Motorstörung

Ford Kuga DM2

Guten Tag
Meine Motorstörungslampe brennt mal.Mal nicht.Auto läuft Top.War schon in der Werkstatt .Haben es ausgeschaltet Zeigte an Rußpatikelfilter.Jetzt brennt es wieder .Habe das Auto grade erst gekauft

35 Antworten

Außerdem kann man ja bei diesen km ihn zurückgeben bzw. klagen

Schaue mal was sie Morgen sagen

Hallo Liebe Motorstörung Gemeinde,

hatte letzte Woche auch den Motorstörungshinweiß im Kombiinstrument. Wagen bzw Motor lief im Notlaufprogramm.
ADAC angerufen (musste nur 20 Min warten) Fehlerspeicher auslesen gelassen und es gab keinen Fehler. ADAC meinte ich sollte mal zu Ford fahren die sollen da nochmal den Fehlerspeicher auslesen.
Gesagt, getan und Ford fand auch keinen Fehler im Speicher. Jetzt haltet euch fest! Mein Luftfilter hat sich verdreht und dadurch bekam der Motor nicht genug Luft. Dieses machte den Fehler und deshalb ging er in den Notlauf. Dieses haben mir zwei Meister unabhängig von einander erzählt. Kann das sein das sich ein Luftfilter im Kasten verdrehen kann? Kennt ihr das?

Gruß aus dem Sauerland.

Hallo,

Zitat:

Kann das sein das sich ein Luftfilter im Kasten verdrehen kann?

beim Kuga könnte das passieren.

Das würde aber bedeuten, dass er beim wechseln nicht richtig montiert wurde und dies wiederum würde bedeuten, dass der Luftfilterkasten im ganzen nicht sauber abgedichtet war.

Der Luftfilter besitzt eine kleine Nase auf der "Deckelseite" (Bilder).
Diese muß passgenau in das Gegenstück in den Filterkasten rein. Ist das nicht so, dann kann sich der Filter im Gehäuse drehen unteranderem auch deshalb, weil man den Luftfilterkastendeckel ja auch nicht mehr sauber drauf gesetzt bekommt.

Zitat:

dadurch bekam der Motor nicht genug Luft.

ich würde eher jetzt mal vermuten dass er "Falschluft" gezogen hat weil ja der Filter verdreht und damit der Kasten nicht komplett Dicht war.

Also dürfte der LMM (Luftmassenmesser) der direkt im Ansaugrohr hinter dem Luftfilterkasten sitzt die Motorstörung ausgelöst haben.

Lf-mk1-1
Lf-mk1-2
Ähnliche Themen

Ja das kenne ich auch so mit der nase

Was kostet denn der Austausch des Partikelfilters?

Freibrennen (in Spezialwerkstatt) sollte auch kein Problem sein!

Ich musste im Januar einen neuen Partikelfilter bei 125000 km einbauen lassen. In der freien Werkstatt habe ich 713,60€ inkl. Differenzdrucksensor bezahlt.

Hallo micteil,

wenn der Fehler vom LMM kommt sollte er doch auslesbar sein oder?

Kann das sein, dass, wenn ich im zweiten Gang bei 1000 U/min das Gaspedal komplett durchtrete und es so lange trete bis ich wieder im Turbobereich bin das der Motor sehr viel Luft zieht und das sich dadurch der Luftfilter dreht? Habe dieses ein paar Tage zuvor gemacht um mal zu hören wie sich der Motor untertourig anhört. Mein alter Leon (1P) mit der 2,0 TDI Maschine hörte sich nur genial an. Was ich vom Kuga nicht sagen kann.
Ich meine nicht das untertourige sonder das ansaugen wenn der Turbo einsetzt.
Möchte nicht wieder 85 € ausgeben müssen.
Obwohl, ich könnte es ja mal ausprobieren und wenn dann der Fehler wieder auftritt es beim FFH reklamieren.

Gruß

Hallo,

Zitat:

wenn der Fehler vom LMM kommt sollte er doch auslesbar sein oder?

... nicht umbedingt ...

Kenne das Problem des LMM noch damals von meinem Vorgänger (war da eine Krankheit).
Da der Fehler aber immer "sporadisch" aufgetreten ist wurde er nicht gespeichert (Aussage damals vom Audi Werkstattmeister).
Wagen ausgeschaltet .... wieder Neu gestartet .... Fehler war erstmal wieder weg 🙄 .... bis zum nächsten mal .... 🙁.
Diesen Fehler des LMM konnte man nur wärend einer "Lockfahrt" feststellen.
Aber mit der Zeit (9 Jahre) wußte ich dann schon bei den ersten anzeichen .... wieder mal der Turbo oder der LMM 😠.

Habe ihn heute wieder bekommen .Einen komplett neuen Russpartikelfilter ist darunter.Hoffe das die leuchte jetzt aus bleibt

Siehst du, das dachte ich mir.

hatte ich auch ewig. Ford hatte nie was gefunden. Ich habs dann selbst repariert. Einfach den Differenzdrucksensor getauscht. Seither ist die Lampe aus.

Gruß,
Jan

Motorstörung dank Dieselpartikelfilter? Das kenne ich!
Bin erst vor zwei Wochen auf der Autobahn damit liegen geblieben, Motorstörung, Notlauf 80 km/h.

FFH wollte mir gleich 1300 für einen neuen Dieselpartikelfilter aus dem Kreuz leiern.
NEIN DANKE! Habe drei, vier mal die Reinigung per Freibrennen in Auftrag gegeben und jetzt läuft er wieder!

Und sollte es wieder passieren: es gibt Firmen, die können den DPF innerhalb 24 Stunden reinigen!
Also ausbauen, da hinschicken, reinigen lassen, zurücksenden und einbauen innerhalb 2 Tage möglich.
Kosten: rund 200-300 fürs Reinigen plus Ein/Ausbau. Sind wohl rund 500 euronen statt 1300.

Aufpassen!!!

Hallo zusammen!
wir hatten letzte Woche (Im Urlaub) auch das Erlebnis, dass währen der Fahrt die Warnung "Motorstörung" aufleuchtete und der Kuga in den Notlauf ging. Nach Abstellen und etwas warten war alles wieder o.k. aber nur für ein paar Kilometer, und das Samstagabends!
Sonntags dasselbe nach ein paar Kilometern und die gelbe Motorleuchte kam noch dazu und blieb an.
Montags habe ich beim nächstgelegenen Ford-Händler angerufen und durfte dann auch vorbeikommen. Die haben uns dann trotz kleinerer Urlaubsbesetzung in der Werkstatt gleich drangenommen und nach Fehlerauslesung den Differenzdrucksensor des Partikelfilters getauscht.
Innerhalb einer Stunde war alles erledigt!
Das war echt vorbildlicher Service!
Gruß
Matthias

Hallo zusammen! Hatte auch das Problem und man wollte mir schnellstens einen neuen Filter einbauen für runde 1300 Euro.

EINFACH NEIN SAGEN!!!!

Ich habe den Filter mehrfach freibrennen lassen von der Werkstatt und auch eine neue Software einspielen lassen und schon gings wieder!!!

Außerdem: man kann den Filter reinigen lassen von gewissen Spezialfirmen, die man ganz leicht bei google findet, das kostet runde 250 euro plus Ein/Ausbau!
Damit ist der Filter wie neu und alles ist gut!!!

Aufpassen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen