- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Motorstörung - Werkstatt aufsuchen...
Motorstörung - Werkstatt aufsuchen...
Vor 14 Tagen hat es mich mit meinem neuen Passat Variant 2.0 TDI (3Monate alt) leider voll erwischt. Ich wollte am Samstag Nachmittag nochmal schnell was besorgen und bin mit meinem Auto los.
Beim Einbiegen auf die Hauptstrasse bemerkte ich 2 leichte Ruckler beim Beschleunigen. Ich wunderte mich gerade, seit wann mein DSG so ruppig schaltet, da kam auch schon die gelbe Lampe (Glühwendel) und der Text im Zentraldisplay "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen".
Da blieb mir erstmal die Spucke weg. Was nun? In meinem Wohnort gibts zwar einen VW-Händler/Werkstatt, aber am Samstag gegen 14:00Uhr ist da natürlich keiner mehr. Ich also langsam weiter in Richtung Nürnberg.
Unterwegs hab ich dann kurz gehalten und mal Motor kurz aus und wieder an: Keine Chance: Beim Losfahren sofort wieder gelbe Lampe und Hinweis "Motorstörung..."
Bei der langsamen Weiterfahrt wurde mir erst klar: Die Motorsteuerung war im Notprogramm -also kaum Leistung und mit Müh und Not gerade mal 60km/h möglich.
Ich also weiter nach Nürnberg rein zum nächstgelegenen VW-Händler/Werkstatt. Dort angekommen -war ja klar- auch hier alles dicht und keine Hilfe zu erwarten.
Die Fahrt war damit zu Ende und ich mußte zum Äußersten greifen: Per Handy den VW-Service Notdienst anrufen (Taste Schraubenschlüssel am FSE-Handyadapter kurz gedrückt halten). Sowas hab ich noch nie gebraucht - war also eine echte Premiere für mich.
Nach kurzem Klingeln meldete sich der VW-Service. Ein freundlicher Mensch hörte sich mein Problem an und versprach mir zu helfen. Nach Aufnahme meiner Daten (Adresse, Handy-Nr. usw.) wurde mir erklärt wie es weitergeht.
Ich wurde direkt mit der nächstgelegen VW-Werkstatt verbunden, die Notdienst hatte.
Welch ein Zufall - genau die Werkstatt von der ich der Firmenwagen gekommen habe - da hat es den Richtigen getroffen.
Ein junger Mann meldete sich und versprach innerhalb von 15min bei mir zu sein. Also ein bisschen gewartet und siehe da - der VW-Service - erschien im Audi A4.
Mein Problem nochmal kurz geschildert und ruckzuck war das Diagnosegerät an meinem Auto angeschlossen. Die Fehlermeldung im Fehlerspeicher besagte was von "Ansaug... Nebenluft" (genauer weiss ich es leider nicht mehr)
Der Techniker hat dann im Motorraum gesucht (auch ein paar Abdeckungen weggebaut) aber leider nichts gefunden. Diagnose: Von oben nichts zu machen der Wagen muß auf die Hebebühne. Damit klar wir müssen zu seinem großen VW-Händler/Werkstatt. Ich also langsam mit meinem Auto hinter Ihm her. Vor der Werkstatt warteten schon 2 junge Männer mit einem nagelneuen Passat und meinten nur sie bräuchten Hilfe...
Glück für mich: Ich war zuerst dran. Der Passat kam also auf die Hebebühne und der Techniker begann die Motorverkleidung unterm Auto wegzuschrauben. Da hab ich mich mal mit den 2 Männern unterhalten und was bekam ich zuhören: Der Motor hat kurz geruckelt und dann war die Leistung weg - das kannte ich doch aus eigener Erfahrung. Ein bisschen mulmig wird einem schon: 2x Passat und wohl 2x das gleiche Problem - was mag das bloss bedeuten????
Nach einer Weile kam dann vom Techniker die Diagnose für meinen Passat: Fehler gefunden: Ladedruckschlauch vom Turbolader gerissen/undicht.
Das wars dann endgültig - meine Fahrt war zu Ende. Keine Chance das am Samstag nachmittag repariert zu bekommen. Mist!! Mit Elektronikproblemen hatte ich gerechnet - aber ein Schlauch? Das kann doch nicht wahr sein!
Gottlob hab ich ja bei VW Mobilitätsgarantie: Also bekam ich vom Techniker einen Ersatzwagen angeboten. Ich hab gleich klar gemacht - ich brauch was Vernünftiges, denn bei mir stand am Montag eine Dienstreise nach Holland an - mit 2 Kollegen und jeder Menge Gepäck.
Ich bekam einen nagelneuen VW Touran als Leihwagen und war ersteinmal gerettet.
Was blieb mir übrig - meine Dienstreise nach Holland hab ich dann mit dem Leihwagen machen müssen (1300km hin und zurück). (Wer zahlt eigentlich den Ersatzwagen - der Händler oder das VW-Werk?)
Am Dienstag Nachmittag auf der Heimreise kann dann per Handy die Mitteilung - Wagen repariert.
Ich also am Mittwoch früh hin - Leihwagen wieder abgegeben und meinen Passat vom Freundlichen wieder zurückbekommen.
Außer ein paar mitfühlenden Blicken hab ich leider nicht viel zu hören bekommen. Ein paar freundliche Worte vom Freundlichen ;-) mit einem Ausdruck des Bedauerns hätte ich schon erwartet - da kann man ohne Aufwand leicht was tun um den Kunden wieder zu besänftigen.....
Eine detailierte Erläuterung was eigentlich los war gabs leider auch nicht....
Ich hoffe das war wirklich ein Ausrutscher und kein ernsthaftes Serienproblem (Materialfehler oder Fehler beim Einbau). Was mit dem anderen Passat mit gleichem Fehlerbild los war hab ich auch nicht erfahren und ich hoffe es war wirklich nur ein Zufall.
Tja, die Geschichte ist recht lang geworden - aber es ist ja auch für Außenstehende mal ganz interesant zu erfahren wie so eine Panne ablaufen kann...
Weiterhin pannenfreie Fahrt wünscht
Beste Antwort im Thema
Vor 14 Tagen hat es mich mit meinem neuen Passat Variant 2.0 TDI (3Monate alt) leider voll erwischt. Ich wollte am Samstag Nachmittag nochmal schnell was besorgen und bin mit meinem Auto los.
Beim Einbiegen auf die Hauptstrasse bemerkte ich 2 leichte Ruckler beim Beschleunigen. Ich wunderte mich gerade, seit wann mein DSG so ruppig schaltet, da kam auch schon die gelbe Lampe (Glühwendel) und der Text im Zentraldisplay "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen".
Da blieb mir erstmal die Spucke weg. Was nun? In meinem Wohnort gibts zwar einen VW-Händler/Werkstatt, aber am Samstag gegen 14:00Uhr ist da natürlich keiner mehr. Ich also langsam weiter in Richtung Nürnberg.
Unterwegs hab ich dann kurz gehalten und mal Motor kurz aus und wieder an: Keine Chance: Beim Losfahren sofort wieder gelbe Lampe und Hinweis "Motorstörung..."
Bei der langsamen Weiterfahrt wurde mir erst klar: Die Motorsteuerung war im Notprogramm -also kaum Leistung und mit Müh und Not gerade mal 60km/h möglich.
Ich also weiter nach Nürnberg rein zum nächstgelegenen VW-Händler/Werkstatt. Dort angekommen -war ja klar- auch hier alles dicht und keine Hilfe zu erwarten.
Die Fahrt war damit zu Ende und ich mußte zum Äußersten greifen: Per Handy den VW-Service Notdienst anrufen (Taste Schraubenschlüssel am FSE-Handyadapter kurz gedrückt halten). Sowas hab ich noch nie gebraucht - war also eine echte Premiere für mich.
Nach kurzem Klingeln meldete sich der VW-Service. Ein freundlicher Mensch hörte sich mein Problem an und versprach mir zu helfen. Nach Aufnahme meiner Daten (Adresse, Handy-Nr. usw.) wurde mir erklärt wie es weitergeht.
