Motorstörung, Fehler P269F Abgasnachbehandlung Glühkerze
Mein Galaxy 2.0 TDCI hatte am WE plötzlich die Meldung "Motorstörung" im Display. Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert und das kurzfristig Ausmachen des Motors hat den Fehler nicht entfernt. Bin dann noch ein paar km gefahren und habe dann den ADAC geholt, weil ich am Abend noch 500km fahren wollte. Als der ADAC dann da war, stand der Fehler nicht mehr an. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurde der Fehler P269F "Abgasnachbehandlung Glühkerze (Unterbrechung Stromkreis)" ausgelesen. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und über die 500km lief das Auto dann problemlos. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob der Fehler ein Einzelfall war oder ob ich da wirklich ein Problem habe. Soll ich einfach weiterfahren oder lieber doch mal in die Werkstatt. Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Fehler? Klingt ja fast so, als ob es irgendwo Kontaktprobleme gibt.
Grüße Michael
50 Antworten
22' er Maulschlüssel,mit Verlängerung,das Gewinde ein wenig Warmmachen dann geht der Verdampfer rauszuschrauben.
„Motorstörung“- Fahrzeug startet nicht. Fehler: P20CD; P244D; P269F
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem ein Ford Galaxy BJ 2011 (MK2), 6-Gang Durashift Automatik und 2.2 CDI (200PS) Motor mit Keyless zugelegt.
Da ich sehr komische Fehlermeldungen hatte und leider keinerlei Informationen in einem Forum gefunden hatte, möchte ich meinen Fehler beschreiben und auch die Lösung liefern. Ich hoffe es hilft jemandem der auch so ein Problem hat:
Fehlerbeschreibung:
Ich habe das Fahrzeug mit einer schlechten Batterie gekauft. Ab und zu kam die Meldung im Controvers+ „Batteriespannung niedrig“. Soweit so gut. Als ich nach einer kurzen Pause den Motor wieder startet leuchtete die „gelbe Motorkontrollleuchte“ und „rotes Ölfass“ auf. Ich bin weitergefahren, da ich ein Tag vorher den Ölstand geprüft hatte und wusste das genug Öl vorhanden ist. Keinerlei Leistungsverluste waren bemerkbar.
Nach weiteren 10 Km kam ein Warnsignal und im Controvers+ die Meldung „Motorstörung“. An der nächsten Tankstelle habe ich angehalten und den Motor aus gemacht und wieder frisch gestartet. Die gelbe „MKL“ war immer noch an. Ich bin losgefahren und 20m weit gekommen. Der Wagen hat sich von selbst ausgeschaltet. Ein Neustart war nicht mehr möglich. Wenn ich den Startknopf drückte passierte nichts. Der Anlasser bewegte sich kein Stück. Ich musste das Auto abschleppen.
Dich habe zu Hause den OBD-Ausleser angeschlossen und folgende 3 Fehler ausgelesen:
P20CD - Niedrige Spannung im Steuerstromkreis; Kraftstoffventil A Abgasnachbehandlung
P244D - Abgastemperatur zu hoch für Partikelfilterregeneration Bank 1
P269F - Abgasnachbehandlung Glühkerze (Unterbrechung Stromkreis)
Da die Batterie sehe schwach war habe ich sie durch eine neue ersetzt. Leider hat es die Fehler nicht behoben.
Lösung: Die Fehlersuche hat in der Werkstatt ziemlich gedauert. P244D war der Fehler und wurde durch einen defekten Abgastemperatursensor (Teile-Nr: 1681282) verursacht. Die Sensorkabel waren deutlich geschädigt und Teilweise plank. Könnte ein Marder gewesen sein? Ich weiß es nicht und ist mir auch ein Rätsel. Vor und nach dem DPF sitzen zwei Temperatursensoren um die Abgastemperaturen zu überwachen. Der vor dem DPF sitzende Sensor zeigte im Auslesegerät 300°C und der zweite 50°C bei kaltem Motor im Stand an. Also einen nicht plausiblen Wert, der dem Motorsteuergerät einen Motordefekt vorgaugelt. Die anderen Fehler (P20CD und P269F) waren daraufhin nur Folgefehler. Das hat das komplette Fahrzeug stillgelegt, so das ein Starten nicht mehr möglich war.
Nach Tausch verschwand der Fehler und das Fahrzeug konnte wieder gestartet werden.
Ich hoffe ich konnte dem Einen oder Anderen helfen. Der Sensor an sich kostet um die 170 Euro.
Zitat:
@gabryjocy schrieb am 6. April 2018 um 22:54:32 Uhr:
„Motorstörung“- Fahrzeug startet nicht. Fehler: P20CD; P244D; P269FHallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem ein Ford Galaxy BJ 2011 (MK2), 6-Gang Durashift Automatik und 2.2 CDI (200PS) Motor mit Keyless zugelegt.
