Motortausch 3.0 TDI BMK gegen ASB - Erfolgreich!

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen...
nachdem mein Audi im Mai ein metallisches schrammendes Geräusch im Bereich der Steuerkette hatte, ließ ich ihn vom Motoreninstandtsetzer (Kindt in HL) überprüfen.
Das Ergebnis war Kompressionsverlust und leichte Riefen in 2 Zylindern.
Bei einer Laufleistung von 290.000 Km war mir dann schnell klar, dass die Instandsetzungskosten den Zeitwert des Fahrzeugs weit übersteigen würden.
Ich hatte eh schon immer ein etwas längeres Kettenrasseln beim Kaltstart und die "Gedenksekunde" beim Starten des Motors im warmen Zustand.

Dass mir vorher ausgerechnet Audi gesagt hatte, dass man defekte Injektoren ja nur im ausgebauten Zustand feststellen könnte und dass die "Gedenksekunde" beim Starten ja eher an einer leeren Batterie oder einem defekten Anlasser liegen würde, lässt michg dann im Nachhinein stark an deren Kompetenz zweifeln.
Von den bekannten Messwertblöcken deren Werte auf Nadelverschleiß hindeuten können wusste dort auch nicht einmal der Meister etwas... "Welche Injektoren MEsswerte??"...

Ich solle einfach weiterfahren, denn defekte Injektoren würden sich ganz anders bemerkbar machen.

Aber naja...hinterher ist man ja immer schlauer...das Nachtropfen der verschlissenen Injektoren hat natürlich Auswaschungen und "zerstörung" des Ölfilms und damit die Riefenbildung im Zylinder zur Folge...

Es musste also ein neuer Motor her.
BMK Motoren waren aus seriöser Quelle nicht unter 200.000 Km und 2200€ zu bekommen.

Die lange Story des angeblich unter 100.000 KM gelaufendem Motor für 3000€ bei Ebay mit ausgeschlagener Turbowelle und Wasser im Motor, erspare ich euch an dieser Stelle im Detail.
Ein Hoch auf den Käuferschutz von Ebay und PayPal!

Nachdem also kein brauchbarer BMK Motor aufzutreiben war habe ich mich quer durchs WWW gelesen und mich mit der Idee eines Umbaus auf den ASB Motor angefreundet.

Das das laut Audi natürlich unmöglich sein wundern hoffentlich an dieser Stelle Niemand...

Aber auch meine Werkstatt war nicht ganz begeistern von dieser Idee...
Doch was sollte ich machen.
Die Kiste musste wieder fahren und bei meinem Lieblingsverwerter (Kiesow in Norderstedt) war doch tatsächlich ein ASB Motor mit 147.000 KM Laufleistung für rund 1600€ plkus Versand im Angebot.

Also habe ich sofort das neue "Triebwerk" geordert und der Umbau konnte losgehen.

Am neuen Motor war lediglich die Hochdruckpumpe, der Turbo und die Injektoren montiert.
Mehr gab es nicht dazu.

Die anderen Anbauteile wie Anlasser, Klimmakompressor usw. habe ich vom alten Motor übernommen.
Die Hochdruckpumpe und die Kraftstoffleitungen sind bei beiden Motoren übrigens etwas verschieden und nicht untereinander kompatibel - also entweder die komplette "Kraftstoffanlage" vom BMK ODER vom ABS nehmen...sonst müsst ihr genauso wie ich euf die Suche nach Ersatzteilen gehen, die bei Audi nicht mehr zu bekommen sind..

Der Motor läuft nun einwandfrei mit dem alten BMK Steuergerät (mit Leistungssteigerung) und dem Kabelbaum des alten Motors.

Alle Stecker und Anschlüsse passten 1:1.

Der Motor läuft bei mir allerdings ohne Partikelfilter da der BMK keinen hatte.
Soweit ich weiß gabs den ASB ja nur mit Filter...schon alleine deshalb ist es gut dass der neue mit der BMK Software läuft.
Wenn ich die ASB Software aufs Steuergerät hätte flashen müssen bin ich mir nicht sicher ob es nicht Probleme mit dem Fehlen eines Partikelfiltern gegeben hätte.

Ich kann also alle mit demselben Vorhaben beruhigen und versichern dass ein Umbau tatsächlich problemlos möglich ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen...
nachdem mein Audi im Mai ein metallisches schrammendes Geräusch im Bereich der Steuerkette hatte, ließ ich ihn vom Motoreninstandtsetzer (Kindt in HL) überprüfen.
Das Ergebnis war Kompressionsverlust und leichte Riefen in 2 Zylindern.
Bei einer Laufleistung von 290.000 Km war mir dann schnell klar, dass die Instandsetzungskosten den Zeitwert des Fahrzeugs weit übersteigen würden.
Ich hatte eh schon immer ein etwas längeres Kettenrasseln beim Kaltstart und die "Gedenksekunde" beim Starten des Motors im warmen Zustand.

Dass mir vorher ausgerechnet Audi gesagt hatte, dass man defekte Injektoren ja nur im ausgebauten Zustand feststellen könnte und dass die "Gedenksekunde" beim Starten ja eher an einer leeren Batterie oder einem defekten Anlasser liegen würde, lässt michg dann im Nachhinein stark an deren Kompetenz zweifeln.
Von den bekannten Messwertblöcken deren Werte auf Nadelverschleiß hindeuten können wusste dort auch nicht einmal der Meister etwas... "Welche Injektoren MEsswerte??"...

Ich solle einfach weiterfahren, denn defekte Injektoren würden sich ganz anders bemerkbar machen.

Aber naja...hinterher ist man ja immer schlauer...das Nachtropfen der verschlissenen Injektoren hat natürlich Auswaschungen und "zerstörung" des Ölfilms und damit die Riefenbildung im Zylinder zur Folge...

Es musste also ein neuer Motor her.
BMK Motoren waren aus seriöser Quelle nicht unter 200.000 Km und 2200€ zu bekommen.

Die lange Story des angeblich unter 100.000 KM gelaufendem Motor für 3000€ bei Ebay mit ausgeschlagener Turbowelle und Wasser im Motor, erspare ich euch an dieser Stelle im Detail.
Ein Hoch auf den Käuferschutz von Ebay und PayPal!

Nachdem also kein brauchbarer BMK Motor aufzutreiben war habe ich mich quer durchs WWW gelesen und mich mit der Idee eines Umbaus auf den ASB Motor angefreundet.

Das das laut Audi natürlich unmöglich sein wundern hoffentlich an dieser Stelle Niemand...

Aber auch meine Werkstatt war nicht ganz begeistern von dieser Idee...
Doch was sollte ich machen.
Die Kiste musste wieder fahren und bei meinem Lieblingsverwerter (Kiesow in Norderstedt) war doch tatsächlich ein ASB Motor mit 147.000 KM Laufleistung für rund 1600€ plkus Versand im Angebot.

Also habe ich sofort das neue "Triebwerk" geordert und der Umbau konnte losgehen.

Am neuen Motor war lediglich die Hochdruckpumpe, der Turbo und die Injektoren montiert.
Mehr gab es nicht dazu.

Die anderen Anbauteile wie Anlasser, Klimmakompressor usw. habe ich vom alten Motor übernommen.
Die Hochdruckpumpe und die Kraftstoffleitungen sind bei beiden Motoren übrigens etwas verschieden und nicht untereinander kompatibel - also entweder die komplette "Kraftstoffanlage" vom BMK ODER vom ABS nehmen...sonst müsst ihr genauso wie ich euf die Suche nach Ersatzteilen gehen, die bei Audi nicht mehr zu bekommen sind..

Der Motor läuft nun einwandfrei mit dem alten BMK Steuergerät (mit Leistungssteigerung) und dem Kabelbaum des alten Motors.

Alle Stecker und Anschlüsse passten 1:1.

Der Motor läuft bei mir allerdings ohne Partikelfilter da der BMK keinen hatte.
Soweit ich weiß gabs den ASB ja nur mit Filter...schon alleine deshalb ist es gut dass der neue mit der BMK Software läuft.
Wenn ich die ASB Software aufs Steuergerät hätte flashen müssen bin ich mir nicht sicher ob es nicht Probleme mit dem Fehlen eines Partikelfiltern gegeben hätte.

Ich kann also alle mit demselben Vorhaben beruhigen und versichern dass ein Umbau tatsächlich problemlos möglich ist.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Am besten ist es wenn du den alten Kabelbaum vom BMK nimmst und den auf den ASB Motor baust.
So bist du sicher dass auch alles zum BMK Motor Steuergerät passt und ohne Partikelfilter läuft bzw klar kommt.
Ich hatte meinen ASB Motor ohne Kabelbaum gekauft, von daher hatte ich eh keine Wahl.

Ich meine mal gehört zu haben dass es beim Luftmassenmesser einen Unterschied gibt...aber wie gesagt...nur gehört und nie überprüft.

Bei mir ist es so ich hätte Unfall mit meinen ASB der war dann Totalschaden. Dann habe ich mir den BMK gekauft mit Motorschaden aber komplettes Auto versteht sich denn BMK Motor mit Getriebe habe ich rausgeholt und denn ASB mit Getriebe von ASB und steuergerät und Kabelbaum eingepflanzt der Motor geht ganz normal an aber getribe wird nicht erkannt

Was meinst du damit genau?
Bekommst du über VCDS kein Signal/ keine Kommunikation oder was genau ist der Fehler?
Die Sicherung vom Getriebesteuergerät haste überprüft?
Ansonsten würde ich noch mal die Steckverbindung am Steuergerät checken und evtl. mal die Leitungen durchmessen.
Nicht dass beim Einbau irgendwo was eingeklemmt oder durchtrennt wurde.

Hi hat alles funktioniert , habe den alten kabelbaum komplett sitzen lassen und nur den Motor mit allen anbauteile ausgetauscht.

Ich musste nur die Klappe am agr tauschen da der Stecker nicht passte ansonsten nichts am kabelbaum bzw steiergerät gemacht

Ähnliche Themen

Getriebe habe ich vom alten Auto übernommen habe nur den Motor getauscht

Achso und der LMM ist gleich da müsste ich nichts ändern

Wäre es möglich zwischen BMK <-> ASB nur der Grundmotor zu tauschen und alle Anbauteile vom eigenen Auto auf der Austauschmotor zu montieren? Oder sind gewisse Anschlüsse am Grundmotor unterschiedlich?

Das sollte ohne Probleme funktionieren da der rumpfmotor exakt der selbe ist bmk und San unterscheiden sich nur an den ein oder anderen anbauteile

Zitat:

@Technohase19 schrieb am 07. Juni 2020 um 21:48:20 Uhr:


anbauteile

Danke für die Bestätigung!

Würde es auch beim CDYA/CDYC so funktionieren?

Nein das wird nichts der hat andere einspritzdüsen und Zeiten andere steuerkette Turbo und nocke uvm.

Zitat:

@alwin_bakker schrieb am 7. Juni 2020 um 22:31:38 Uhr:


Würde es auch beim CDYA/CDYC so funktionieren?

Sind CDYA und CDYC nicht praktisch baugleich? Nur Software ist unterschiedlich?

sehr groß können die Unterschiede nicht sein, der Reparaturleitfaden gilt für CANA, CANA, CANC, CAND, CDYA, CDYB, CDYC

Alle CDY und CAN Motoren sind untereinander praktisch baugleich. Der letzte Buchstabe gibt lediglich die Getriebevariante an.

CDYB und CAND sind die 3.0 bzw. 2.7 TDI mit reduzierter Leistung für Flottenfahrzeuge (211 und 163 PS)
CDYA und CANC sind 3.0 bzw. 2.7 TDI mit tiptronic und quattro
CDYC und CANA sind 3.0 bzw. 2.7 TDI mit Handschalter (beide) oder Multitronic (2.7 TDI)

Die Leistunsunterschiede z.B. 2.7 TDI hat 400 Nm als CANA und CANB, aber 450 Nm als CANC (quattro), kommen aus der Motorsteuerung und selbst da ist die Hardware identisch, nur der Datenstand in der Software ist anders.

Die Motoren sind allerdings zwischen den VFL (BMK, ASB, BPP) und den FL (CDYx, CANx) nicht baugleich bzw. ohne weiteres kompatibel.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 7. Juni 2020 um 23:14:47 Uhr:


Die Motoren sind allerdings zwischen den VFL (BMK, ASB, BPP) und den FL (CDYx, CANx) nicht baugleich bzw. ohne weiteres kompatibel.

Die lagen ja auch zwei unterschiedliche Abgas-Klassen vor: EU4 vs. EU5. Unterschiedliche CR-Systeme 1600 bar vs. 1800 bar. Obgleich beide Familien offiziell zur 1. Gen. des CR V6 TDI zählen. Daher dürften die Blöcke und Köpfe nur geringe Unterscheidungen haben. z.B. die druckgeregelte Ölpumpe im FL.

Erst im 4G bzw. A4 B8 FL zog dann die 2. Generation der CR V6 TDI ein, mit einigen offensichtlichen Verschlimmbesserungen.

Grüße🙂 hab aktuell das selbe problem hab aber noch nicht 100 % geschaut ob er riefen oder schrammen hat aber da kam ein klopfendes Geräusch hinten von der Steuerkette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen