Motorstörlampe ist an, Motor dreht nur noch bis 2000 Umdrehungen

Citroën C5 1 (D)

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Habe einen Citroen C5 2.0 HPi der folgende Fehler abgespeichert hat:
- P1113
- P1416

Habe bisher leider keine richtige Ahnung, was die Fehlercodes bedeuten.
Hab mal ein wenig gesucht und P1113 könnte entweder Einlasslufttemperatursensor sein oder Lambdasonde Bank 1 Sonde 1. Weiß es jemand genau?
P1416 müsste AGR-Ventil sein?

Würde mich über Hilfe freuen. Habe den Lufttemperatursensor ersetzt, aber das Problem besteht weiterhin.

Sobald der Fehler auftritt regelt die Elektronik die Motordrehzahl auf max. 2000 Umdrehung ein.
Service- und Motorstörlampe sind an.
P1113 tritt permanent auf sobald man über 2000 Umdrehungen beschleunigt, P1416 nur sporadisch. Bei auftreten geht der Motor manchmal aus, springt aber wieder sofort an.

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von steeg24


[...]Die CD liegt ja im Handschuhfach. Woran erkenne ich die Version?

Es müssen mindestens 2 CDs sein:

1. die Betriebssoftware/Firmware des Rechners im Handschuhfach, Versionsnummer ist aufgedruckt

2. eine Straßenkarten-CD, meist für Deutschland, Jahresausgabe ist aufgedruckt (z.B. 2001/2002)

Zitat:

Original geschrieben von steeg24


Wo wäre denn der CD-Wechsler?

Unter dem Beifahrersitz

Zitat:

Original geschrieben von steeg24


Radio muss ich mal gucken was da drin ist.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.....

Zitat:

Original geschrieben von steeg24


Kann dir demnächst gern mal Fotos schicken.

Ich bitte darum!

Unkiklunki

Ok, mach ich. Also 2 CDs liegen im Handschuhfach! Und im Handschuhfach ist auch noch ein CD-Laufwerk eingebaut. Könnte das der Wechsler sein?
Unter dem Beifahrersitz muss ich nochmal nachschauen.

Fotos mache ich die kommenden Tage. Im Moment habe ich ein wenig Stress und komme leider zu nichts 🙁

Zudem ärgere ich mich über die Pumpe. Die ist noch immer nicht da... bei meinem Glück ist das Paket verloren gegangen :-/ Werde da am Montag nochmal anrufen und fragen was los ist...

Zitat:

@steeg24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 10:28:37 Uhr:


[...] Und im Handschuhfach ist auch noch ein CD-Laufwerk eingebaut. Könnte das der Wechsler sein?
[...]

Nein!

(So nebenbei: Mir ist kein CD-Wechsler bekannt, der nur einen Einwurfschlitz hat.
Damit könnte er nämlich nicht selbsttätig wechseln.)

Aber der Apparat in Deinem Handschuhfach (mit seinem einzelnen CD-Einwurfschlitz) ist der betagte und deshalb auch sehr bedächtig navigierende Navigationsrechner von VDO-Dayton.

Da passt nur eine CD rein - nämlich diejenige, mit welcher Du navigieren möchtest.

Eine der beiden von Dir vorgefundenen CDs ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Deutschlandkarten-CD von (aufgedruckt!) 2001/2002, die andere CD enthält nur die Betriebssoftware des VDO-Dayton-Oldie-Rechners, fachmännisch und neudeutsch auch Firmware genannt.
Da müsste es die Version 5.0 sein, wenn ich mich nicht täusche. Ist aber auch aufgedruckt.

Wenn die rote Kontrollleuchte an diesem Rechner leuchtet, dann drücke mal auf die Auswurftaste, mglw. kommt da noch eine CD raus, die im Rechner schlummert.

Wenn nichts rauskommt, bei leuchtender Kontrollleuchte die Deutschland-Strassen-CD reinschieben und dann navigieren.

Die Firmware-CD braucht man eigentlich nur, um das System neu aufzusetzen oder zu updaten.
Aber damit ist äusserste Vorsicht geboten: Nur bei laufendem Motor durchführen!!!!
Macht man das bei lediglich eingeschalteter Zündung, schlägt nach rd. 30 Minuten der Citroen-fahrzeugeigene Eco-Modus zu und schaltet alles an elektrischen Verbrauchern ab.

Diesen Eco-Modus kann man nur mittels der Citroen-eigenen Diagnosesoftware "Lexia" anders einstellen oder gar abschalten.

Schlägt dieser Eco-Modus während einer Firmware-Aufspiel- oder Updatesession zu, dann kannst Du den Navi-Rechner in die Tonne klopfen - er ist irreparabel zerstört.
Und wenn ich schreibe: irreparabel, dann meine ich das auch.
Mir ist niemand bekannt, der ein derart zerschossenes Gerät wieder hinbekommen hätte.
In den Tiefen des holländischen Internets gibt es einen -sehr schön bebilderten- Bericht eines Niederländers, der völlig sachunkundig ein Firmware-Update machen wollte und übelst in die Eco-Modus-Falle tappte.
Der hat auch alles Mögliche versucht, seinen Rechner wiederzubeleben, er hat ihn sogar filetiert.
Es war nix zu machen.

Der 6-fach-CD-Wechsler ist unter dem Beifahrersitz montiert. Da gehört ein CD-Magazin rein, welches man mit bis zu 6 CDs bestücken kann.

Unkiklunki

Also CD-Wechsler ist nicht verbaut, dafür hab ich 3 CDs im Handschuhfach. Deutschland 07/08 und Benelux 08, sowie VDO Version 5.
Lasse die aber auch da drin liegen. Mache besser gar nichts mit dem Navi 😁

Fotos habe ich auch gemacht.

Ähnliche Themen

Nicht wundern, dass auf dem einen Foto das Reserverad montiert ist. Die Alufelge liegt im Kofferraum, aber muss noch gewuchtet werden 😉
Werde die danach wieder montieren und das Reserverad zurück in den Kofferraum packen.

Zitat:

@steeg24 schrieb am 13. Oktober 2014 um 15:19:36 Uhr:


Nicht wundern, ....[...]

Ich wundere mich über garnichts mehr, auch nicht darüber, dass Du wohl in der Südstraße 12 in Willich wohnst. 😎

Unkiklunki

Ja steht auf dem Navi, aber das stimmt nicht genau. Südstraße ist die Nebenstraße 😁

Zitat:

@steeg24 schrieb am 15. Oktober 2014 um 18:43:48 Uhr:


Ja steht auf dem Navi, aber das stimmt nicht genau. Südstraße ist die Nebenstraße 😁

Bon, geschenkt! 😁

On topic:
Was ist jetzt mit der avisierten gebrauchten Hochdruckpumpe für einen schmalen Euro?
Endlich angekommen und flugs verbaut?
Besorge Dir hurtigen Schenkels den Druckregler.......

Unkiklunki

Tja das ist das große Problem. Leider war die Pumpe doch nicht verfügbar und mir würde das Geld zurück überwiesen.
Suche derzeit noch nach Ersatz.
Werde am Montag mal bei einer Firma anrufen die hochdruckpumpen für Diesel repariert und fragen ob sie diese auch reparieren würden.
Auf der Internetseite steht sie reparieren alle Siemens/Continental Pumpen.
Der Druckregler ist übrigens schon neu 😉

So hab vorhin bei eBay noch eine überholte Pumpe ersteigern können. Sollte im laufe der nächsten Woche kommen. Werde dann Bescheid geben, ob der Wagen läuft.
Da die Pumpe ja neu nicht mehr lieferbar ist, werde ich trotzdem mal nachfragen, was die Instandsetzung kosten würde. Ist ja doch ein recht seltenes Teil wie mir scheint...

Kurzes Update: Meine Pumpe ist gestern endlich verschickt worden und wird hoffentlich im Laufe der Woche bei mir ankommen.

Ich hätte jetzt noch eine kurze Frage und zwar wollte ich sicherheitshalber vor dem Wechsel der Pumpe den Tank auspumpen (falls E10 getankt wurde). Wie macht man das beim C5 am besten. An die Leitung an der Pumpe komme ich nicht dran. Sitzt die Pumpe unter der Rückbank? Falls ja, würde ich da den Schlauch abmachen und separat 12V an den Anschluss der Pumpe legen und dann über die eigenen Pumpe auspumpen lassen.

Zitat:

@steeg24 schrieb am 2. November 2014 um 14:59:17 Uhr:


Sitzt die Pumpe unter der Rückbank?

ja

die andere Sorte Benzin hat ja auch bis E5, wenn also der Tank eher leer ist, langt vielleicht auch schon "verdünnen" mit der nächsten Betankung.

Der Schaden der Pumpe entsteht ja auch über die Einwirkzeit, also wie lange E10 da durch geflossen ist

Ansonsten ist es einfacher (und man hat keine Probleme das was undicht wird) wenn man über den Tankstutzen schnorchelt, es muss ja nicht bis auf den letzten Tropfen weg sein

Der Blinkernutzer

Naja über den Tankstutzen geht nicht, da ich keine separate Pumpe habe. Werde es zunächst mal über die Pumpe versuchen und anschließend 10 Liter nachfüllen. Wenn das Wetter morgen mitspielt werde ich auch die neue Pumpe einbauen und schauen wie der Motor läuft. Hoffe, dass danach endlich Ruhe ist.

So, Tank neu befüllt, Pumpe ersetzt, aber Fehler tritt immer noch auf. Ich muss sagen, der Motor läuft besser, nicht mehr so rau und er schüttelt nicht mehr im Leerlauf.
Aber was soll es jetzt noch sein?
Wie sieht denn der Druckregler aus? Ist das der lange silberne Zylinder mit braunem Stecker am Ende des Rails? Falls ja, ist der bereits neu. Ich habe aber gesehen, dass auf Höhe der Mitte des Rails auch noch ein schwarzer Stecker sitzt. Ist leider alles recht verbaut wegen dem Saugrohr.
Vielleicht ist ja auch das Kabel vom Sensor zum Steuergerät nicht ok oder gar das Steuergerät selbst?
Wäre echt super, wenn jemand noch eine Idee hätte...

Hallo Zusammen,
auch wenn dieser Thread schon deutlich älter kann ich doch etwas zur Lösung beitragen. Gerade für diejenigen die hier suchen und wie ich einen HPI fahren und das Problem teilen.
Seit ca. 3 Monaten habe ich einen Citroen C5, 2.0 HPI Baujahr 2003. Ein tolles Auto das mir sehr gefällt und eine zeitlose Form hat.
Vor etwa zwei Monaten traten bei mir die oben beschriebenen Probleme auf. Also während der Fahrt piepst es dreimal und die Motorkontrollleuchte, "SERVICE" und "STOP" leuchteten auf. Dann ging der Motor einfach aus.
Das trat mehrere male auf und nach einer gewissen Zeit ließ sich das Auto auch wieder starten. In der zwischen Zeit starte es kurz, piepste, leuchteten die Kontrollanzeigen auf und er ging sofort wieder aus. Es war ihm (dem Auto) egal ob es auf der Autobahn, in der City auf der Kreuzung oder vor der Polizeistation war...
Dann suchte ich in diversen Foren und telefonierte mit dem Freundlichen, freien Werkstätten und Kollegen. Helfen konnte mir aber niemand. Die Werkstätten boten mir an diverse Teile (Benzinpumpe, Drosselklappe, Ladedruckkontrolle usw..) zu wechseln, konnten mir aber nicht zusagen das es hilft. Der Motor ist so selten das man nicht auf nicht auf große Erfahrungen zurückgreifen kann...
Kurzum, kürzlich trat das Problem mal wieder auf, ca. 90 km von zuhause auf einem (zum Glück) GLOBUS-Parkplatz. Am nächsten Tag kehrt ich mit Auslesegerät und Werkzeug zurück. Fehler war P1113 (Umweltschutzsystem des Motors). Löschen ließ sich der Fehler nicht, das Auto auch nicht starten. Wir schleppten ab.
Dann folgte meine Suche. Mehrere Tage versuchte ich alle Tricks und gelesenen Vorschläge, trennte alle Sensoren, baute die Benzinpumpe aus und prüfte die Funktion... alles ohne Erfolg, Auto sprang kurz an und ging wieder aus.
Meine Lösung:
Nach dem Trennen des Steckers für die Drosselklappe, lief der Motor ohne wieder auszugehen. im Notlaufmodus. Luftfilter wieder eingebaut, Schläuche angeschlossen, Fehler gelöscht und Auto lief. Zwei Tage lang... Dann baute ich den Luftschlauch zur Drosselklappe nochmal und schaute mir die Funktion der Drosselklappe (ist ja "e-Gas" also mechanisch nicht testbar) genauer an. Dabei hatte ich das Gefühl das die Drosselklappe sehr schwer geht und nur widerwillig ihren Job macht.
Kurzerhand reinigte ich sie, löschte die Fehler, baute alles wieder zusammen und seitdem läuft er störungsfrei und ohne Probleme. Das Reinigungsspray erhält man im I-Net schon für 5-8 €.
Für Fragen bin ich gern offen, hab hier nur in Kurzform versucht mein Problem zu schildern.

Beste Grüße
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen