Motorsteuerung/Benzinpumpe
Hallo Zusammen,
war gerade im Urlaub mit meinem E280 V6, Baujahr 2000.
Bei sommerlichen Temperaturen von 30 Grad und rumgekurve in kleinen Gässchen stellte ich den Motor ab. Beim Wiederanlassen hörte ich nicht die Benzinpumpe und ausser dem Anlasser tat sich nichts. Nach 10 - 15 Minuten sprang der Motor wieder anstandslos an, nur die Motorwarnleuchte war an. Nach ein paar Neustarts war die auch wieder aus, Wagen lief ganz normal. Das wiederholte sich wieder , nach ein paar Tagen ging bei heißem Wetter der Motor auch im Stand (Ampel) aus.
Habe zwei Vermutungen: Benzinpumpe einschließlich Kabel oder Motorsteuerung.
Die Benzinpumpe ist bereits seit einigen Jahren deutlich zu vernehmen.
Kennt jemand diesen Fehler? Wie gut kann man aus dem Auslesen des Fehlerspeichers (habe ich aber noch nicht machen lassen) Schlüsse auf den wahren Fehler ziehen?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Selbstist...
16 Antworten
Erst mal Fehlerlesen lassen...und Ansteuerungen durchführen
Hallo Freund_1
hat bie mir etwas länger gedauert, da die Werkstatt Urlaub hatte (sehr kleine Werkstatt). Habe nun bei MB den Speicher auslesen lassen.
Motorelektronik:
P200F-004 G3/4 (O2-Sonde rechts vor kat): Unterbrechung (P0134)
P2082-004 G3/3 (O2-Sonde links vor Kat): Unterbrechung (P0154)
P2034-008 L5 (Positionsgeber Kurbelwelle)(P0335)
P2043 Aussetzer (siehe aktuelle STIP)(P0300)
P046 Aussetzer des Zylinders 3 (siehe aktuelle STIP)(P030)
P2050 Aussetzer, Kat schädigend (siehe STIP)(P0300)
P2053 Aussetzer des Zylinders 3, Kat schädigend (siehe aktuelle STIP) (P0303)
P2056 Aussetzer des Zylinders 5, Kat schädigend (siehe aktuelle STIP) (P0305)
P2049 Aussetzer des Zylinders 5 (siehe aktuelle STIP)(P0305)
P2045 Aussetzer des Zylinders 4 (Siehe aktuelle STIP)(P0304)
Bei ESP C1010 Klemme Unterspannung
bei Airbag: B1010-001 Unterspannung an Klemme
EZS- Elektronisches Zündsystem
B1156-003 Das Steuergerät hat Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung
B1010 Die Versorgungsspannung des Geräts ist zu gering (Unterspannung)
KWI
B1120 Die Versorgungsspannung des Geräts ist zu gering
und sonst noch ein paar Dinge, die aber damit nichts zu tun haben sollten (z.B. Parktronicsensoren)
Bei MB haben sie mir gesagt, der Kat könnte auf der linken Seite vielléicht zu sein. Hat dann aber gas gegeben es dann ziemlich ausgeschlossen. SChließlich stirbt der motor im Leerlauf ab, oder springt nicht wieder an wenn er warm ist.
Wir ´haben dann Marderfußspuren im Motorraum gefunden. MB meint nun es könnte ein Elektrokabel angefressen sein, ich sollte alles untersuchen.
Hab nun so gut möglich alle Kabe angeschaut, optisch ist aber nichts zu sehen.
Könnte die Unterspannung die bei den ímmer wieder aufgelistet ist was zu bedeuten haben?
Übrigends alle Meldungen hatten den Status gespeichert.
Was ich nicht ganz verstehe:
Er meldet Ausseter einzelner Zylinder. Aber der Motor stottert nicht sondern er geht schlagartig aus oder springt nicht an, d.h. er springt sofort ohne Stottern an (wenn kalt) oder überhaupt keine Reaktion (nur der Anlasser)
So steh ich nun ich armer Tor.......
Ich bin um jede Hilfe dankbar,
Selbst ist ..
Bau da einen neuen Kurbelwellensennsor ein,sollte es dann immer noch Probleme geben nochmal den F-speicher auslesen.
