Motorstörung: Werkstatt
Liebes Forum,
heute macht mein Dicker zum ersten mal Probleme. Ich fahre gerade los da bekomme ich ein Fehlermeldung irgend etwas mit "Key.." und ein Schlüsselsymbol wird angezeigt. Unterwegs bemerke ich dass die Klimaanlage, die Blinker, die Scheibenwischer und die Lüftung nicht mehr funktionieren. Zu hause angekommen startet der Wagen nicht mehr und der Schlüssel lässt sich nicht mehr herausziehen. Mit dem Ersatzschlüssel konnte ich den Wagen nur mechanisch abschließen. Keyless aufschließen ging nicht mehr.
Hier im Forum habe ich dann ca. 1 Std nach Hilfe gesucht und jede Menge Infos über Kessy gefunden. Zur Kontrolle wollte ich mir mein Kessy mal anschauen und siehe da ich kann den Wagen wieder aufschließen und sogar wieder starten! Der Motor läuft ruhig, der Teppichboden war trocken.
Nur jetzt habe ich ein neues Problem. Jetzt habe ich ein gelbes blinkendes Federsymbol und eine Warnung "Motorstörung: Werkstatt!" in den Armaturen.
Am Liebsten würde ich sofort zottel125 aufsuchen doch wird mein Dicker die ca. 100km noch schaffen?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Motorstörung - komplettes Update - Fall gelöst
V6 TDI, CARA, Neukauf 12/2007, 190.000 km, regelmäßige Inspektionen, zuletzt bei Zottel, Chip seit ca. 30.000 km.
Während einer normalen Fahrt trat während einer starken Beschleunigung bei warmen Motor die Meldung: „Motorstörung - Werkstatt“ + das Symbol der Heizspirale mit einem akuten Leistungsverlust auf. Am Berg waren maximal 70 kmh drin. Nach Neustart war der Fehler weg und die Leistung wieder da. Nach einer erneuten starken Beschleunigung trat der oben geschilderte Fehler wieder auf.
Zottel (320 km entfernt) angerufen und zur VW-Werkstatt gefahren.
Fehlerprotokoll bei VW:
- sporadischer Defekt der Hochdruckpumpe,
- Softwarestand des Motorsteuergerätes mit Version 70 überaltert.
Empfehlung: komplettes Upgrade des Softwarestandes auf Version größer 90.
Es fanden sich im Fehlerprotokoll noch verschiedene andere Fehlermeldungen, die nicht nicht von Bedeutung waren. Diese wurden gelöscht.
Das Einlesen der komplett neuen Software für die Motorsteuerung (bei abgezogenem Chip) dauerte ca. 50 Minuten.
Die Hardware wurde nicht verändert, kein neues Teil eingebaut.
Seither läuft der Dicke wieder besser als am ersten Tag. Ich habe den Eindruck, dass die Steuerung der Scheibenwischer als auch der automatischen Spiegelverstellung beim Rückwärts-Fahren positiv verändert wurde.
Für mich erstaunlich ist, dass dieser fahrtechnisch schwerwiegende Fehler ausschließlich über ein Softwareupdate gelöst wurde.
Einen ähnlichen Bericht habe ich im Forum nicht gefunden.
Mich würde mal interessieren, welchen Softwarestand Eure Geräte haben.
Jetzt düse ich wieder 😉
Hasel
76 Antworten
wer Lust hat, kann hier noch ein wenig lesen. Vielleicht versteht man mich dann besser bzgl. meiner Abneigung zu Vertragswerkstätten.
http://www.motor-talk.de/forum/odyssee-navi-einbau-t3750530.html
Gruß Wolfgang
gibt es denn Neuigkeiten von der "Front" oder wird das ein jahresübergreifendes Projekt 😉
Gruß Wolfgang
Am vergangenen Dienstag wurde ich vom Meister zurückgerufen und ich habe das Problem schildern können. Er machte auf mich als Laie einen kompetenten Eindruck. Er vermutete ein "Masseproblem".
Heute haben Sie sich den Wagen kurz auf dem Parkplatz angeschaut und festgestellt, dass es am Fahrersitz feucht ist. Die Batterie wurde geladen, hatte aber nichts gebracht. Sie werden sich am Montag den Phaeton intensiver vornehmen. Da der Wagen in P-Stellung blockiert ist und die Werkstatt nur Rollen für 2 Reifen hat haben Sie erst einmal das Problem den Wagen in die Werkstatt zu bekommen. Ich werde berichten sobald es etwas Neues gibt.
Gruß
Thomas
Mein Dicker ist wieder fahrbereit :-)
Es war tatsächlich nur das Steuergerät unter dem Fahrersitz. Zusammenfassend lief die Reparatur wie folgt ab:
23.12.2016 Zum Freundlichen nach MG geschleppt
28.12.2016 Rückruf vom Freundlichen zwecks Problembesprechung
30.12.2016 defektes Steuergerät (war verschmort) ausgebaut und für 650 Euro ein Neues bestellt
02.02.2017 Reparierter und frischgewaschener Phaeton stand abholbereit vor dem Haupteingang
Die Reparatur ging erst einmal auf Rechnung. VW klärt die Abrechnung mit meiner Versicherung. Da ich 60% Material selbst bezahlen muss werde ich wohl mit ca. 400 Euro dabei sein.
Zum Freundlichen in MG möchte ich noch sagen dass er auf mich als Laie einen kompetenten Eindruck gemacht hat. Alle Zusagen wie Rückrufe wurden eingehalten. Alle Mitarbeiter waren sehr höflich und zuvorkommend.
P.S. Zwischen Weihnachten und Neujahr hatte ich ein A-Klasse als Leihwagen. Ihr könnt euch nicht vorstellen was dass für ein Gefühl war wieder im Phaeton zu sitzen :-)
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
P.S. Zwischen Weihnachten und Neujahr hatte ich ein A-Klasse als Leihwagen. Ihr könnt euch nicht vorstellen was dass für ein Gefühl war wieder im Phaeton zu sitzen :-)
Gruß
Thomas
Doch, das können wir. Du hattest wohl noch nie einen Lupo als Leihwagen bei einer Körpergrösse von 1,94 Metern.....😕
Dagegen ist eine A-Klasse wie eine Concorde zum einem Gleitschirm.
Na Jens, was haste den gegen den Lupo? Ich bin auch 1,90 und passe sehr gut in den Lupo meiner besseren Hälfte. Das ist schon ein flottes, kleines Ding (Also der Lupo! Für den Fall das meine Freundin mitliest, die natürlich erst recht... 😁).
MfG
MXPhaeton
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 3. Januar 2017 um 16:32:12 Uhr:
Na Jens, was haste den gegen den Lupo? Ich bin auch 1,90 und passe sehr gut in den Lupo meiner besseren Hälfte. Das ist schon ein flottes, kleines Ding (Also der Lupo! Für den Fall das meine Freundin mitliest, die natürlich erst recht... 😁).MfG
MXPhaeton
Oliver, ich habe rein gar nichts gegen den Lupo. Der hat mich auch dahin gebracht, wo ich hin wollte. So eine richtige Bequemlichkeit wollte da aber nicht so wirklich aufkommen.
Außerdem bin ich ja - umfänglich gesehen - noch ein "kleines" bisschen mehr Mensch als Du.
Man(n) hätte ja ins Lenkrad beißen und den mit den "Dritten" lenken können.😛
Und dann beschwert sich jemand wegen einer A-Klasse als Leihwagen???
MfG
Jens
Siehste Jens, Lupo fahren is wat für "Männer"... 😁
Zitat:
@Dumbo-Deri schrieb am 3. Januar 2017 um 16:45:09 Uhr:
Oliver, ich habe rein gar nichts gegen den Lupo...
...
Und dann beschwert sich jemand wegen einer A-Klasse als Leihwagen???
Also ich würde mal behaupten, daß man im Lupo als groß Gewachsener bessere Karten hat, als in der aktuellen A-Klasse. Seit die nämlich zum (schlechten) Möchtegern-Golf-Klon mutiert ist, hat man wenig zu lachen.
MfG
P.S.: Ich bin die Tage jetzt zu ein paar Fahrten mit dem Up! gekommen - Platz ist da kein Problem. Ist auch ganz flott so weit. Beim Komfort muß man natürlich einige Abstriche machen...
Hallo.
Ich habe auf der Rückreise vom Urlaub 2x den Fehler "Motorstörung - Werkstatt" gehabt. Nach Aus-Ein war der Fehler kurz weg, kam aber beim Beschleunigen wieder. Anbei packe ich mal die Diagnose vom nächsten Tag. Kann es sein, das der Fehler durch leere Batterie hervorgerufen wird?
Ich habe sie heute mal geladen und werde morgen den Fehlerspeicher löschen.
Sie haben einen falsch programmierten Chip verbaut.
Zottel, den hast Du verbaut 😁
Oder es ist mittlerweile ein anderer Chip.
LG
Udo
Wenn die Frage nach dem Chip mich betrifft: Ja, den habe ich von Zottel.
Nachtrag: Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und die Batterie aufgeladen. Bei einer 1/2h Probefahrt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Toi Toi Toi
Motorstörung - komplettes Update - Fall gelöst
V6 TDI, CARA, Neukauf 12/2007, 190.000 km, regelmäßige Inspektionen, zuletzt bei Zottel, Chip seit ca. 30.000 km.
Während einer normalen Fahrt trat während einer starken Beschleunigung bei warmen Motor die Meldung: „Motorstörung - Werkstatt“ + das Symbol der Heizspirale mit einem akuten Leistungsverlust auf. Am Berg waren maximal 70 kmh drin. Nach Neustart war der Fehler weg und die Leistung wieder da. Nach einer erneuten starken Beschleunigung trat der oben geschilderte Fehler wieder auf.
Zottel (320 km entfernt) angerufen und zur VW-Werkstatt gefahren.
Fehlerprotokoll bei VW:
- sporadischer Defekt der Hochdruckpumpe,
- Softwarestand des Motorsteuergerätes mit Version 70 überaltert.
Empfehlung: komplettes Upgrade des Softwarestandes auf Version größer 90.
Es fanden sich im Fehlerprotokoll noch verschiedene andere Fehlermeldungen, die nicht nicht von Bedeutung waren. Diese wurden gelöscht.
Das Einlesen der komplett neuen Software für die Motorsteuerung (bei abgezogenem Chip) dauerte ca. 50 Minuten.
Die Hardware wurde nicht verändert, kein neues Teil eingebaut.
Seither läuft der Dicke wieder besser als am ersten Tag. Ich habe den Eindruck, dass die Steuerung der Scheibenwischer als auch der automatischen Spiegelverstellung beim Rückwärts-Fahren positiv verändert wurde.
Für mich erstaunlich ist, dass dieser fahrtechnisch schwerwiegende Fehler ausschließlich über ein Softwareupdate gelöst wurde.
Einen ähnlichen Bericht habe ich im Forum nicht gefunden.
Mich würde mal interessieren, welchen Softwarestand Eure Geräte haben.
Jetzt düse ich wieder 😉
Hasel