Motorstörung bei Kälte?
Hi,
wir fahren seit Juni nen Gewinner Caddy und bislang passt soweit auch alles.
Heut bin ich in der Früh damit rumgefahren und auf einmal hat das Heizwendel-Symbol geblinkt und das Auto hatte gefühlte 50PS weniger. Außentemperatur waren -12°C.
Hab zuerst gedacht, das wohl irgend ne Zusatzheizung aktiv is und bin mit blinkendem Symbol auf die Autobahn gefahren. Die Autobahn is 4km von der Haustür weg und aufm Weg dorthin gings mal normal, mal mit blinkendem Symbol und weniger Leistung. Als ich dann auf der Autobahn war hat das Blinken auch nach ca. 500m aufgehört und alles war wieder normal. Vorhin aufm Heimweg auch keine Auffälligkeiten. Daher hatte ich die Vermutung das das evtl mit der Motortemperatur zusammenhängt. Allerdings sind ja -12°C im Winter nix außergewöhnliches. Wär blöd wenn der da jedes mal nur im Schonbetrieb fahren kann.
In der Werkstatt is jetzt Samstags leider niemand da.
Muss man da ein Auge drauf haben? In nem anderen Thread hab ich was von nem Marderschaden gelesen. Den hatten wir auch. Allerdings wurde das behoben und das Auto is grad relativ frisch aus der Werkstatt zurück.
Wär super wenn sich da jemand auskennt.
Vielen Dank schonmal
14 Antworten
0800-VOLKSWAGEN
Ich gehe davon aus, dass der Gewinner-Caddy einen Dieselmotor eingebaut hat!. Das Blinken des Vorglühsymboles deutet auf eine Störung der Motorsteuerung hin. Wird noch eine Zusatzinformation im Display des Kombi-Instrumentes angezeigt? In jedem Fall würde ich den NOTDIENST bemühen, denn Folgeschäden bei Missachtung können nicht ausgeschlossen werden!
Du hast Doch Garantei!
Bis gleich!
CADDYHOOD
Sorry,
hab ich vergessen.
Ja is ein TDI 1.9. Irgendwelche Zusatzinfos wurden nicht angzeigt und das blinken ging auch schätzungsweise nur 3 min lang bzw. 2 mal 1 min lang. Dann wars weg.
Also ein typisches Kälteproblem isses nicht?
Dann werd ich Montag mal die Werkstatt anrufen.
Hast du die Möglichkeit beim ADAC mal vorbeizuschauen?
Die könnten den Fehlerspeicher mal auslesen.
Vielleicht steht was drinnen.
Nach Möglichkeit laß dir einen Ausdruck mitgeben.
Viktor
Hallo
Da ist zuviel Sommerdiesel im Tank! Der Sommerdiesel ist nicht ausreichend Frostsicher.
Das Problem hatte ich schon öfter und ist nicht schlimm.
Sofern der Motor richtig warm ist , wärmt sich auch der Diesel und wird dünner.Die im Filter
festgesetzten Parafinteilchen (Wachs) lösen sich auf .Der motor kriegt wieder genügend Diesel und
alles läuft wieder rund.
Aber wenn er wieder kalt wird ,kommt es wieder! ab ca-9`C
Heiko
Ähnliche Themen
Kalter Saft!
Sommerdiesel im Winter? Warum meckert denn mein "Hugo" nicht? 😕
Aber zum Thema Frostsicherheit von Dieselkraftstoff hier mal eine Info:
Dieselkraftstoffklassen für das Kälteverhalten nach Euronorm EN 590:
- Klasse A: bis +5 °C (= Sommerdiesel in A)
- Klasse B: bis 0°C (= Sommerdiesel in D)
- Klasse C: bis -5°C
- Klasse D: bis -10°C (= Übergangsdiesel in D, gibts in CH ganzjährig)
- Klasse E: bis -15°C (= Übergangsdiesel in A)
- Klasse F: bis -20°C (= Winterdiesel in D und A)
Winterdiesel soll es ab Oktober in D geben! 😰
Bis gleich!