Da ich sehr komische Fehlermeldungen hatte und leider keinerlei Informationen in einem Forum gefunden hatte, möchte ich meinen Fehler beschreiben und auch die Lösung liefern. Ich hoffe es hilft jemandem der auch so ein Problem hat:
Fehlerbeschreibung:
Ich habe das Fahrzeug mit einer schlechten Batterie gekauft. Ab und zu kam die Meldung im Controvers+ „Batteriespannung niedrig“. Soweit so gut. Als ich nach einer kurzen Pause den Motor wieder startet leuchtete die „gelbe Motorkontrollleuchte“ und „rotes Ölfass“ auf. Ich bin weitergefahren, da ich ein Tag vorher den Ölstand geprüft hatte und wusste das genug Öl vorhanden ist. Keinerlei Leistungsverluste waren bemerkbar.
Nach weiteren 10 Km kam ein Warnsignal und im Controvers+ die Meldung „Motorstörung“. An der nächsten Tankstelle habe ich angehalten und den Motor aus gemacht und wieder frisch gestartet. Die gelbe „MKL“ war immer noch an. Ich bin losgefahren und 20m weit gekommen. Der Wagen hat sich von selbst ausgeschaltet. Ein Neustart war nicht mehr möglich. Wenn ich den Startknopf drückte passierte nichts. Der Anlasser bewegte sich kein Stück. Ich musste das Auto abschleppen.
Dich habe zu Hause den OBD-Ausleser angeschlossen und folgende 3 Fehler ausgelesen:
P20CD - Niedrige Spannung im Steuerstromkreis; Kraftstoffventil A Abgasnachbehandlung
P244D - Abgastemperatur zu hoch für Partikelfilterregeneration Bank 1
P269F - Abgasnachbehandlung Glühkerze (Unterbrechung Stromkreis)
Da die Batterie sehe schwach war habe ich sie durch eine neue ersetzt. Leider hat es die Fehler nicht behoben.
Lösung: Die Fehlersuche hat in der Werkstatt ziemlich gedauert. P244D war der Fehler und wurde durch einen defekten Abgastemperatursensor (Teile-Nr: 1681282) verursacht. Die Sensorkabel waren deutlich geschädigt und Teilweise plank. Könnte ein Marder gewesen sein? Ich weiß es nicht und ist mir auch ein Rätsel. Vor und nach dem DPF sitzen zwei Temperatursensoren um die Abgastemperaturen zu überwachen. Der vor dem DPF sitzende Sensor zeigte im Auslesegerät 300°C und der zweite 50°C bei kaltem Motor im Stand an. Also einen nicht plausiblen Wert, der dem Motorsteuergerät einen Motordefekt vorgaugelt. Die anderen Fehler (P20CD und P269F) waren daraufhin nur Folgefehler. Das hat das komplette Fahrzeug stillgelegt, so das ein Starten nicht mehr möglich war.
Nach Tausch verschwand der Fehler und das Fahrzeug konnte wieder gestartet werden.
Ich hoffe ich konnte dem Einen oder Anderen helfen. Der Sensor an sich kostet um die 170 Euro.
wenn die rote Öllampe aufleuchtet, das heißt das du zu niedrigen Öldruck in der Leitung hast, da sollte man den Motor sofort ausschalten und nicht weiterfahren, das hat mit dem Ölstand an sich nichts zutun, wenn etwas rot leuchtet sofort Motor aus !!
ich drück dir mal die Daumen das du keine Folgeschäden durch dein weiterfahren bekommen wirst, das wird sonst sehr teuer,
danke für deine Mitteilung und Auflösung deines Problems, weiterhin gute fahrt
Hi,
finde ich auch sehr "mutig", mit der roten Leuchte weiter zu fahren. Oft kommt die nämlich viel zu spät, dann ist meistens schon der Motor fratze. Hat nicht immer was mit dem Ölstand zu tun. Aber glücklicherweise gibt es auch Fehler, wie z.B. defekte Öldruckschalter etc.. Wenn man alle Warnungen ignoriert, kann man alles mögliche zerschießen, was meist den wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet. Aber Zigenhans scheint ja noch mal der Hans im Glück zu sein.
Nett, dass er seine Lösung für alle mitgeteilt hat. Machen leider nur wenige. Viele Anfragen, viele nette Lösungsvorschläge und dann kommt nichts mehr ... . Forenparasiten!
Ähnliche Themen
Hallo habe Abgastemperatur-Sensor P242E:92-A8 Störung .Ist nicht zu quittieren.
Mechaniker hat keine Lösung !! Habt Ihr eine Ide .Galaxy 90000km.
Zitat:
@voesi55 schrieb am 16. Juli 2021 um 22:58:52 Uhr:
Hallo habe Abgastemperatur-Sensor P242E:92-A8 Störung .Ist nicht zu quittieren.
Mechaniker hat keine Lösung !! Habt Ihr eine Ide .Galaxy 90000km.
die Lösung ist vermutlich, den Sensor tauschen, 😉