Motorstörung: Werkstatt
Liebes Forum,
heute macht mein Dicker zum ersten mal Probleme. Ich fahre gerade los da bekomme ich ein Fehlermeldung irgend etwas mit "Key.." und ein Schlüsselsymbol wird angezeigt. Unterwegs bemerke ich dass die Klimaanlage, die Blinker, die Scheibenwischer und die Lüftung nicht mehr funktionieren. Zu hause angekommen startet der Wagen nicht mehr und der Schlüssel lässt sich nicht mehr herausziehen. Mit dem Ersatzschlüssel konnte ich den Wagen nur mechanisch abschließen. Keyless aufschließen ging nicht mehr.
Hier im Forum habe ich dann ca. 1 Std nach Hilfe gesucht und jede Menge Infos über Kessy gefunden. Zur Kontrolle wollte ich mir mein Kessy mal anschauen und siehe da ich kann den Wagen wieder aufschließen und sogar wieder starten! Der Motor läuft ruhig, der Teppichboden war trocken.
Nur jetzt habe ich ein neues Problem. Jetzt habe ich ein gelbes blinkendes Federsymbol und eine Warnung "Motorstörung: Werkstatt!" in den Armaturen.
Am Liebsten würde ich sofort zottel125 aufsuchen doch wird mein Dicker die ca. 100km noch schaffen?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Motorstörung - komplettes Update - Fall gelöst
V6 TDI, CARA, Neukauf 12/2007, 190.000 km, regelmäßige Inspektionen, zuletzt bei Zottel, Chip seit ca. 30.000 km.
Während einer normalen Fahrt trat während einer starken Beschleunigung bei warmen Motor die Meldung: „Motorstörung - Werkstatt“ + das Symbol der Heizspirale mit einem akuten Leistungsverlust auf. Am Berg waren maximal 70 kmh drin. Nach Neustart war der Fehler weg und die Leistung wieder da. Nach einer erneuten starken Beschleunigung trat der oben geschilderte Fehler wieder auf.
Zottel (320 km entfernt) angerufen und zur VW-Werkstatt gefahren.
Fehlerprotokoll bei VW:
- sporadischer Defekt der Hochdruckpumpe,
- Softwarestand des Motorsteuergerätes mit Version 70 überaltert.
Empfehlung: komplettes Upgrade des Softwarestandes auf Version größer 90.
Es fanden sich im Fehlerprotokoll noch verschiedene andere Fehlermeldungen, die nicht nicht von Bedeutung waren. Diese wurden gelöscht.
Das Einlesen der komplett neuen Software für die Motorsteuerung (bei abgezogenem Chip) dauerte ca. 50 Minuten.
Die Hardware wurde nicht verändert, kein neues Teil eingebaut.
Seither läuft der Dicke wieder besser als am ersten Tag. Ich habe den Eindruck, dass die Steuerung der Scheibenwischer als auch der automatischen Spiegelverstellung beim Rückwärts-Fahren positiv verändert wurde.
Für mich erstaunlich ist, dass dieser fahrtechnisch schwerwiegende Fehler ausschließlich über ein Softwareupdate gelöst wurde.
Einen ähnlichen Bericht habe ich im Forum nicht gefunden.
Mich würde mal interessieren, welchen Softwarestand Eure Geräte haben.
Jetzt düse ich wieder 😉
Hasel
76 Antworten
Danke Hasel!
Sehr aufschlussreich.
GUTE FAHRT! 😁 😁
Ich würde nach dem Bericht von Hasel (danke!) die Version gerne mal auslesen.
Ist die Version des Motor-Steuergerätes per ODB auslesbar? Und wenn ja, wo und in welchem Format steht sie da?
Danke
Klaus
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 19. Januar 2017 um 19:48:18 Uhr:
Ich würde nach dem Bericht von Hasel (danke!) die Version gerne mal auslesen.
Ist die Version des Motor-Steuergerätes per ODB auslesbar? Und wenn ja, wo und in welchem Format steht sie da?Danke Klaus
Das Format ist einfacher Text mit einer vierstelligen Nummer hinter der Bauteilenummer beim VDCS Ross (0090 am 19.01.2017) und im Klartext bei VW (0070 am 11.01.2017).
Ich habe meine aktuelle Version mit dem VDC ROSS ausgelesen.
Von VW Original
============
Master - 001 Identifikation 11.01.2017 12:08:24
Systembezeichnung 3.0TDI EDC17G100AG
Softwareversion 0070
Hardwareversion H01
VW/Audi-Teilenummer 3D090 /401 D
Hardwareteilenummer 3D0907401 D
Codierung 04 06 00 2C 19 OF 01 60
Meine Auslesung:
==============
Donnerstag,19,Januar,2017,22:07:55:38771
VCDS Version: AIB 16.8.4
Adresse 01: Motorelektronik
Steuergerät-Teilenummer: 3D0 907 401 D
Bauteil und/oder Version: 3.0TDI EDC17G100AG 0090
Die vierstellige Nummer hinter der Bauteile Nr. gibt die aktuelle Software-Version an.
Hasel
Danke. Sieht bei mir so aus (siehe Bild). Kann keine Version erkennen. Es wird ja wohl nicht die 0010 sein?
Ähnliche Themen
So wie ich das sehe, hast Du eine deutlich neuere Version des Motorsteuerungsgerätes.
Mein End-Buchstabe ist "D", Deiner ist "H".
Unter Datum steht bei mir "18.11.07", bei Dir "01.03.11".
Für Deinen neuen Typ "H" des Motorsteuerungsgerätes ist es wohl die Version 0010, wie Du schon richtig gefolgert hast.
Meines Erachtens kommst Du nur weiter mit der Frage, ob Deine Software aktuell ist, indem Du bei Deiner VW Werkstatt mit deren Gerät das mal checken lässt. Die hängen dort zusätzlich am Zentralserver von VW, der dann gleich eine Empfehlung abgibt.
Bei mir hat das Update incl. des Fehlerprotokolls ca. 120 Euro gekostet.
Für mich war das im Hinblick auf das Ergebnis und die möglichen Katastrophen mit evtl. Einbau einer neuen Hochdruckpumpe ein Spottpreis.
Lass mal von Dir hören. 🙂
Hasel
Ich schau erstmal, ob sich der Fehler nochmal zeigt. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und dem Aufladen der Komfort-Batterie scheint Ruhe eingekehrt zu sein. Zur Pflege der Hochdruckpumpe habe ich immer 1:250 Antelie 2-Takt-Öl im Tank. (habe ich mir bei Zottel absegnen lassen, die machen das genau so!).
Aber Danke für deine Tipps!
Gruß
Klaus
Danke Klaus.
Was verwendest Du für ein Zweitaktergemisch. Zottels Mixtur bekomme ich nicht.
Könntest Du mir Dein Produkt nennen?
Hasel
Ich verwende dies hier: MANNOL MN7205-4 Qualitäts- Motorenöl (bei Amazon 3,25 / Liter)
Bei Amazon habe ich mir 10 200ml Plastik-Flaschen zugelegt, die ich immer in der Radmulde parat habe. Pro Tankfüllung ca. 1,5 Flaschen = 300ml. Der Wagen läuft besonders kalt ruhiger (wurde mir mehrfach bestätigt).
Klaus
1:250 ist das mindeste.
Mann kann gaaaanz ruhig hoch bis zu 1:150.
Im Prinzip kann man jedes 2T Öl verwenden das für ein Mischungsverhältniss bis zu 1:50 vorgesehen ist und bei dem angegeben ist das es sauber, rückstandslos verbrennt. So ein Öl ist im Prinzip Brennstoff das auf dem Weg in den Zylinder besonders gut schmiert 😉
Keine Angst!
Ihr tut damit dem Motor besonders gut.
Interessant.
DANKE !
Beziehst du es von dort?
Welches Mischungsverhältnis verwendest du?
Das Monzol5c ist eigentlich das beste was man nehmen kann...
Kannst ja mal googeln und die Berichte lesen...
Ich nehm das 1:250 - 1-200.
Ja kaufe es von dort...
Gibt es auch nur da zu kaufen....
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 20. Januar 2017 um 17:36:19 Uhr:
Ich schau erstmal, ob sich der Fehler nochmal zeigt. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und dem Aufladen der Komfort-Batterie scheint Ruhe eingekehrt zu sein. Zur Pflege der Hochdruckpumpe habe ich immer 1:250 Antelie 2-Takt-Öl im Tank. (habe ich mir bei Zottel absegnen lassen, die machen das genau so!).
Aber Danke für deine Tipps!Gruß
Klaus
So, Nachtrag nach 1500km. Fehler ist nicht mehr aufgetreten, die Diva brummt und schnurrt :-)
Ich habe nach einem Hinweis hier in Forum die Shell-VPower Option für 99€ wahrgenommen. Max 150l im Monat für den normalen Dieselpreis sind ja mal ein Versuch.
Ist es beim VPower immer noch sinnvoll, 2Takter hinzuzufügen oder schmeirt das VPower ausreichend? Ich meine gelesen zu haben, das dort auch Bio-Diesel enthalten ist und bin etwas unsicher, ob die Mischung VPower & 2Takt-Öl sinnvoll ist.
Danke und Gruß
Klaus
... also was mir in Datteln gesagt wurde war, dass es 100% voll synthetisches 2 Taktoel sein muss, kein anderes. MfG