Motorstörung, Fehler P269F Abgasnachbehandlung Glühkerze

Ford Galaxy Mk2 (WA6)

Mein Galaxy 2.0 TDCI hatte am WE plötzlich die Meldung "Motorstörung" im Display. Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert und das kurzfristig Ausmachen des Motors hat den Fehler nicht entfernt. Bin dann noch ein paar km gefahren und habe dann den ADAC geholt, weil ich am Abend noch 500km fahren wollte. Als der ADAC dann da war, stand der Fehler nicht mehr an. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurde der Fehler P269F "Abgasnachbehandlung Glühkerze (Unterbrechung Stromkreis)" ausgelesen. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und über die 500km lief das Auto dann problemlos. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob der Fehler ein Einzelfall war oder ob ich da wirklich ein Problem habe. Soll ich einfach weiterfahren oder lieber doch mal in die Werkstatt. Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Fehler? Klingt ja fast so, als ob es irgendwo Kontaktprobleme gibt.

Grüße Michael

50 Antworten

Hatte sowas gerade erst an meinem Kuga (2012).
Hier war es ein defekter Differenzdrucksensor am Partikelfilter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnung Motorstörung (kommt und geht)' überführt.]

Hallo mathew33,

danke für deine Antwort.

Hattest du auch das Verhalten, dass es immer an und wieder aus ging die Fehlermeldung, beispielsweise nach einem Motorneustart, oder war es bei dir duaerhaft an?

Was hat das Ganze gekostet in der Reparatur?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnung Motorstörung (kommt und geht)' überführt.]

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 17. Oktober 2015 um 09:37:14 Uhr:


Hallo mathew33,

danke für deine Antwort.

Hattest du auch das Verhalten, dass es immer an und wieder aus ging die Fehlermeldung, beispielsweise nach einem Motorneustart, oder war es bei dir duaerhaft an?

Was hat das Ganze gekostet in der Reparatur?

Hallo,

ja bei mir ging es auch bei einem Neustart wieder weg. Manchmal aber nicht gleich beim ersten.

Zum Schluss dann kam auch eine "richtige Motorstörung", auch hier hab ich gleich angehalten und mal geschaut ob ich was sehe, war aber nichts auffälliges. Nach Start war auch diese wieder weg und es leuchtete aber soweit ich noch weiss das Infozeichen.

Als dann aber nochmals die"richtige Motorstörung"kam ging ich in die Fordwerkstatt und hier wurde dann für 205 Euro der Differenzdrucksensor getauscht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnung Motorstörung (kommt und geht)' überführt.]

Hallo zusammen,

vielen Dank für diesen Link. Ich habe mir jetzt auch ein Gerät geholt zum auslesen des Fehlerspeichers. Laut den Beschreibungen im anderen Thread habe ich genau das Problem. Der Fehler ist nun schon 3 Tage nicht aufgetreten. Sollte er wieder auftreten, werde ich selbst auslesen. Unschön ist allerdings, dass es vermutlich ziemlich viel Geld kosten wird, ich werde mich vermutlich zur nächsten Inspektion im April retten, da sind dann Bremsschreiben auch noch dran, da ist ein tausender Weg, falls die dieses Element tauschen was im anderen Thread beschrieben wurde. :-( Schade, hatte bisher immer Glück mit Autos...

Gestern habe ich übrigens das erste Mal ausgelesen und hatte dann plötzlich ein Fehler im ABS Modul (habe leider das Log vergessen zu speichern, war der erste Testeinsatz). Der Fehler im ABS Modul wurde allerdings erst angezeigt, als ich schon 2 oder 3mal neu das Lesegerät mit dem PKW verbunden hatte und auch schon die Zündung 2 oder 3mal angemacht hatte. (Im Display des S-Max hatte ich kein Fehler im Fehlerspeicher.) Ich hoffe es handelt sich hierbei um eine Fehlanzeige der Software, denn beim ersten Anschließen, wo alles ausgelesen wurde hatte ich keinen Fehler. :-) Aber das ist ein anderes Thema. Ich melde mich nochmal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnung Motorstörung (kommt und geht)' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich hatte ebenso das Problem und habe mir daraufhin das Diagnosegerät geholt, weil immer, wenn ich auslesen lassen wollte war der Fehler weg.

3 Wochen habe ich jetzt ohne Fehler hinter mir und heute war er wieder da. Gelbe Meldung (Warnung) Motorstörung. Direkt ausgelesen und die gleiche Info wie ihr auch habt:

===DTC P269F:00-27===
Code: P269F - Stromkreis - Glühkerze - Abgasnachbehandlung: Unterbrechung

So wie ich euch verstehe ich das also nichts Dringendes? Ich habe im April Inspektion, da werde ich es ansprechen. Habe ich das richtig verstanden, koppi, Ford möchte für Einbau und Teil 500 EUR? Nicht gerade wenig, dafür das am Auto an sich ja eigentlich nichts ist und das es scheinbar tadellos weiterläuft so. Irgendwie vergleichbar mit Fensterheber hinten geht nicht mehr oder so. :-)

Habt ihr das jetzt mittlerweile reparieren lassen? Gibts weitere Preise, was die Reparatur gekostet hat.

Vielen Dank für Infos.

Achso, falls von Interesse:
Ford S-Max 2.0 Diesel, BJ2012, 60.000 KM

Gruß
Maexchen

Ich fahre immer noch ohne Reparatur damit rum. Zuletzt hatte ich im Juli mehrere Wochen damit Probleme, insbesondere wenn ich auf dem Weg zur Arbeit im stop&go-Verkehr fest steckte. Doch seit der Sommerurlaubstour über mehrere 1000 km ist bis jetzt wieder Ruhe.

