt, aber klar hab ich auf dem Schirm.
Vorher muss aber eine Entscheidungsgrundlage her.
Ich finde Motoren tiels sogar überholt für 700 bis 1600 Euro.
Vor diesem Hintzergrund wieso sollte ich denn im Zweifel nochmal 300-600 Euro in den jetzigen stecken?
Also vielen Dank nochmal
Ähnliche Themen
So nochmal von Vorne... ist dann auch mein Letztes Statement, da wir aneinander vorbei Reden.
Wenn du einen anderen Motor, im zweifel einen Original B5234T Block findest (hab grad in der kleinen Bucht geschaut, gibts kaum bis Garnicht) dann musst du natürlich (so würde ich es machen) den Motor abholen, dann muss er zum Motorenbauer (Wenn man nix selbst kann), der Vermisst dann die Zylinder, Prüft die Kurbelwelle usw.
Sollte da eine Instandsetzung erforderlich sein, geht das richtig ins Geld. Dazu kommt dann noch, es müssen neue Pleuellagerschalen verbaut werden, neue Pleuellagerschrauben, Neue Kolbenbolzen usw. sprich einmal der ganze Block muss revidiert werden (Kurbelwelle Schleifen/Richten/Härten, Zylinder Neu Honen, Hauptlagergasse neu Bohren oder honen) evtl. wenn gebohrt werden muss aufgrund von ''Lunkern'' auf erstes Übermaß gehen und neue Kolben etc. einbauen.
Sind dann je nach Beschaffenheit des Blockes ich bin mir nicht 100% sicher schnell zwischen 1500 bis 3500€ je nach Betrieb.
Und ganz ehrlich, da kann man auch gleich den ganzen Motor tuttikompletti revidieren, dazu kommen dann natürlich noch Sämtliche Dichtungen, Ersatzteile, Turboladerüberholung/Austausch (Prüfung auf Radial-Axial Spiel der Welle, Zustand der Schaufelräder, Zustand Verdichter/Abgasgehäuse etc.) sind auch mal eben so zwischen 500 bis 1000€, mit Upgrade sicher auch 1500 bis 2000,-€.
Und ganz ehrlich, da würde ich lieber 500€ so in die Hand nehmen, und erstmal die Maschine die drin ist Kontrollieren und überprüfen lassen...
Statement zu ende, ab sofort nur noch stiller mitleser.
Zitat:
@sfw750 schrieb am 6. Mai 2020 um 11:45:36 Uhr:
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 6. Mai 2020 um 11:08:26 Uhr:
Hier etwas Motorenkunde für dich, vielleicht kannst du dann deine Frage selbst beantworten, du musst dann bei den 2.3 Litern gucken 😉 🙂...
Volvo Modular EngineDesweiteren, du sprichst dauernd von einem Motor tausch, bestimme doch erstmal den IST Zustand des deinigen, den du bereits drin hast. Es hilft ungemein, wenn man weiß wie hoch oder niedrig die Kompression ist, diese sollte aber auch wirklich durch jemanden gemessen werden, der auch 1 und 1 Zusammenzählen kann. Evtl. kann die Ausführende Werkstatt auch eine Endoskopierung der einzelnen Zylinder vornehmen, und den Zustand der Ventile eruieren. Dann kann diese Werkstatt auch gleich mit in erfahrungn bringen, welcher Turbolader verbaut ist. Aber ich glaube nicht mal daran, das der Überhaupt getauscht wurde...🙄
Verabschiede dich doch erstmal von deinem Motor tausch, und von irgendwelchen Overboost Funktionen, ohne anständig sich im Futter befindliche Maschine, nützt dir die Beste Boostfunktion garnix.
Ich selbst würde wie folgt vorgehen:
1. Kompression und oder Druckverlustprüfung machen (WENN positiv mit Nr. 2 weiter machen, ansonsten kannst du immer noch einen Originalen Baugleichen Motor besorgen, diesen vorher instandsetzen lassen und danach einbauen).
2. Unterdruckschläuche auf Dichtigkeit überprüfen ggf. Austauschen gegen Silikonschlauch (halbe miete).
2a. Überprüfung der Druckschläuche vom Turbolader kommend zum LLK, von dort zur DK. ggf. austausch gegen Silikonschläuche (wenn wabbelig, und bereits rissig oder gar Porös).
2b. Tausch der Kurbelgehäuseentlüftung und in dem Zuge tausch der Ansaugbrückendichtung sowie die der Drosselklappe (Reinigung dieser gleich mit machen, sowie den Leerlaufsteller reinigen)
3. Zündung Überholen (Spule, Kerzen (OEM Volvo), Kabel, Verteilerkappe und Läufer)
4. Ölwechsel + Spülung (doppelter Ölwechsel nach Kurzer Zeit).
5. Erneuerung des Zahnriemens mit Wasserpumpe (sofern ungewiss wie alt, und welche Laufleistung).Dann sollte die Maschine erstmal laufen, und man kann fahren und Probieren was geht und was nicht.
Ich danke Dir!
Danke für Deine Empfehlung für ein sinnvolles Vorgehen. Bitte lass mich mal meine Gedanekn/Befürchtungen, unnötig Geld auszugeben, ausführen, wenn Du erlaubst:Ich verzweifele etwas denn diesen wiki Link habe ich doch selbst hier schon dreimal verlinkt. Die Auflistung der Motoren da oben stammt aus diesem Link. Diese Motoren haben alle unterschiedliche Steuergeräte.
Also vielen Dank nochmal
Wenn du den Link dann auch mal durchliest stellst du sicher fest, nur der B5234T und der B5234 T5 haben die Motronic 4.3.
Dennoch wagr ich zu behaupten das auch die anderen Blöcke passen.
Bohrung und Hub sind jeweils identisch, Kolbenbodenkühlung sollten auch alle Turbo haben.
Also wird der Block von irgendeinem Turbo zwischen 1994 und (vorsichtig) 1999.
Markus, korrigier mich wenn ich Unsinn erzähle!!
Aber, wie schon gesagt, kriege am Besten erstmal raus wie es dem Motor geht.
Zitat:
@volvowandales schrieb am 6. Mai 2020 um 14:34:04 Uhr:
Zitat:
@sfw750 schrieb am 6. Mai 2020 um 11:45:36 Uhr:
Ich danke Dir!
Danke für Deine Empfehlung für ein sinnvolles Vorgehen. Bitte lass mich mal meine Gedanekn/Befürchtungen, unnötig Geld auszugeben, ausführen, wenn Du erlaubst:Ich verzweifele etwas denn diesen wiki Link habe ich doch selbst hier schon dreimal verlinkt. Die Auflistung der Motoren da oben stammt aus diesem Link. Diese Motoren haben alle unterschiedliche Steuergeräte.
Also vielen Dank nochmal
Wenn du den Link dann auch mal durchliest stellst du sicher fest, nur der B5234T und der B5234 T5 haben die Motronic 4.3.
Dennoch wagr ich zu behaupten das auch die anderen Blöcke passen.
Bohrung und Hub sind jeweils identisch, Kolbenbodenkühlung sollten auch alle Turbo haben.
Also wird der Block von irgendeinem Turbo zwischen 1994 und (vorsichtig) 1999.
Markus, korrigier mich wenn ich Unsinn erzähle!!Aber, wie schon gesagt, kriege am Besten erstmal raus wie es dem Motor geht.
Joar udn wenn Du dann mal meinen Eingangsthread ansiehst habe ich EXKAT das gefragt welche von den in Frage kommenden denn nun tatsächlich wirklich 100% passen udn ncihts weiter.
Ich wollte nicht n ganzen Sermon schreiben denn a hat der Motor noch mehr Macken udn b habe ich ein Auto auf der Liste in meinr Stadt
Zudem hat scuty vorhin geschrieben, was ich noch nciht gesehen hatte-:
"Alle 2.3 T5 Motoren von 1994 bis 1998 (hier geht es um MODELLJAHR nicht BAUJAHR!) inkl. passen 1:1 bei dir.
Ab 99 wo die variable Auslasnockenwelle eingeführt wurde, muss man mehr machen bis es passt, abgesehen davon wird es schwierig mit der TÜV Abnahme da diese Kombination niemals stattgefunden hat.
Bedeutet das B5234T3, B5234T4, B5234T5, B5234T6 passen, wobei man achten muss das der T3 auch im 99er Modelljahr verbaut war."
udn zuvor hatte ich woanders nun mal noch andere Auskünfte bekommen
Des Weiteren siehst Du selbst dass ich nicht mal einfach so die Nummern an meinem ablesen kann und ich komme auch nicht täglich in die Werksatt und es hat sicherlich nichts damit zu tun, dass ich nicht in der Lage wäre evtl störende Teile mal wegzuschrauben, sondern dass wir zwei auch einfach mal ganz grundsätzlich ne unterschiedliche Hernagehensweise haben.
Aber sei es wie es sei
Selbst wenn ich dann weiss, welcher Motor bei mir werkelt, muss ich immer noch davor meine Ursprungsfrage beantwortet haben.
Und ich verstehe Deine Befürchtung bzgl. dass das Auto dann bei ebay landet, aber mein Ansatz ist exakt deshalb genau konträr zu Deiner Vorgehensweise:
Motor besorgen, fertig machen (lassen) einbauen und Freude haben und eben nicht zig mal an diesem verbastelteten Ding herumwerkeln und dann iwann keine Lust mehr haben UND DANN das Teil bei ebay reinsetzen 😉
Daher vorher hier Info sammeln
Also besten Dank
Nenne doch mal einen plausiblen Grund warum Du so dermaßen darauf beharrst den Motor zu tauschen?
Gegen einen Gebrauchten mit ungewisser Herkunft, von dem Du nicht weißt wie er läuft?
Anstatt die Ölfalle zu machen, Kompression prüfen, Schläuche vernünftig machen, Zündgeschirr neu und frisches Öl drauf.
Wenn Du Dir Zeit lässt, hast ein Wochenende Arbeit. Ich glaube kaum das Du mit Motortausch schneller bist.
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 6. Mai 2020 um 16:47:28 Uhr:
Nenne doch mal einen plausiblen Grund warum Du so dermaßen darauf beharrst den Motor zu tauschen?
Gegen einen Gebrauchten mit ungewisser Herkunft, von dem Du nicht weißt wie er läuft?
Anstatt die Ölfalle zu machen, Kompression prüfen, Schläuche vernünftig machen, Zündgeschirr neu und frisches Öl drauf.
Wenn Du Dir Zeit lässt, hast ein Wochenende Arbeit. Ich glaube kaum das Du mit Motortausch schneller bist.
Er hat von 4 Stunden geredet, bin ja gespannt wie es hier weitergeht.
Genügend Ansätze hatte er ja jetzt bereits.
Nur mal so ein Ansatz:
... Ölfalle, die ganzen Schläuche, Zündanlage, Kühler, Turbolader,... musst Du bei einem Tauschmotor ja auch machen... von daher... wieso nicht beim alten, da ist ja nix verloren soweit ausser ein paar Stunden Freizeit.
...den bisher verfrickelten Rotz willst ja hoffentlich dann nicht mit übernehmen wollen...
Moin,
meine Erfahrung in den 10 Jahren Volvo-Schrauberei (und die 16 Jahre davor VW):
Austauschmotoren sind leider oftmals nicht die "billige" und "einfache" Lösung, die sich der Besitzer erhofft hat...
Wenn man einen geeigneten Motor findet (in diesem Falle dürfe das schon nicht leicht sein) hat der i.d.R. schon mehr als 250.000 km runter (oftmals schon weit mehr, ich vermute mal inzwischen sind die ersten Kandidaten mit 400.000 KM dabei...) und ein seriöser Nachweis der Laufleistung ist mir noch bei keinem Angebot untergekommen.
Also kauft man sich die "Katze im Sack".
Im besten Falle kommen dann noch Kosten für ein paar Dichtungen und einen vollständigen Zahnriemensatz, Keilrippenriemen, Ölfiler, Öl und Kleinkram hinzu. In 9 von 10 Fällen jedoch - und da komme ich wieder zu "meine Erfahrung" - ist es damit nicht getan. Entweder sofort oder aber nach kurzer Zeit sifft es dann hier oder tropft da oder macht komische Geräusche oder oder oder...
Im worst case ist der Motor leider von den Vorbesitzern nicht sehr pleglich behandelt worden (gerade bei den T5 ist das nicht unüblich, denn die werden gerne "verheitzt"😉 und bedarf einer umfangreichen Überholung. Im besten Falle ist es einfach nur Verschleiss, der repariert werden kann. Kostet aber auch...
Ich habe schon ein paar Motoren komplett revidiert (auch T5) und möchte daher behaupten dass dies unter 5000€ nur als "Halbfertig" oder zumindest nicht fachgerecht und nachhaltig machbar ist. Wenn also jemand einen gebrauchten Motor "generalüberholt" für 2000€ anbietet ist das in meinen Augen völlige Bauernfängerei 😠
Also wenn schon "neuer" Motor, dann auch richtig - alles andere ist mehr so lauwarme Suppe und wird mit hoher Warscheinlichkeit keine nachhaltige Lösung werden...
- VOR dem Kauf nach einem Kompressionsdiagramm fragen. Wenn keins vorhanden ist eine Rückgabeklausel vereinbaren!
- Selber einen Kompressionstest durchführen!
- ALLE Dichtungen, O-Ringe, etc die man auch nur anglöst hat komplett erneuern!
- undichte Schläuche und Leitungen gleich mit erneuern, auch wenn sie teuer sind! (Ölkühler z.B.)
- zumindest Kupplung + Ausrücklager incl. Druckplatte erneuern!
- Simmerring KW getriebeseitig und am Getriebe alle 3 erneunern!
- ebenso Simmerringe Nockenwelle!
- alte Schellen, Clipse, Klammern, etc sind keine sichere Lösung - alle erneuern!
- Zahnriemen mit Wasserpumpe + Spannelement erneunern!
- Korrekten Frostschutz verwenden! Neuen nehmen!
- Ölwechsel + Filter nach spätestens 1000 KM um alte "Rückstände" raus zu spülen.
Markus
Lange nix passiert hier, Auto verschrottet 🙂 ?
Nein, ich habe "übernommen" da Berliner 🙂
So sieht der Plan momentan aus.
Wow...das nenne ich mal ne generalstabsmäßige Planung...
Es gibt ein Update zum Auto:
Donnerstag Kompression gemessen die recht mau ausfiel und zwar genau 8 Bar auf alle 5 Pötten.
Werkzeug geprüft auf einen anderen Motor (2.4 20V von 2000) der hatte 14 Bar auf alle 5.
Gegrübelt wieso alle so gleich schlecht sind und gehofft das es an die Steuerzeiten liegt.
Samstag auseinander genommen und die KW war quasi um 3 Zähne verdreht.
Steuerzeiten berichtigt und er hatte mit inzwischen abgekühlten Motor fast 11 Bar auf alle.
Die Tage werde ich das Wastegate einstellen, der baut viel zu viel Ladedruck (über 1 Bar) was extrem ungesund ist. Dann kommt Ölfalle mit Nebenarbeiten.