CADDYHOOD
Hallo
Ja soll es geben.Aber die Großhändler wollen auch ihr Tanks leer haben.Und dann ist es in der regel
so das die Tankstelle nicht immer ihr Fass leer hat und einfach Winterdiesel zumischt und schon
ist er nur bis -10´C Frostsicher.
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von heiko868
Sofern der Motor richtig warm ist , wärmt sich auch der Diesel und wird dünner.Die im Filter
festgesetzten Parafinteilchen (Wachs) lösen sich auf .Der motor kriegt wieder genügend Diesel und
alles läuft wieder rund.
Hallo Heiko,
das der Diesel wieder dünnflüssiger wird ist nachvollziehbar durch den Rücklauf von der Einspritzanlage, der ja doch stark vorgewärmt ist.
Meines Wissens jedoch lösen sich die im Filterelement festgesetzten Paraffinteile nicht wieder auf und es läuft über kurz oder lang auf einen Filterwechsel hinaus.
Wobei ich das Ganze nach 22 Jahren Diesel (der gute alte JX aus dem T3, basierend auf dem ersten Golf-Diesel) noch nie erlebt habe. Normalerweise gibt es ab Oktober/Anfang November schon den Winterdiesel, und wenn man nicht gerade bei einer Hinterhoftankstelle mit Minimalumsatz tankt oder nur alle paar Monate düfte das eigentlich kein Problem sein.
Gruß
Hubert The Goose
Mit dem Diesel haben wir keine Prob
aber vorhin hat mein PDC statt kurzen " Piep " beim einlegen des Rückwärtsgang eher ein " tschüüüüb" von sich gegeben u dann keinerlei " piep piep piep " Töne als ein " Hinderniss " in Form meines Mannes direkt hiner dem Hugo stand. In etwa 10cm Entfernung !!
Naja, wir haben aktuell auch - 23°C !! Ob es daran liegt werden morgen früh sehen bzw. Testen. Tagsüber sinds ja nur ca. -17° seid Tagen bei uns 🙁
Hallo Zusammen,
fahre einen Trafic 2,5l und habe dieses Problem schon zum zweiten mal.
Anfang des Jahres hatte ich den ADAC da und der freundliche Helfer sagte mir er hatte an diesem Tag schon einige "Dieselaussteiger" (ca. -12°C) und meinte die Mineralölgesellschaften Pokern. Sie halten den Diesel während der Winterzeit auf -10°c und geben bei Bedarf mehr Additive der Tankwagenbefüllung zu, sodass -20°c erreicht werden. Spart natürlich ne menge Geld und wenns dich erwischt und ein Kälteeinbruch kommt und deine Tankstelle noch keinen neuen Spritt bekommen hat dann... Pechgehabt.
Übrigens willst du dich selbst absichern und diese Additive beimischen an der Tanke kriegst du sie nicht (ist ja Winterdiesel) also früh genug in den Zubehör und die Dose für ca. 50 bis 70 Liter Bunkern.
Ich hab jetzt so eine Dose nur muss ich warten bis alles wieder aufgetaut ist.
Schöne Weihnachten
Früher Tankte man doch Benzin zu
Dass gibts wohl nihct mehr od ist dies nicht mehr zulässig bei den neuen Triebwerken
Das mit dem Benzinzutanken war zu Zeiten der guten alten Vorkammerdiesel, bei denen noch eine robuste Verteilereinspritzpumpe verbaut war.
Bei den heutigen, elektronisch gesteuerten Einspritzanlagen der TDI's und TD's verdünnt das Benzin den schmierenden Diesel zu stark und eventuelle unkontrollierte Verbrennung können zu Motorschäden führen.
Also Finger weg.
Ok wieder etwas gelernt
Nur....
Warum machen dass manche Trucker immer noch ?? oder geht es hier um ein "völlig" anderes Motorenkonzept ??
Ich mein die Fahren sogar mit " pippi " u das macht den Motoren nix
Die fahren dann vermutlich auch die älteren Motoren und nicht den neumodischen Kram mit BlueTec Einspritzung und hochgezüchteter Elektronik, um die neuen Schadstoffklassen zu erfüllen.