Grüße
mikomue

Hi,
vielleicht ist das vergleichbar mit den Störungsmeldungen, die einige vom Orlando Diesel berichten. Wenn die Partikelfilterregeneration zu oft unterbrochen wurde, kommt es zu einer Störungsmeldung. Beim Orlando kann man sehr gut am Momentanverbrauch erkennen, wenn die Reinigung läuft. Wenn ich die Möglichkeit habe, fahre ich dann bis der Momentanverbrauch im Schubbetrieb wieder auf Null geht. Bei VW (Caddy) scheint das nicht zu funzen. Trotz deutlich erkennbarer Reinigung, zeigt der Momentanverbrauch auch im Schubbetrieb Null an. Wär mal nett zu erfahren, wie es bei euch aussieht. Woran erkennt ihr den Reinigungsprozess? Tatsache ist, dass bei zu häufiger Unterbrechung eine Störungsmeldung kommt. Schlimmstenfalls muss man die Reinigung dann per Software in der Werkstatt einleiten und beenden. Soweit mein unqualifizierter Beitrag ...

Hallo,
bei meinem bisher absolut problemlosen 2,2 Galaxy mit 175 PS trat die Meldung bei 153.500 km erstmals vor zwei Tagen auf. Zündung aus und komplett runterfahren hat nichts gebracht. Nun steht er bei Ford und es werden (angeblich) alle 4 Glühkerzen getauscht und damit soll das Problem der Abgasnachbehandlung wieder vom Tisch sein. Kosten soll das Ganze ca. 260 - 280 €. Grundsätzlich soll man damit wohl weiter normal fahren können, sagt der Mechaniker, ganz unproblematisch ist es langfristig für das System der Partikelfilterung wohl aber nicht.

Grüße
moosefreak

Hallo,

Wollt mich auch mal zu diesem Thema äußern. Ich war in fast allen Forumen wegen dieser Fehlermeldung.
Bei mir trat dieser Fehler auch auf, danach 1 Woche Ruhe. Irgendwann kam es wieder und dann wieder eine Woche Ruhe. Aber jetzt hab ich sie fast jeden Tag. Wenn ich losfahre ca. nach 5min kommt sie wieder.
Fehlermeldung auslesen lassen "P269F Abgasnachbehandlung Funktionsstörung"
Mein Fordhändler sagte mir, das die glühkerze kaputt wäre, aber nicht glühkerze im motorraum sondern im Auspuff der DPF. Sie diene dafür, das der DPF sich generieren kann. Bei mir war dieser Fühler kaputt, und hat trotzdem Kontakt zum DPF Geschickt, damit er sich generieren kann. Aber es tat es nicht, kam nicht mal zum generieren und dann kam die Fehlermeldung "Motorstörung".
Der Meister meinte, wenn sie so weiter fahren, kann es dazu kommen das der DPF sich zustopft. Das Teil kostet nur "280€" was sehr überteuert ist. Naja, ich möchte ja keine weiteren Schäden an mein Auto haben. Und ein neuer DPF ist wirklich sehr teuer. Daher an alle, am besten zum Fordhändler und nicht lange drauf warten....

Ich fahre jetzt schon fast 2 Jahre seit dem ersten Auftreten des Fehlers, insgesamt ca. 60tkm. Seit dem Sommer letzten Jahres ist der Fehler bisher nicht wieder aufgetreten.
Die Regeneration des DPF funktionierte zuletzt immer problemlos.
Ich glaube eher, dass hier bei der Softwareprogrammierung ein Parameter etwas eng gesetzt wurde, der den Ausfall der Glühkerze erkennen soll.
Ich habe mir extra ein Bluetooth-Modul zur Auslesung des Fehlerspeichers zugelegt, hab es aber bisher nicht wirklich gebraucht.

Bei mir war doch der Verdampfer kaputt und wurde ausgetauscht.

Eine andere Frage, ich habe für ca.43L Diesel getankt. Laut meinem Tacho Reichweite 450km. Irgendetwas komisch. Bei volltank stand immer ca.800km.
Was kann das sein?

Hallo,
bei mir taucht der Fehler auch immer mal wieder auf. Zwischenzeitig hatte ich sechs Monate Ruhe. nun beginnt er bei warmen Temperaturen im Stau oder beim langsamen Fahren wieder damit den Fehler zu melden. Das letzte Auslesen (am 27.07.2015) ergab folgenden Fehlercode: P269F:72-27-PCM, Fehlertyp 72, Stellglied klemmt geöffnet, Stromkreis Glühkerze Abgasnachbehandlung: Unterbrechung.
Ich habe mir jetzt einen Bluetoothadapter besorgt und möchte überprüfen, ob es weiterhin dieser Fehler ist. Mal sehen, was morgen passiert.

Die Reparatur habe ich bisher nicht ausführen lassen, da meine Fordwerkstatt der Meinung war, dass sie bei dieser Fehlermeldung auch nicht wüsste, was genau kaputt ist. Habt ihr einen Rat oder sagt euch diese Meldung, was kaputt sein könnte?

Danke im Voraus

Hab grad so ein Fall in Werkstatt beim Focus ,möglicherweise Sicherung F48 in BJB Motorraum 15 A durchgebrannt.
Andere Fzg. andere Sicherung in BJB.

Kraftstoffverdampfer/Glühkerzeneinheit defekt. tritt sehr häufig auf.
Kraftstoffversorgung dort prüfen,selten Probleme dort.
Relais für Glühkerze prüfen,selten Probleme dort.

Der Differenzdrucksensor/Schläuche kann falsche Werte messen,Verkabelung sehr selten Problem.

Software auf PCM sollte neueste drauf sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen