Motorstörung gelb
Hallo Freunde,
bei meinem Mondi wird seit ein paar Tagen im Conver+ "Motorstörung" angezeigt. Die Störung kann ich mit "ok" quittieren und bekomme dann nur noch das gelbe Ausrufezeichen angezeigt.
Der FFH hat den Fehlerspeicher ausgelesen kann jedoch keine relevanten Störungen finden, außer dass beim letzten Ölwechsel (vor ca. 800km / 3 Wochen) die Ölwechselanzeige nicht zurückgesetzt wurde. Den Ölwechsel hat Pitstop gemacht.
So, jetzt das Problem: Der FFH sagt er findet nichts und weiss nicht was er tun soll (hat nur Ölwechselanzeige zurückgesetzt) aber irgendwie könnte das mit dem letzten Ölwechsel zusammenhängen.
Hat der Mondi einen Sensor für die Ölqualität oder so was? Wenn ja, wie kann es sein dass das Öl nach 800km schon wieder hin ist? Oder anders gefragt, wenn es ein Problem mit dem Öl wäre, müßte ich dann nicht eine andere Meldung erhalten (z.B: Öl wechseln)?
Wenn es ein Meldung auf dem Display gibt, muss doch dazu auch was im Speicher hinterlegt sein oder?
Ach so, um die Fehlermeldung neu angezeigt zu bekommen, muss ich nicht mal den Motor starten, Zündung einschalten reicht auch schon.
Beste Antwort im Thema
Hallo eigentlich kann ich mir hier meinen kommentar nicht verkneifen sorry also...........
aber!!! Mondeo kaufen, fast sein letztes hemd geben, viel erwarten, zu pit stop fahren und PREISWERT arbeiten lassen und wenn nichts mehr geht ist der FFH schuld weil er nichts finden kann (vieleicht weis er nochnichtmal was vom evtl billigem öl) es gibt viele öle die alle irgendwie gleich heißen (5w30......) sind aber doch anders so das es viele sorten gibt die von nicht allen herstellern freigegeben sind, warum nur??? ist irgendwie komisch. wir in unsere firma arbeiten an großen bis ganz großen dieselmotoren für stromerzeuger wir haben das gleiche problem. erzeuger teuer kaufen, für wert und technik erhalt kaum oder kein geld ausgeben (tankstellenölwechsel) machen lassen. und wenn er was leisten soll kann er das nicht weil die falschen wartungs sachen gemach oder nicht gemacht wurden. aber nun ist der HERSTELLER oder DER VERTRIEB schuld. in deinem fall der FFH. ich weiß aber auch das ATU und Pitstop vor einiger zeit rechtlich gekämpft haben das sie hersteller wartungen machen dürfen und das dann auch so servicertechnisch i.o. sein soll. haben ja auch rechtbekommen............soll ja so sein........... wie auch immer
aber erhalten sie auch die technische schulung wie markeneigene mitarbeiter???? nein. teilweise habe ich gesehen das die mitarbeiter nur aus artverwandten berufen kommen....weil auto fahren kann ja jeder????
ich kanns nicht verstehen
ich mache mir öfter mal den spaß und lass mir von eben atu und/oder pitstop mal das mit dem öl erklären warum ich den ihr öl nehmen soll und es kommen die schönsten sachen zum vorschein, aber eins ist immer gleich die ihr öl ist das perfekteste und das der autohäuser nur teurer billigmist aus fernost. mag sein aber vom hersteller freigeben........
Der krug geht so lange zum brunnen bis er bricht. nun ist der töpfer schuld weil er den falschen ton genommen hat?????
26 Antworten
Hallo zusammen,
bei meinem EcoBoost 2,0 trat das Problem auch auf. Stärker beschleunigen = Ruckeln plus "Motorstörung" im Convers+ und dann nur noch zweidrittel Kraft. Dann Motor ausschalten und alles wieder OK. (So wie von Loddar beschrieben).
Mein FFH hat ebenfalls eine lose Verbindung ausfindig gemacht: und zwar eine Luftleitung (?, genauer weiß ich's auch nicht) zum Turbo. Ähnliches habe ich schon mal woanders gelesen. Er hat 'ne Schelle dran gemacht und jetzt läuft er auch beim flotten fahren wieder ganz normal.
Gruß Peter
Hallo Fordgemeinde,
wollte erst ein neues Thema erstellen, hab aber mit der Suchfunktion Eure Diskussion gefunden. Bei mir ist der selbe Vorfall eingetreten, auch die selbe Reihenfolge. Erst "bitte Ölwechsel" und nach 3 Tagen "Motorstörung" in rot auf dem Display mit gelben Infozeichen. Ich bin mir zu 90% sicher, dass es am Ignorieren der Ölwechselanzeige liegt. Ich mach mir alle Filterwechsel selbst (mit Originalfiltern und Ford Formula), aber das System registriert diesen Wechsel ohne Rückstellung nicht und zeigt dann diese "Fehlerfolge" an. Habe keinen Kraftverlust, Motor läuft ruhig, aber dies Anzeige nervt eben doch.
Kann man die Rückstellung des Intervalls selbst durchführen? Ich trage mich mit den Gedanken einen Auslesegerät zu kaufen. Hat jemand damit schon Erfahrung? Bekommt man die Liste mit den Fehlercodes im Internet? Welches Gerät könnt Ihr empfehlen? Es sollte kein Profigerät sein.... einfach Fehler auslesen und löschen.
Freue mich über sachdienliche Info´s. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von duplo67
Ich mach mir alle Filterwechsel selbst (mit Originalfiltern und Ford Formula), aber das System registriert diesen Wechsel ohne Rückstellung nicht ...
Nach Ölfilterwechsel muß man bei den Dieselmotoren die Intervallanzeige manuell zurückstellen:
Nach Zündung Ein das Gas- und Bremspedal für ~20s treten und die Meldung, die dann kommt, mit dem OK-Knopf am Lenkrad bestätigen.
Ja das hatte ich hier schon gelesen. Werd mal sehen, ob ich die Anzeige "Motorsteuerung" damit wegbekomme, weil "bitte Ölwechsel" ist durch die neue Meldung weggegangen.
Original geschrieben von gobangZitat:
Original geschrieben von duplo67
Ich mach mir alle Filterwechsel selbst (mit Originalfiltern und Ford Formula), aber das System registriert diesen Wechsel ohne Rückstellung nicht ...
Nach Ölfilterwechsel muß man bei den Dieselmotoren das Intervall manuell zurückstellen:
Nach Zündung Ein das Gas- und Bremspedal für ~20s treten und die Meldung die dann kommt mit dem OK-Knopf am Lenkrad bestätigen.
Ähnliche Themen
Für alle die das selbe Problem haben, es klappt wirklich mit dem Tip von gobang. Super und nochmals Danke!
Schön das es das Forum und Euch gibt. Bleibt gesund....
Ja das hatte ich hier schon gelesen. Werd mal sehen, ob ich die Anzeige "Motorsteuerung" damit wegbekomme, weil "bitte Ölwechsel" ist durch die neue Meldung weggegangen.
Original geschrieben von gobangZitat:
Original geschrieben von duplo67
Nach Ölfilterwechsel muß man bei den Dieselmotoren das Intervall manuell zurückstellen:Zitat:
Original geschrieben von duplo67
Ich mach mir alle Filterwechsel selbst (mit Originalfiltern und Ford Formula), aber das System registriert diesen Wechsel ohne Rückstellung nicht ...
Nach Zündung Ein das Gas- und Bremspedal für ~20s treten und die Meldung die dann kommt mit dem OK-Knopf am Lenkrad bestätigen.
[/quote
Zitat:
@gobang schrieb am 21. Mai 2012 um 19:25:39 Uhr:
Nach Ölfilterwechsel muß man bei den Dieselmotoren die Intervallanzeige manuell zurückstellen:Zitat:
Original geschrieben von duplo67
Ich mach mir alle Filterwechsel selbst (mit Originalfiltern und Ford Formula), aber das System registriert diesen Wechsel ohne Rückstellung nicht ...
Nach Zündung Ein das Gas- und Bremspedal für ~20s treten und die Meldung, die dann kommt, mit dem OK-Knopf am Lenkrad bestätigen.
Machen die jetzt bei Ford die gleiche Sache wie Mazda schon seit 2006 (imho Schweinerei, bei nicht bestätigter Wartung, einfach die Regenration nicht mehr durchführen?) siehe Bild
Zitat:
@carli80 schrieb am 4. Januar 2015 um 18:02:04 Uhr:
Machen die jetzt bei Ford die gleiche Sache wie Mazda schon seit 2006 (imho Schweinerei, bei nicht bestätigter Wartung, einfach die Regenration nicht mehr durchführen?) siehe BildZitat:
@gobang schrieb am 21. Mai 2012 um 19:25:39 Uhr:
Nach Ölfilterwechsel muß man bei den Dieselmotoren die Intervallanzeige manuell zurückstellen:
Nach Zündung Ein das Gas- und Bremspedal für ~20s treten und die Meldung, die dann kommt, mit dem OK-Knopf am Lenkrad bestätigen.
du weißt schon was "MÖGLICHE URSACHEN" heißt ??
Ich hatte den gleichen Fehler wie Loddar,bei mir war die Schlauchschelle zum Luftfilterkasten nicht richtig festgezogen und der Motor zog falsche Luft,nach dem Festziehen läuft er wie am ersten Tag.
Zitat:
du weißt schon was "MÖGLICHE URSACHEN" heißt ??
klar, dass u.U. der Fehlercode gesetzt wird, wenn die Wartung nicht von der Werkstatt bestätigt wird !!!
Ich habe auch manchmal die Motorstörung und kein Fehler ist abgelegt. Heute habe ich ca. 30 ml MATHY-M Motorenöl-Additiv ins Motoröl gegeben und schon nach 500 gefahrenen Metern war die Motorstörung weg. Das Additiv verbessert die Eigenschaften des Motorenöls schon nach so kurzer Zeit, dass sogar der Ölgütesensor das Öl durchgehen lässt. Probiert es mal aus. MATHY-M kostet ca. 30€. Man gibt 10% der Gesamtölmenge vor dem Ölwechsel hinzu, lässt es mindestens 10 min einwirken oder fährt ne Runde. Das beseitigt Ablagerungen. Nach dem Ölwechsel gibt man es als Additiv wieder dazu.
Zitat:
@tommyschueller schrieb am 16. April 2019 um 16:28:50 Uhr:
Ich habe auch manchmal die Motorstörung und kein Fehler ist abgelegt. Heute habe ich ca. 30 ml MATHY-M Motorenöl-Additiv ins Motoröl gegeben und schon nach 500 gefahrenen Metern war die Motorstörung weg. Das Additiv verbessert die Eigenschaften des Motorenöls schon nach so kurzer Zeit, dass sogar der Ölgütesensor das Öl durchgehen lässt. Probiert es mal aus. MATHY-M kostet ca. 30€. Man gibt 10% der Gesamtölmenge vor dem Ölwechsel hinzu, lässt es mindestens 10 min einwirken oder fährt ne Runde. Das beseitigt Ablagerungen. Nach dem Ölwechsel gibt man es als Additiv wieder dazu.
Hast Du mal gelesen wann der letzte Eintrag vor deinem war? Ich glaube da schreit kein Hahn mehr danach. Zudem wiederholst Du dich mit deinen Kommentaren.
Zitat:
Hast Du mal gelesen wann der letzte Eintrag vor deinem war? Ich glaube da schreit kein Hahn mehr danach. Zudem wiederholst Du dich mit deinen Kommentaren.
Vielleicht werbung machen für ein produkt?