Ich wurde direkt mit der nächstgelegen VW-Werkstatt verbunden, die Notdienst hatte.
Welch ein Zufall - genau die Werkstatt von der ich der Firmenwagen gekommen habe - da hat es den Richtigen getroffen.
Ein junger Mann meldete sich und versprach innerhalb von 15min bei mir zu sein. Also ein bisschen gewartet und siehe da - der VW-Service - erschien im Audi A4.
Mein Problem nochmal kurz geschildert und ruckzuck war das Diagnosegerät an meinem Auto angeschlossen. Die Fehlermeldung im Fehlerspeicher besagte was von "Ansaug... Nebenluft" (genauer weiss ich es leider nicht mehr)
Der Techniker hat dann im Motorraum gesucht (auch ein paar Abdeckungen weggebaut) aber leider nichts gefunden. Diagnose: Von oben nichts zu machen der Wagen muß auf die Hebebühne. Damit klar wir müssen zu seinem großen VW-Händler/Werkstatt. Ich also langsam mit meinem Auto hinter Ihm her. Vor der Werkstatt warteten schon 2 junge Männer mit einem nagelneuen Passat und meinten nur sie bräuchten Hilfe...
Glück für mich: Ich war zuerst dran. Der Passat kam also auf die Hebebühne und der Techniker begann die Motorverkleidung unterm Auto wegzuschrauben. Da hab ich mich mal mit den 2 Männern unterhalten und was bekam ich zuhören: Der Motor hat kurz geruckelt und dann war die Leistung weg - das kannte ich doch aus eigener Erfahrung. Ein bisschen mulmig wird einem schon: 2x Passat und wohl 2x das gleiche Problem - was mag das bloss bedeuten????
Nach einer Weile kam dann vom Techniker die Diagnose für meinen Passat: Fehler gefunden: Ladedruckschlauch vom Turbolader gerissen/undicht.
Das wars dann endgültig - meine Fahrt war zu Ende. Keine Chance das am Samstag nachmittag repariert zu bekommen. Mist!! Mit Elektronikproblemen hatte ich gerechnet - aber ein Schlauch? Das kann doch nicht wahr sein!
Gottlob hab ich ja bei VW Mobilitätsgarantie: Also bekam ich vom Techniker einen Ersatzwagen angeboten. Ich hab gleich klar gemacht - ich brauch was Vernünftiges, denn bei mir stand am Montag eine Dienstreise nach Holland an - mit 2 Kollegen und jeder Menge Gepäck.
Ich bekam einen nagelneuen VW Touran als Leihwagen und war ersteinmal gerettet.
Was blieb mir übrig - meine Dienstreise nach Holland hab ich dann mit dem Leihwagen machen müssen (1300km hin und zurück). (Wer zahlt eigentlich den Ersatzwagen - der Händler oder das VW-Werk?)
Am Dienstag Nachmittag auf der Heimreise kann dann per Handy die Mitteilung - Wagen repariert.
Ich also am Mittwoch früh hin - Leihwagen wieder abgegeben und meinen Passat vom Freundlichen wieder zurückbekommen.
Außer ein paar mitfühlenden Blicken hab ich leider nicht viel zu hören bekommen. Ein paar freundliche Worte vom Freundlichen ;-) mit einem Ausdruck des Bedauerns hätte ich schon erwartet - da kann man ohne Aufwand leicht was tun um den Kunden wieder zu besänftigen.....
Eine detailierte Erläuterung was eigentlich los war gabs leider auch nicht....
Ich hoffe das war wirklich ein Ausrutscher und kein ernsthaftes Serienproblem (Materialfehler oder Fehler beim Einbau). Was mit dem anderen Passat mit gleichem Fehlerbild los war hab ich auch nicht erfahren und ich hoffe es war wirklich nur ein Zufall.
Tja, die Geschichte ist recht lang geworden - aber es ist ja auch für Außenstehende mal ganz interesant zu erfahren wie so eine Panne ablaufen kann...
Weiterhin pannenfreie Fahrt wünscht
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Vergleich hinkt !
Da werden i.A. Zulagen fällig.
Jepp, aber von 480€ Brutto/Monat können da manche wahrscheinlich nur träumen.
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Vergleich hinkt !
Da werden i.A. Zulagen fällig.
Jepp, aber von 480€ Brutto/Monat können da manche wahrscheinlich nur träumen.
Dann arbeite mal nen Monat den normalen Dienst PLUS die Rufbereitschaft, denn genau das machen die Jungs.
Danach denk dann nochmal über die 480,-Euro Brutto nach.
Mitarbeiter in z.B. Tankstellen arbeiten oftmals auf 400,. Euro-Basis.
Da bleibt mehr von über.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dann arbeite mal nen Monat den normalen Dienst PLUS die Rufbereitschaft, denn genau das machen die Jungs.
Nöö, kein Bock, is mir viel zuwenig Geld

Okay, das war offtopic, bitte zurück zum Thema.
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dann arbeite mal nen Monat den normalen Dienst PLUS die Rufbereitschaft, denn genau das machen die Jungs.
Nöö, kein Bock, is mir viel zuwenig Geld![]()
Okay, das war offtopic, bitte zurück zum Thema.
Das ist genau das Thema.
Und genau für das Geld, was die Jungs schlußendlich dafür bekommen und den meissten anderen Mitmenschen zu wenig wäre, müssen die Jungs sich von manch einem unflätig anplärren lassen und trotzdem freundlich bleiben und Ihren Job machen..
Ein einfaches "Danke" könnte jeder, der den Notdienst mal bracht, durchaus parat haben, da bräche keinem ein Zacken aus der Krone.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Nöö, kein Bock, is mir viel zuwenig Geld![]()
Okay, das war offtopic, bitte zurück zum Thema.
Das ist genau das Thema.
Und genau für das Geld, was die Jungs schlußendlich dafür bekommen und den meissten anderen Mitmenschen zu wenig wäre, müssen die Jungs sich von manch einem unflätig anplärren lassen und trotzdem freundlich bleiben.
Nun mal ehrlich, das ist doch in tausend anderen Jobs genauso.
Job machen, mundabwischen, heimgehn. Oder Job wechseln.
Und ich bin der Diskussion jetzt müde.
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Nun mal ehrlich, das ist doch in tausend anderen Jobs genauso.
Job machen, mundabwischen, heimgehn. Oder Job wechseln.
Und ich bin der Diskussion jetzt müde.
Wenn eben alle miteinander etwas freundlicher umgehen würden, hätten alle etwas mehr davon.
Nur zur erklärung, wir müssen diesen notdienst machen! es ist auch keine Frage, das wir gerne helfen aber das man am sonntag morgen um 5 zhr geweckt wird, nur weil einer wissen will, wieso seine gelbe Lampe leuchtet (welche genau wusste er nicht) da hört der spass doch auf, worauf ich hinaus wollte ist, wir sitzen nicht in einer bude und warten auf einen anruf, wir sind privat! und wie ich schrieb wir M Ü S S E N den dienst machen!
Hallo ich habe den selben Fehler NR.5 wie der HEIZER300
ich fahre einen VW passat 2.0 TDI baujahr 2005 140PS DSG mit DPF
und ZWar hab ich immer motorstörungslampe dan oftmals nicht immer ab 100 oder 120 kmh dan schaltet sich das Fahrzeug in den Notlauf und die spiralle erscheint
die leistung ist auch futsch
ich habe auch ein bild hochgeladen
bitte um hilfe den ich finde die blöden VW werkstatt hat keine ahnung!!!
ps wen es wichtig ist beim automatischen gangwechsel schleifen die gänge von 2ten bis zum 6ten GANG .
VW WERKSTATT IN LEHRTE meint das es TPI Fehler kosten 1900€ also für diese information habe ich 220€ gezahlt !!! echt der hammer
Zitat:
Hallo,
ich sehe das so: Ein Bekannter, der bei VW in Belgien arbeitet, hat diesen Schlauch als Ersatzteil im Kofferraum liegen, da er sehr viele Kunden mit so einem Schaden hatte. Ich denke, VW hat hier einfach am Material gespart, denn der Schlauch ist nicht gewebeverstärkt. Es ist minderwertige Qualität.
Ich habe mittlerweise 5 Schäden an meinem Passat (2007), die ich als Benutzer nicht verursacht hatte.
1.) Fahrertür. Schließmechanismuß bei Frost gebrochen
2.) Beifahrertür, das gleiche und hätte fast einen Freund beim Anfahren verloren.
3.) Schlauch zum Turbo kaputt
4.) Umwälzpumpe defekt
5.) aktuell: Meldung: Motorstörung -Werkstatt und keine Leistung mehr, erst nach Neustart des Motors
Kleine Ärgerlichkeiten:
Schneller Sägezahn-Abrieb an den hinteren Reifen, Radio startet ohne Grund neu, Navi hängt sich auf, Schlüsselsystem Kessy reagiert sporadisch nicht auf den Schlüssel...
Die Kulanz ist jedoch manchmal echt gut: Hatte letzten Winter die Umwälzpumpe kabutt; Ersatzteil nicht zu bekommen; Winter ohne Standheizung; Reparaturkosten im April = 234 Euro und 3 Monate nach einem Anruf bei der Beschwerdehotline wurden 95% der Kosten erstattet.
Mein Fazit: das ist mein letzter VW. Nie wieder, obwohl, wenn alles funktioniert, ist es ein tolles Auto. Aber die eingebauten Mängel sind nicht akzeptabel.
Grüße
B.F.
Zitat:
Original geschrieben von cimi1987
Hallo ich habe den selben Fehler NR.5 wie der HEIZER300
ich fahre einen VW passat 2.0 TDI baujahr 2005 140PS DSG mit DPF
und ZWar hab ich immer motorstörungslampe dan oftmals nicht immer ab 100 oder 120 kmh dan schaltet sich das Fahrzeug in den Notlauf und die spiralle erscheint
die leistung ist auch futsch
ich habe auch ein bild hochgeladen
bitte um hilfe den ich finde die blöden VW werkstatt hat keine ahnung!!!
ps wen es wichtig ist beim automatischen gangwechsel schleifen die gänge von 2ten bis zum 6ten GANG .
VW WERKSTATT IN LEHRTE meint das es TPI Fehler kosten 1900€ also für diese information habe ich 220€ gezahlt !!! echt der hammer
Vor allen Dingen scheinst Du keine Ahnung zu haben !
Wenn Du schon in einer Werkstatt warst, wäre schon nicht schlecht, hier mitzuteilen, was da diagnostiziert wurde.
Ebenso wäre ein VOLLSTÄNDIGER Steuergerätescan mit ALLEN Einträgen durchaus hilfreich.
Anmerkung:
Die leuchtenden Warnlampen sagen NIX aus außer: Da is ein Fehler aufgetreten.
Die sagen aber nicht aus, welcher Fehler wo wann unter welchen Bedingungen aufgetreten ist.
Über die Motorcheckleuchte werden dann auch, je nach Motor, erkannte Fehlfunktionen an bis zu 40 verschiedenen Bauteilen angezeigt.
Also:
- Vollständigen aktuellen Steuergerätescan posten
- gescheite Fahrzeugdaten (Motorkennung etc.) posten.
Und was ist ein Hammer ?
Dass man für eine Schadensdiagnose und einen Kostenvoranschlag für eine Reparatur etwas bezahlen muss ??
PS:
Wenn man selbst keinen Plan hat, sollte man sich mit Aüßerungen, die die Kompetenz anderer Leute betreffen, evtl. etwas vorsehen.
Wenn Du Plan / Ahnung davon hättest, würdest Du ja hier nicht eine solch unqualifizierte Fragerunde einläuten.
Also immer schön logger bleiben.
also bei mir waren nur 3 Einspritzdüsen und Glühkerzensteuergerät.
Kosten Statt 1677,00€ musste nur 177,00 bezalen. :-)