Kein Strom an der Benzinpumpe
Suche die Ursache, weshalb die Spritpumpe kein Strom bekommt. Falls es das Relais ist, wo genau sitzt es? Der Verdacht war das Einspritzsteuerelement, der hat sich aber nicht bestätigt.
25 Antworten
Es wäre schön, wenn man überhaupt wüsste, um welches Fahrzeug es sich handelt. Ausserdem könnte man die Suchfunktion oder Guugel bedienen. Nach etwa drei Sekunden bekam ich die Antwort aus diesem Forum, dass sie unter der Rücksitzbank hinten rechts sitzt. Aber ob dies bei deinem Modell ebenso ist, weiss ich natürlich nicht.
Das Modell ist ein E200T Kombi Bj ´96. Genauer geht es nicht, da der Wagen nicht in Deutschland zugelassen ist. Und nein, das tut es nicht, unter der Rücksitzbank rechts sitzt zwar die Battterie, die Pneumatik für die Zentralverriegelung sowie ein Dutzend Sicherungen. Kein Relais. Da, wo es meist sitz, im Sicherungskasten im Motorraum, ist es auch nciht.
Mit der VIN könnte ich den Standort u.U. ermitteln. Ich versuche es mal mit deinen Angaben.
Fahrgestellnummer oder Chassisnummer des Fahrzeugs, VIN = Vehicle identification number oder deutsch FIN = Fahrzeugidentifikationsnummer
Habe ein wenig rumgewühlt. Ist echt schwierig ohne die Nummer, weil es ein sehr früher S210 ist. Alle Angaben, die ich finde, beziehen sich auf Fahrzeuge ab 3.97 (wie z.B.der Standort hinten unter der Rücksitzbank).
Des Rätsels Lösung ist (gemäss WIS): Relais Kraftstoffpumpe Typ 210 bis 2/97: im Relaismodul integriert
Deshalb ist unter der Rücksitzbank nichts zu finden.
Das Relaismodul ist was hier gemeinhin K40 genannt wird. Liegt im Motorraum rechts (vor dem Beifahrer).
Vielleicht hilft dir angehängtes Dokument oder jemand, der sich hier mit älteren Modellen auskennt.
Jedenfalls erstmal Danke! Heisst dann wohl Mercedeswerkstatt. Denn das Einspritzsteuerelement hatte ich bereits auf anraten eines "Kenners" gekauft, umsonst, wie sich herausstellte. Nicht nochmal auf Verdacht! Und die sagen, wenn sie den Wagen an den Computer anschliessen, könnten sie wohl sehen, wo der Fehler liegt. Alternativ so wie ich jetzt fahre, mit nem externen Schalter Benzinpumpe an/aus und ner Sicherung, falls sie zu warm wird?
Hab mir die pdf mal angeschaut, nach der Beschreibung, wo das Relaismodul sitzt, könnte es doch das richtige Steuerelement gewesen sein, welches ich gekauft habe, denn genau da sitzt es.
Welche Ersatzteilnummer trägt es?
Jetzt bleibt die Frage, warum das Problem weiterhin besteht. Denn der logische Schluss wäre, dass es nicht am Pumpenrelais liegt, denn das neue Steuerelement löste das Problem ja nicht. Die Idee war ja naheliegend und bei den nachfolgenden Modellen wäre es einfacher zu testen gewesen, da das Relais separat verbaut ist.
Kannst du die Kabelverbindung durchmessen? Oder messen ob das Relais schaltet? Vielleicht liegt ein Kabelbruch vor (also zwischen Steuerelement und Kraftstoffpumpe). Anhand des pdf sollte die Leitung zu finden sein. Falls nicht stelle ich den elektronischen Schaltplan rein.
Tschuldigug! Hab mich vertan! Das welches ich gekauft habe, ist das Einspritzsteuerelement, nicht die Relaisbox. Bei genauem hinschauen ist das K40 das dritte, eine schwarze Plastikbox anstelle des zweiten, alufarbenen, welche wohl gecodet werden muss, damit es funktioniert. Und somit hatte dieser Schwede vielleicht doch recht, denn er sprach von einer schwarzen Box. Ich in meiner Unwissenheit nahm an, es sei das Einspritzsteuerelement, da offensichtlich kein Sprit lief,mit Startpilot aber der Wagen ansprang. Ich schreibe die Nummer mal raus.
Nummer ist A 210 540 04 72. Ich nehme an, man kann diese Box nicht ohne weiteres öffnen (denn ein Benzinpumpenrelais habe ich bereits)?
Ich fragte nach der Teilenummer, weil im Ersatzteilsystem nicht K40 steht und ich somit nicht ganz sicher war, welches der vielen Teile in der Übersicht das Richtige war. Ich hatte eben dieses vermutet. Somit können wir sicher sein, dass dieses Teil das betreffende Relais beinhaltet und das Modul (oder nur das Relais) möglicherweise defekt ist.
Wenn steht, dass das Relais im Modul integriert ist, muss es nicht zwingend heissen, dass es ein separates Bauteil ist. Integriert könnte auch heissen, dass es auf einer Platine verlötet ist o.ä.
Du brauchst ja sowieso ein neues Modul. Deshalb kannst du versuchen es zu öffnen. Vielleicht siehst du was oder kannst es reparieren (das Relais ersetzen, löten, was weiss ich). Ich würde mal davon ausgehen, dass es nicht einfach zu reparieren ist. Aber einen Versuch ist es wert. Denn es scheint ja ohnehin defekt zu sein.
Siehe ecu.de, die sind spezialisiert auf Steuergerät, Reparatur usw.
Vielleicht können die es überprüfen oder reparieren. Obs billiger ist, ein neues (altes) zu kaufen, keine Ahnung.