Servus miternand,
also zu deinem Problem hätte ich folgendes vorzuschlagen:
1. hast du im Ausland evtl. mangelchaften Sprit getankt,Wasser im Tank. D.h. wenn der Motor heiß ist, verdampft das Wasser im Fuel-Rail und es bilden sich Luftblasen, die zu den Aussetzern führen.
Ist es der Fall, Kraftst.-Filter wechseln, System spülen.
2. Falschluft oder Luftfilter falsch montiert.
3. Kurbelwellengeber prüfen/Wackler
4. Kraftstoffpumpe Förderdruck u. Stromaufnahme prüfen
Hilft alles nichts musst du zum Freundlichen und die Gemischadaptionswerte auslesen lassen.
Gruß gti79
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Ratschläge.
Ich werde mich morgen sofort dran machen, alles zu prüfen.
Getankt habe ich im Urlaub natürlich oft und immer an anderer Stelle. Kann sicher was dran sein. Und den Sensor werde ich auch genauer unter die Lupe nehmen.
Eine Frage hätte ich noch:
Beim Fehlerauslesen wurde eine Batteriespannung von 11.4 Volt gemessen. In meinem Reparaturbuch steht, dass unter 11,5 Volt mit Störungen in der Elektrik zu rechnen ist. Könnte vielleicht die Batterie einen Schlag haben? Der Anlasser läuft allerdings einwandfrei, nicht wie bei einer schwachen Batterie.
Vielen Dank!
Werde mich melden, sobald ich was rausgefunden habe.
Viele Grüße
Selbstist...
Hallo Alex-gti79
noch eine Frage zu Deiner Vermutung Wasser im Tank:
Es passt gut damit zusammen, dass der Motor wenn er warm ist plötzlich abstirbt. Auch habe ich das Gefühl, dass ein fast leerer Tank dem förderlich ist (nur ein Gefühl).
Wenn ich den warmen Motor aber neu starte, gibts keine einzige Zündung, auch wenn ich den Vorgang dreimal wiederhole. Sollte da die Luft nicht draussen sein, oder zumindest der Motor etwas stottern? Oder gibts da einen Sensor, der einfach abschaltet, wenn Luft im Rohr ist??
Viele Grüße
Selbstist..
Hallo,
du hast Recht, wenn er gar keinen Willen hat zu anspringen dann könnte es am KW-Geber liegen.
Schlage vor, wenn er grad mal nicht anspringen will den KW-Geber mit einem Ohm-Meter durchmesser, Sollwert etwa 1kOhm(1000Ohm).
Zu dem Rohr nochmal. Es hat weder einen Sensor im Rohr noch ist ein Entlüftungsventil drin.
Du könntest auf jeden Fall mal das Rohr selber entlüften und mal drauf schauen ob im Rohr alles i.O. ist.
Die Motorabdeckung abziehen, wenn man jetzt vor dem Auto steht sieht man zur linken Seite ein Rohr, dass mit einer schwarzen Kappe endet. Diese abschrauben nun sieht es wie ein Autoreifenventil mit einem bolzen im der Mitte. Wenn man nun den Bolzen mit einem Schraubendreher VORSICHTIG eindrückt wird das Rohr drucklos. Vorsicht Kraftstoff spritzt. Zündung kurz einschalten, es baut sich wieder Druck auf. Den Bolzen nochmal drucken.
Den Vorgang mehrrmals wiederholen.
Probieren ob es was gebracht hat.
Ansonsten gehst izum Fachmann.
MfG
alex-gti79
Das mit dem Ventil ist schon richtig,aber nur bei kaltem Motor und Vorsicht BRAND gefahr! Aber die Messung am KW-Geber bringt nichts dieser Fehler trit nur bei einer bestimmten Temperatur auf dh läuft der Motor nach einer Warte Zeit auch wieder.
Ich habe auch vorgeschlagen den KW-Geber erst zu messen wenn der Motor grad nicht anspringt!
Zur einer genaueren Diagnose sollte man den Fehlerspeicher sehen.
alex-gti79
Hallo Zusammen,
konnte leider gestern noch nichts machen, schau mir heute mal den Sensor an, lass den Motor laufen, bis der Fehler auftritt. Hoffentlich kommt man vernünftig an den Sensor ran (ist glaube ich hinten am Motor nahe der Kupplung?).
Der Wert sollte 1KOhm sein, welche Abweichung ist normal, welche zeigt dass der Senor hin ist?
Aber nochmals meine Frage:
Könnte auch die niedrige Spannung der Batterie schuld sein?
Viele Grüße
Selbstist..
Wenn der Anlasser sauber dreht, dann ist der Motor auch in der Lage anzuspringen.
Habe in meiner Mercedes-Karriere die Batterie als Grund für das Nicht-Anspringen noch nie gehabt.
Miss den Wiederstandswert mal aus, dann sieht man weiter. Kannst auch noch zur weiteren Prüfung den KW-Geber auf Signal prüfen. Zwischenstecker trennen, Wechselspannung des KW-Geb. messen. Achtung wird als Fehler hinterlegt, nicht in der Werkstatt gleich den KW-Geb. tauschen.
alex-gti79
Hallo Zusammen,
war leider eine Zeit mit einer lieben Erkältung ausser Gefecht.
Hab mir den Kurbelwellensensor angeschaut. Im heißen Zustand war der Widerstand bei ca. 1,3KOhm und ging dann kontinuielich wieder zurück. Was für mich ein Inziz war: Wenn der Motor nicht ansprang, und ich den Sensor kurz zum Abkühlen heraussen hatte, sprang er sofort wieder an.
Hab den Sensor gewechselt. Bin noch keine allzu weiten Strecken, auch nicht bei Hitze gefahren, aber ES SIEHT GUT AUS!!!
Möchte mich vor allem bei db-fuchs und alex-gti79 recht herzlich bedanken. Ihr habt mir sehr geholfen. Wenn es so bleibt wie es den Anschein hat, wäre ich dank Eurer Hilfe mit ca. 90 Euro davongekommen. Die DB-Werkstatt war zwar sehr hilfsbereit, aber die Fehlersuche und Behebung wäre sicher in einer anderen Größenordnung gestanden.
Also vielen Dank für die Hilfe!!!
Selbst ist ...
Hi, bin über die suche auf dieses etwas ältere posting gestossen.
Ich habe anscheinend das selbe Poblem da der Fehler ähnlich kling wie bei mir hab ich nicht extra ein neues Topic eröffnen wollen, hoffe das ist so ok.
W210 E280T 11/99
07.04.2009 ist mir in Dännemark die gelbe Leuchte ( im Handbuch steht was von " Es können nicht alle Informationen vom Motor abgerufen werden " ) angesprungen. Immer wenn ich die Geschwindigkeit verringert hab ( Kreuzun, Ampel ) fühlte es sich an als wenn es gleich abwürgt, so als wenn nicht in einen niedriegeren Gang geschaltet wird.
Beim Anfahren gab ich etwas mehr Gas weil ich das Gefühl hatte sonst würgt er ab und ein leichtes Stottern bemerkte ich dann immer wenn er hochschaltete., so wie wenn mein im 3 Gang zu langsam fährt, Gas gibt und der Motor beruhigt sich wieder.
Ich hatte mal gelesen, das sich die Elektronik mal verschluckt und das man dann die Batterie abklemmen sollte.
Nach wieder einklemmen war die gelbe Leuchte aus und blieb es auch ( wird sind in DK kurze Strecken gefahren ) auf dem weg zurück nach Deutschland ca nach 50 Km ist die gelbe Leuchte wieder angegangen.
Da ich Freitag nacht zurück war dachte ich ok fährst Montag in die Werkstatt und am Montag war die Lampe wieder aus und ist dann auch Wochenlang alles in Ordnung gewesen, keine Warnleuchte und normales Fahren, nur ein Gefühl als wenn der Motor etwas unruhig ist im Stand, erhöte Vibrationen ( aber das schrieb ich meiner "Panik" Überempfindlichkeit ) bis das Auto nun in der fahrt oder an Ampel aus geht.
Fahrzeug geht nun wärend der Fahrt einfach aus, dann ist ein starten nicht möglich.
Das 1 Mal bin ich zu meinen Eltern gefahren und hab den Wagen abgestellt und wollte nach ca. 1 Std wieder losfahren aber der Wagen startete nicht.
Motor Versucht zu starten, man hört den Startversuch aber es geht nicht ( Anlasser dreht sauber) .
Dann wartete ich auf den ADAC und als er da war ca. 15 min startete der Wagen und ich fuhr nach Hause ca 3 km.
Am nächsten morgen wieder zur Arbeit und nach ca 7 KM bieb ich liegen, versuchte mehrmals zu starten aber keine Chance.
Rief wieder den ADAC an und als er vorort war ca 20 min startete der Wagen wieder sofort und in Begleitung des ADAC Richtung werkstatt ging er nach 2 Min wieder aus und er hat mich zur Werkstatt gezogen.
Dort wurde dann ausgelesen, es gab diverse Fehrlermeldungen die aber wohl älter schienen und der ADAC fahre sagte auch das kann damit zusammenhängen, das er einen Kaltstart (Sprühte, etwas direkt und die Motor-Lüftung).
Also wurde der Fehlerspeicher gelöscht und der Wagen noch mal leufen gelassen, bis er ausging, diesmal startete der Wagen zwar sofort und es war keine Fehlermeldung im Speicher hinterlegt.
Benzinfilter wurde da er schon lange überfällig war ausgetauscht.
Heute nach dem ja der neue Benzinfilter eingebaut war und ich dachte es ist nun ok, ist er wieder stehengeblieben ( Sonniges Wetter ) als der ADAC da war haben wir es mehrmals versucht aber er startete nicht.
Der ADAC hat ein Kabel der Zunkerzen abgenommen, eine eigene Zünkerze aufgesteckt und ich sollte versuchen zu starten, er meinte die Zünkerzen bekommen keine Spannung.
Es hat nix mit Kraftstoff zu tun.
Dann versuchte ich wieder zu starten und Motor sprang sofort an, in Begleitung des ADAC bin ich dann nach Hause 4,5 km gefahren, alles war normal.
Nun muß ich wieder bis Montag warten bis ich was unternehmen kann.
Hab eben den Bosch Dienst angerufen ( Tip vom ADAC " Die sind gut in Fehlerauslesen, soll wohl auch ein Bosch Kurbelwellensensor verbaut sein ) und am Telefon hat man mir gesagt es kann auch der Nockenwellensensor sein.
Und den Kurbelwellensensor könnte man auch nicht alleine ausbauen.
Was meint Ihr, wie gesagt der ADAC Fahrer tips auf Kurbelwellensensor oder Motorsteuergerät, was gar nicht lustig wäre.
Ich kann nur hoffen das es ein Sensor ist......
Frage: Es ist hier von Kurbelwellensensor bzw Kurbelwellengeber die rede und woander hieß es Wechsel des OT-Gebers ... ist damit alles das gleiche gemeint ?
Wo liegt der Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor genau ( Foto, wenn möglich ) und wo ist sowas günstig ( fairer Preise keine lust bei MB das doppelte fürs gleiche zu zahlen ) , zu beziehen ?
Wohne in Hamburg und z.B eine Kiste Bier wäre natürlich bei Einbauhilfe drin 😉 .
Auf jeden fall danke für eure Hilfe
Hi,
scheint ein sporadischer Fehler zu sein. Du hast geschrieben, dass die Motorkontrollleuchte aufleuchtet und der Fehlerspeicher schonmal ausgelesen und die alten Fehler gelöscht wurden.
Hast du nach wiederkehren des Kontrollleuchte den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen?
Wie glaubhaft die Aussagen über den Fehlenden Zündfunken vom ADAC ist, kann ich nicht beurteilen- die Folgerung ist, wenn kein Signal vom Kurbelwellensensor vorliegt, dann gibt es in der Regel auch keinen Zündfunken. Übrigens OT-Geber und Kurbelwellensensor (KW-Geber) ist das Gleiche und sitzt an der Getriebeglocke. Den sieht man, wenn man sich auf den Motor legt (vorsicht evtl. heiß) und nach unten Richtung Getriebe schaut. Schwarzer Sensor mit einer Schraube befestigt.
NW-Sensor im Ventildeckel (oben auf dem Motor) Motorverkleidung entfernen.
So wie ich es noch im Kopf habe, wird bei jedem Startvorgang eine Synchronisation zwischen KW- und NW-Geber durchgeführt. Kann man nur mit Diagnose-Laptop bei MB auslesen.
Gruß
Alex