Motorstörung durch DPF komme nicht weiter

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Community,

ich bräuchte mal wieder die Hilfe von euch.

Ich habe mir zusätzlich einen 2005er 3C 2.0 TDI 140PS gekauft mit DSG und hab leider jetzt folgendes Problem.

Ich hab gestern beim Getriebe die Grundstellung per VCDS durchgeführt und die Testfahrt abgeschlossen während der Testfahrt ist die Partikelfilterleuchte angegangen und er ist ganz normal weiter gefahren.

Ich hab das Fahrzeug dann bei mir abgestellt abends wollte ich zur Arbeit fahren und dabei den Partikelfilter weil ich eine 50 km Autobahnstrecke habe diesen frei brennen.

Dazu bin ich leider nicht gekommen, denn nach etwa 10 Minuten Fahrzeit ist die Motorkontrollleuchte angegangen und der Passat ist dann nicht schneller als 60 KMH gefahren und das Getriebe hat sehr schlecht geschaltet.

Heute Morgen habe ich das Fahrzeug dann ausgelesen per VCDS und als Motorstörung wird mir der Partikelfilter angezeigt. Im Anhang sind einige Bilder ich habe versucht dreimal eine Zwangsgeneration durchzuführen, die jedoch jedes Mal nicht erfolgreich durchgeführt wurde.

Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet

LG Robert

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
26 Antworten

Noch ein weiteres Bild

Asset.HEIC.jpg

vielleicht hast du ja mehrere Probleme. Die ausgelesene Kühlmitteltemperatur sollte die richtige sein. Im KI wird bei tatsächlich 75° 90 angezeigt. Ich denke das ist eindeutig das das Motorthermostat defekt ist wenn du nie 90 erreichst beim normalen Fahren. Regeneration mal ausgeschlossen. Aber ich glaube nicht, daß deshalb die Regeneration nicht abgeschlossen wird.

zu den letzten Bildern.
Temperatur nach DPF ist super aber der Differenzdruck kommt mir zu hoch vor. Der müsste doch niedriger sein bei freigebranntem DPF.

Thermostat hab ich ja mittlerweile gewechselt, seit dem passt die Temperatur auch wieder mit 95grad Temp. Ich Fahre ja mit knapp 120km/h daher sollte doch der Differnzdruck normal sein oder? Hatte etwas gelesen das über 300 der dpf nio ist.

Wie ich vermutet habe war der Sensor für die Saugrohrtemperatur defekt, leider hat der Austausch nur dazu geführt das jetzt korrekte werte übermittelt werden, die regeneration bleibt trotzdem erfolglos. Es gibt keine Anzeichen von den werten das der dpf voll ist, ich hatte ihn letztens abgebaut, er sieht auch recht gut aus, die Struktur ist sehr gut sichtbar und man sieht keine Ablagerungen.

Ich würde den dpf wechseln wenn ich wüsste das es daran liegt, nicht das ich es Wechsel und hab immer noch das Problem, deswegen würde ich gerne alles weitere ausschließen.

Leider scheint es etwas so als wäre ich der einzigste der dieses Problem hat, was dazu führt, dass ich nicht mehr weiß wo ich suchen soll.

Was sind die Bedingungen für eine erfolgreiche Regeneration.

Ich habe mittlerweile schon Diesel im Öl durch die häufigen Regenerationen was wahrscheinlich bald dazu führen wird das mein Turbo abschmiert.

Bild 1.jpg
Ähnliche Themen

Hallo Passat Freunde , ich bin natürlich kein Profi, aber dein dpf ist definitiv zu ist. Bei 2100 /min Differenzdruck ist 210 mbar. Das ist viel zu hoch. Damals beim meinem Passat (210 000km) im Leerlauf Differenzdruck war 20mbar und bei 2000 /min 150mbar. Und konstant erschienen Fehler, so wie bei dir.
Mein DPF hab ich selber gereinigt nach Empfehlung einen Kumpel (Chemiker) mit Chemikalien aus Baumarkt für 20 Euro . Jetzt beim Leerlauf 780/min - 5 mbar, bei 2000/min 80-90mbar.
Mfg Vitaliy

Ich finde der Differenzdruck ist in dem Moment nicht richtig gemessen weil die Regeneration gerade läuft. Durch die Nacheinspritzmenge entsteht hohes Abgasvolumen. Normalerweise müsste man ohne Regeneration mal von 2000-4000 upm beschleunigen um einen Maximalwert zu erhalten.
Nach dem Thread hier wären 200mbar auch gar nicht so unüblich als Wert bei richtiger Messung: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=24222
Was machen denn die Werte Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur? kA wie relevant die sind aber zumindest schreibt dort jeder davon.

Du könntest temporär als Notlösung den Differenzdrucksensor, Drosselklappe oder AGR Ventil abklemmen, damit die Regeneration erstmal nicht startet.
"Fällt das Signal des Drucksensor für Abgas aus, erfolgt die Regeneration des Partikelfilters zunächst zyklisch nach gefahrener Strecke oder Betriebsstunden."
Ich habe mal ein paar alte Dokumente durchwühlt und das angehängte Diagramm in SSP336 gefunden. Es scheint also der Volumenstrom auch noch eine Rolle zu spielen beim Differenzdruck. Ist hier vielleicht nicht wichtig aber ich fand es interessant zu wissen.
"Aus dem Signal der Temperaturgeber vor und nach Partikelfilter errechnet das MStG den Abgasvolumenstrom, um daraus den Beladungszustand des Partikelfilters bestimmen zu können. Die Signale der Temperaturgeber vor und nach Partikelfilter, das Signal des Luftmassenmessers sowie das Signal des Drucksensors für Abgas bilden bei der Ermittlung des Beladungszustandes des Partikelfilters eine untrennbare Einheit."

Wo war denn der Sensor für Saugrohrtemperatur? Soweit ich es kenne, sollte der Ladedruckgeber einen Temperaturgeber haben und im Luftmassenmesser müsste auch einer sein. Zumindest kenne ich es so vom CR. Außentemperatur sollte vor dem Klimakondensator sein. Vielleicht solltest du die Teile alle nochmal auf plausible Werte prüfen und nachschauen ob aktuell keine Fehler mehr im MStG abgelegt sind nach dem Tausch. Eine alte nicht gelöschte Meldung könnte auch ein Problem sein.

Auf jeden Fall solltest du spätestens nach Behebung des Problems einen Ölwechsel machen. Wenn er wirklich ständig regeneriert, ist das sicher ein Problem im Öl.

2021-02-28-11-50-50-differenzdruck

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 28. Februar 2021 um 12:17:02 Uhr:


Ich finde der Differenzdruck ist in dem Moment nicht richtig gemessen weil die Regeneration gerade läuft. Durch die Nacheinspritzmenge entsteht hohes Abgasvolumen. Normalerweise müsste man ohne Regeneration mal von 2000-4000 upm beschleunigen um einen Maximalwert zu erhalten.
Nach dem Thread hier wären 200mbar auch gar nicht so unüblich als Wert bei richtiger Messung: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=24222
Was machen denn die Werte Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur? kA wie relevant die sind aber zumindest schreibt dort jeder davon.

Du könntest temporär als Notlösung den Differenzdrucksensor, Drosselklappe oder AGR Ventil abklemmen, damit die Regeneration erstmal nicht startet.
"Fällt das Signal des Drucksensor für Abgas aus, erfolgt die Regeneration des Partikelfilters zunächst zyklisch nach gefahrener Strecke oder Betriebsstunden."
Ich habe mal ein paar alte Dokumente durchwühlt und das angehängte Diagramm in SSP336 gefunden. Es scheint also der Volumenstrom auch noch eine Rolle zu spielen beim Differenzdruck. Ist hier vielleicht nicht wichtig aber ich fand es interessant zu wissen.
"Aus dem Signal der Temperaturgeber vor und nach Partikelfilter errechnet das MStG den Abgasvolumenstrom, um daraus den Beladungszustand des Partikelfilters bestimmen zu können. Die Signale der Temperaturgeber vor und nach Partikelfilter, das Signal des Luftmassenmessers sowie das Signal des Drucksensors für Abgas bilden bei der Ermittlung des Beladungszustandes des Partikelfilters eine untrennbare Einheit."

Wo war denn der Sensor für Saugrohrtemperatur? Soweit ich es kenne, sollte der Ladedruckgeber einen Temperaturgeber haben und im Luftmassenmesser müsste auch einer sein. Zumindest kenne ich es so vom CR. Außentemperatur sollte vor dem Klimakondensator sein. Vielleicht solltest du die Teile alle nochmal auf plausible Werte prüfen und nachschauen ob aktuell keine Fehler mehr im MStG abgelegt sind nach dem Tausch. Eine alte nicht gelöschte Meldung könnte auch ein Problem sein.

Auf jeden Fall solltest du spätestens nach Behebung des Problems einen Ölwechsel machen. Wenn er wirklich ständig regeneriert, ist das sicher ein Problem im Öl.

Der Temperatursensor war am Saugrohr vorne nähe des Schlossträgers hab mal ein Bild angehangen.

Ich hab seit Anfang an keine Motorstörung ausser im Notbetrieb wenn 4 mal die Regeneration NIO durchläuft, dann Zeigt er mir den Fehler mit Bank 1 Partikelfilter.

Ich werde versuchen in kürze die Messwerte von den Sensoren die du genannt hast online zu stellen. Einzigste was ich gesehen hab ist das die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist laut vcds. Sie liegt bei über 900 max sollte es wohl bei 870 liegen.

Ich mache die von dir genannten Sensoren ab um den Regenerationszyklus zu verlängern.

Drehzahlen permanent bei 900u min oder höher, würde ja bedeuten, das er immer Regeneriert. Nur bei Kaltstart, oder Regeneration wird die Drehzahl in diesen Bereich angehoben.

eines von den 3 Teilen abmachen sollte reichen. Die müssen alle funktionieren, damit die Regeneration läuft. Drosselklappe oder Differenzdrucksensor kommt man am leichtesten dran.

Hab einige Werte versucht einzufangen. Hab den Differenzdrucksensor abgezogen, deshalb die Motorstörung.

Könnt ihr damit etwas anfangen. Sind die Einspritzdaten korrekt?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Die einzige Info die ich aus den Bildern ziehe, ist, das die Regeneration nicht läuft und der Umgebungsdruck ok ist. so würde es dann wohl vorübergehend funktionieren ohne Regeneration.

Die Ansauglufttemperatur vom LMM würde mich noch interessieren. Ich bin mir nicht sicher ob man die bei dem MStG und LMM auslesen kann oder ob es nur über den Ladedruckgeber geht (den du ja schon getauscht hast). Könnte "Saugrohrtemperatur" sein. Außentemperatur ist ok?
Luftmasse sieht man nur den IST Wert. Am besten ist und soll anzeigen lassen und schauen ob die auch beim Fahren plausibel sind bzw. zusammen passen. Im Stand mit AGR offen sollten 250-350mg/Hub da stehen. Beim Fahren 300-1100 je nach Last.
vielleicht solltest du mal mit jemandem zusammen Werte erfassen, der weiß wonach er sucht. So über Nachrichten scheint es schwierig zu sein schnell zum Ziel zu kommen. Ich habe hier sonst noch einen guten Artikel wie man Logs beim Fahren erstellt. Dann kann man danach die CSV auswerten oder hier anhängen und es sind in einer Datei viel mehr Werte sichtbar als in 5 Bildern. https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=12979

Ich habe eine gute Nachricht. Das Problem wurde gefunden und beseitigt.

Es war der Differnzdrucksensor. Obwohl er die plausible Werte im VCDS angezeigt hat, gab es anscheinend einen Fehler den man so nicht gesehen hat. Differnzdrucksensor wurde noch einmal gewechselt und angelernt, danach hat die Regeneration funktioniert. Seit 3000km keine Störung mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen