Fehlermeldung : HFM Heiß Film Motorsteuerung Fehler B17
War wegen der Niveau in der Werkstatt.
Habe in diesem Zusammenhang auch mal gleich den Fehlerspeicher auslesen und danach löschen lassen.
Hatte nur einen Aktuellen Fehler:
HFM Ansaugluft Temperaturfühler Heiß Film Motorsteuerung Fehler B17
Ich denke mal es geht um den LMM wie das Ding ja auch manchmal genannt wird.
Vielleicht habt Ihr ja einen Tip für mich wo ich das Ding günstig bekomme.
Vielleicht gibt es ja auch einen Trick oder ein billiges Mittel um das Ding wieder fit zu bekommen.
Wenn besser neu dann wäre ich euch verbunden wenn ihr mir sagen könnt wo man das Ding billig bekommt.
Mercedes Benz 230 T (S210) mit Automatik Getriebe "kleine Mopf" er hat nämlich schon ASR, Seitenairbag usw...
EZ: 15.05.1997
Kilometerstand: 215.000 km
Fahrzeug Identnr.: WDB2102371A431534
Vielen Dank im Voraus
Kroki
10 Antworten
Es gibt von LiquiMoly einen Reiniger speziell für LMM`s doch das ist nur von kurzer Natur oder bringt gar nicht`s.
Bei te-taxiteile.de aus Berlin hab ich meine für meinen 430er, 430er und E55er bestellt.
Ist original Bosch mit Echtheitssiegel und kommt um die 160€.
Bei Mercedes um die 400€ für den 430er zumindest.
Bitte keine NoName LMM`s aus`m eBay o.ä. kaufen!
Morgen zusammen!
Hat der Benziner "nur" einen Luftmengenmesser oder auch einen Ansauglufttemperaturfühler?
Der LMM ist wirklich nicht günstig zu bekommen, wobei Du bei Defekt auch eine Veränderung in Leistung und Verbrauch feststellen solltest.
Vielleicht ist es auch nur ein Wackler am Stecker oder Schmutz an den Kontakten?!
Der Temperaturgeber (beim Diesel nach dem Ladeluftkühler, vor der Ansaugbrücke) kostet irgendwas um die 8 Euro.
Viele Grüße
Con.
Guten Morgen Zusammen,
Habe einen Effekt beim Verbrauch.
Der ist im Moment bei 13 bis 14 Liter, also zu hoch.
Außerdem verschluckt er sich öfter beim anfahren, ging sogar schon zwei mal aus an der Kreuzung.
Lehrlaufdrehzahl ist relativ niedrig.
Motor höht sich im Lehrlauf (auf N oder P) sehr rau an, sobald ich auf R oder D schalte ist der Motor ruhiger.
Der Tipp mit te-taxiteile.de aus Berlin ist Gold wert.
Habe ich mir gleich in die Favoriten geschoben.
Vielen Dank dafür.
Mein HFM oder LMM (ist ja das gleiche) kostet bei te-taxiteile.de gerade mal 149 Euronen.
Werde mit das Teil wohl da bestellen.
Muss ich irgendetwas beim einbau beachten?
Gibt es vielleicht irgend so etwas wie eine Aus/Einbau Anleitung?
Danke im Voraus!
Kroki
Hallo,
schreib dann mal ob er mit dem neuen Lmm besser läuft und sparsamer ist. Bei meinem 230er ist der Ansauglufttemperatur-Fühler im Lmm integriert. Es gab wohl auch Baureihen wo es einen einzelnen Temperaturfühler im Ansaugrohr gab.
Bei mir hab ich einen Lmm Fühler von Pierburg eingebaut aber ich habe trotzdem teilweise hohen Verbrauch und harte Schaltpunkte bei der Automatik. Irgendwie fühlt sich das alles bei feuchter Luft besser an.
Grüße Thomas
Ähnliche Themen
Fehlerbeschreibung klingt haargenau wie bei mir.
Viel zu hoher Verbrauch (und Dein Verbrauch ist wirklich sehr hoch :-) ), keine Leistung und Rucken.
Habe auch meinen Ersatz-LMM auch von Pierburg - ohne Probleme. Er läuft wieder wie der Alte... Verbauch runter, Leistung rauf :-)
Der Austausch ist simpel.
Motor aus, Schlüssel abziehen.
Motorhaube auf, Stecker runter, 2 Schrauben aufdrehen und einfach an der Buchse nach oben herausziehen. Geht mitunter etwas schwer, wenn sich Staub und Schmutz reingesetzt haben. Neuen LMM einstecken, Schrauben anziehen, Stecker drauf, Motorhaube zu und Spaß haben.
Aufpassen beim Austausch, dass nichts ins Ansaugrohr fällt, da Du hier nach Filter bist. Das kommt direkt am Motor an :-)
Zeitaufwand unter 5 Minuten.
Viel Erfolg!
Grüße
Con.
Hallo,
Ich habe e-Mail Kontakt zu www.te-taxiteile.de gesucht und habe jetzt bei www.te-taxiteile.de folgendes Teil bestellt:
http://www.te-taxiteile.com/.../...nmesser-W210-E-200-E-230-etc.-BOSCH
Ist ein Original Bosch Teil, hoffe also mal das es auch funktioniert.
Werde dann mal berichten wie der Benz nach einbau läuft.
Ach ja, hier noch alles was ich zum Wechsel und Getriebe Reset und Lernen usw. gefunden habe zusammen gefasst:
LMM / HFM wechseln:
Wagen sichern
Zündung aus
Schlüssel abziehen
Motorhaube auf
Motor LMM Stecker abziehen
Die beiden Stern Schrauben lösen
Alten HFM Stecker herausziehen
Neuen HFM Stecker hineinschieben
Die beiden Stern Schrauben wieder anziehen
Motor LMM Stecker wieder aufstecken
Fertig
Fahrzeug neu anlernen nach LMM / HFM wechsel:
Fahrzeug starten
Im Stand ca. 5 min. laufen lassen ohne Gas zu geben
(Dient dem anlernen zwischen LMM und Steuergerät)
Ausmachen
Schlüssel abziehen
Nach ca. 2 min Schlüssel wieder rein
Fahrzeug starten
Jetzt müsste das Fahrzeug wieder laufen
Getriebe resetten/zurückstellen nach LMM / HFM wechsel:
Zündung in Stellung 2 (Lichter Instrumententafel sind an / Motor ist aber nicht gestartet)
Das Gaspedal 5 sec. lang durch drücken bis zum Boden / Kickdown (also über die "Sperre" hinweg)
Zündung auf 0 und dann erst das Gaspedal loslassen (dabei nicht den Schlüssel abziehen)
Schlüssel stecken lassen
2 min warten
Fertig
Ich hoffe ich habe alles richtig zusammen gefasst.
Gruß
Kroki
Hallo Leute,
Habe heute Morgen den neuen HFM/LMM ein gebaut und muss ganz ehrlich sagen, ich bin begeistert.
Ich habe heute Morgen, bei der ersten Ausfahrt nach dem Wechsel, echt Gänsehaut bekommen.
Alle Probleme die ich hatte, Lehrlaufdrehzahl, Verschlucken beim Anfahren, Verzögerung beim Gas annehmen, Trägheit beim beschleunigen usw., alles wie weg geblasen.
Solltet Ihr irgendwelche Probleme dieser Art haben, fahrt nach Benz, lasst den Fehlerspeicher auslesen, und wenn ihr den gleichen oder einen ähnlichen Fehler habt wie ich, bestellt euch das Teil im WWW, baut es selber ein (ist echt kinderleicht) und geht dann nach meiner vorherigen Beschreibung vor.
Bei mir hat alles geklappt und der Unterschied ist echt wie Tag und Nacht.
Mein Benz maschiert jetzt wieder.
Gruß
Kroki
Freut mich, dass es bei Dir wieder läuft.
Ist in der Regel so, LMM getauscht und viele Probleme existieren nicht mehr.
Lustig ist, dass herstellerübergreifend die Symtome immer gleich sind.
Hallo,
ich kann die Symptome und die Lösung bestätigen.
Bei mir starb der LMM einen schleichenden Tod (S210 E240 BJ2001).
Zunächst musste ich ihn warmlaufenlassen, bevor ich losfahren konnte.
Dann sogar das Standgas beim Starten manuell anheben, damit er nicht gleich wieder ausging.
An Ampeln habe ich die Automatik auf N gestellt, damit er nicht ausging.
den LMM habe ich abgezogen und bin im Notprogramm gefahren.
Das ging besser.
Batterie wegen flackerndem Licht bei unruhigem Standgas habe ich durch Batteriewechsel ausgeschlossen.
Dann habe ich mir einen original Bosch Ersatz für 136,- besorgt.
Jetzt ist wieder alles gut.
Danke an die Gemeinde für das zusammenwerfen von Erfahrung und Wissen :-)