motorsteuergerät
Hallo leute .
bin neu in diesem forum und habe folgendes problem . fahre einen opel vectra baujahr 11/2001 jetzt 50000 gelaufen seit jetzt 3 jahren . letztes jahr im sommer sprang er schlecht an , eine woche später dann gar nicht mehr . diagnose bei opel , motorsteuergerät defekt .
austauschen lassen für schlappe ( 1600 euro ) . seit dem nur noch ärger mit dem fahrzeug , erst ne woche später agr ventil defekt . dann ging es weiter , lauter neue fehler ( ich hab sie leider nicht mehr alle im kopf ) . mal mkl an , neu start wieder aus . im steuergerät kein fehler gesetzt . kurz dannach ( fehler saugrohrdrucksensor ) . mal nen fehler gesetzt und mal nicht . motor geht während der fahrt einfach aus . z.b. drehzahl fällt beim kupplung treten von oben bis auf null ( ist nicht drehzahlabhängig ) . drehzahl schwangt im leerlauf zwischen 0 - 1100 U/ min und geht fast aus . meine werkstatt steht nur danneben und zuckt mit den schultern . weil ich habe ihnen zu verstehen gegeben das der wagen erst nach derem motorsteuergerät austausch nicht mehr läuft . vorher 2,5 jahre jeden tag 50 kilometer arbeitsweg und er leif wie ein uhrwerk .
meine werkstadt versucht das auf dem vorher defekten steuergerät zu schieben , das durch angebliche fehlregelungen die teile im nachhinein defekt sind . es brannt aber vorher nie die mkl und das steuergerät viel auch sofort aus und ging nicht erst in ein notlaufprogramm , sonst hätte ich das ja noch verstanden .
Habe schon gefragt ob die drosselklappe eventuell klemmt , oder irgentwie neu angelernt werden muss . weil ein neues gerät eingebaut wurde .
so eine richtige antwort bekomme ich von denen nicht , es wird immer nur der fehler aus dem speicher gelöscht , bis ich das nächste mal bei denen auf der matte stehe . und nur wieder ein schulterzucken bekomme . ich habe bislang nichts weiter reparieren lassen , weil ich das gefühl nicht loswerde das meine werkstatt da irgendwie mist gebaut hat .
da so ab und an kein fehler im steuergerät gesetz ist gehen die auch davon aus das es sich um ein mechanisches problem handeln könnte , allerdings geben die sich auch kein bischen mühe mal genauer nachzugucken . oder die wissen selbst das sie mist gemacht haben .
glaube er verbraucht auch mehr benzin . oder bekommt das steuergerät zu wenig strom , oder massefehler oder oder oder .
für eine antwort wäre ich echt dankbar . vielleicht kann sich ja auch mal ein fachmann zu dem ganzen hier aussern der event. auch erfahrung damit gemacht hat . das geht jetzt schon nen halbes jahr lang so .
danke euch im vorraus
Beste Antwort im Thema
also pass auf....
du mußt Dein Handschuhfach ausbauen...!
Hanschuhfach aufmachen, die zwei Schrauben entfernen, dann noch zwei unter dem Handschuhfach. Danach kannst Du es rausziehen und schon siehst Du Dein Steuergerät !
Diese arbeitsweise erleichtert auch enorm das einbauen bzw. verlegen der Kabel für ne Anlage...cynch, remote, Lautspr-Kabel und das bohren eines loches für das Pluskabel für Endstufen...
Gruß Hoffe ich konnte helfen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt das motorsteuergerät beim vectra b bj.98?' überführt.]
31 Antworten
Ich würde mal die verkablung zum Steuergerät prüfen lassen und auch die Masseverbindungen oder mal am Tester hängen ob die spannung am steuergerät schwankt
HI,
die einzige Möglichkeit, die ich der Einfachheit halber momentan mal sehe:
Motordiagnose beim fOH - sollte er für lau machen... da kommt evtl. was raus.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Ich würde mal die verkablung zum Steuergerät prüfen lassen und auch die Masseverbindungen oder mal am Tester hängen ob die spannung am steuergerät schwankt
mahlzeit , danke für den tip . hab schon überlegt den wagen zu einem boschdienst zu bringen . aber die haben auch emense preise . und wenn das noch teuer wird , übersteigen die reperaturkosten bald den wert der fahrzeugs .
Ähnliche Themen
Hallo
was ich vergessen habe zu erwähnen , bei der ersten diagnose auf defektes steuergerät , teilte man mir mir das es sich auch nicht auslesen lies ( angeblich ) . ich hab zwar nicht so viel ahnung von solchen sachen , aber das auslesen funktioniert doch nur mit strom .
wenn die stromzufuhr unterdrochen ist ( wäre ) , müsste man auch nicht auslesen könne , oder sehe ich das falsch ?
Hi,
da würde ich einfach mal max. 25 € investieren und es mal bei einem anderen fOH mit dem Auslesen probieren...
Gruß cocker
oder für 30,- nen OBD-> USB Adapter kaufen und selbst prüfen lohnt sich IMMER wenn man ein bisschen selber macht/machen will.
MfG Flo
@Firefighter
Zitat:
Original geschrieben von salzdrache
(...)ich hab zwar nicht so viel ahnung von solchen sachen ,(...)
deshalb hab ich ihm das nicht vorgeschlagen 😉
manchmal hilft es wenn man alles liest 😁 na ja kaputt machen kann er nix sofern er nicht versucht die WFS neu zu programmieren
MfG Flo
hehe wer weiss 😁
Moin,
habe mir jetzt die Hälfte der Beiträge durch gelesen. Habe bei Opel als KFZler von 99-2006 gearbeitet, Lehre und Geselle.
Das Problem ist das die sich für kniffelige Dinge keine Zeit nehmen weil das schlecht abzurechnen ist und daher auch nicht die Erfahrung und Ahnung haben - ausser Teiletauscher!
In der Familie ist grade ein Problem mit nem y16xe Vectra B, ich werde morgen das MSG ausbauen und damit zu einer Bekannten fahren (Radio und Fernsehtechnikerin) und mit ihr das MSG aufmachen und die Lötstellen kontrollieren.
Ich selber habe vor zwei Jahren nen 5er BMW gekauft weil ich die Opel Macken leid bin und bei meinem BMW habe ich Probleme mit dem Radiomodul gehabt - ausgebaut aufgemacht kalte Lötstellen nachgelötet und fertig.
Die 2200 Euro sind ärgerlich gerade wie Du schon sagtest in Relation zum FZG-Wert.
Versuchs mal so.....
Gruß
lol , eben wer weiss . was die elektrik angeht kann man ne menge kaputt machen . manche basteln an ihre autos selber rum und wundern sich dann das gar nichts mehr läuft . gerade jetzt wo immer mehr technik dazu kommt ist es einen mechatroniker auch schon fast unmöglich nen fahrzeug fehlerfrei zu reparieren .
das sollte aber bei einem 2001 opel noch möglich sein . vor allem auslesen könne die mal schön selber machen . mein wagen geht aus aber setzt nicht immer einen fehler ins steuergerät .
muss bei einen opel vectra 2001 nach einen steuergerätwechsel die drosselklappe neu angelernt werden , weiss das einer von euch ?
oder muss man das drosselklappen poti zurücksetzten ?
drehzahl fällt beim kupplung treten auf null und geht aus , ist auch nicht temeraturabhängig , das macht er im warmen wie auch im kalten zustand . die drehzahl schwangt im stand von 0 - 1100 u/min .
ein fehler war im steuergerät angezeigt ( saugrohrdrucksensor ) . aber selbst nachdem er gelöscht war , ging der wagen sehr oft aus und zwar ohne ein fehler zu setzen . wenn der sensor defekt wäre müsste er nach dem löschen sofort wieder den fehler setzten , macht er aber nicht .
gruss drache
Gut Deine letzte Beschreibung, mach's mal auf die alte Art und baue die Drosselklappe / Drosselklappenteil aus.
Dann sehr sorgfältig reinigen - Achtung: es sind zwei Bohrungen im DK-Teil mit Luftschläuchen der Kurbelgehäusebelüftung und diese Bohrungen setzen sich dicht. Wenn die frei sind und alles gereinigt wurde (bitte Bremsenreiniger und nicht dran sparen!), sag mal ob er läuft.
lol , eben wer weiss . was die elektrik angeht kann man ne menge kaputt machen . manche basteln an ihre autos selber rum und wundern sich dann das gar nichts mehr läuft . gerade jetzt wo immer mehr technik dazu kommt ist es einen mechatroniker auch schon fast unmöglich nen fahrzeug fehlerfrei zu reparieren .
das sollte aber bei einem 2001 opel noch möglich sein . vor allem auslesen könne die mal schön selber machen . mein wagen geht aus aber setzt nicht immer einen fehler ins steuergerät .
muss bei einen opel vectra 2001 nach einen steuergerätwechsel die drosselklappe neu angelernt werden , weiss das einer von euch ?
oder muss man das drosselklappen poti zurücksetzten ?
drehzahl fällt beim kupplung treten auf null und geht aus , ist auch nicht temeraturabhängig , das macht er im warmen wie auch im kalten zustand . die drehzahl schwangt im stand von 0 - 1100 u/min .
ein fehler war im steuergerät angezeigt ( saugrohrdrucksensor ) . aber selbst nachdem er gelöscht war , ging der wagen sehr oft aus und zwar ohne ein fehler zu setzen . wenn der sensor defekt wäre müsste er nach dem löschen sofort wieder den fehler setzten , macht er aber nicht .
gruss drache 😉
Zitat:
Original geschrieben von 523iAVoll
Gut Deine letzte Beschreibung, mach's mal auf die alte Art und baue die Drosselklappe / Drosselklappenteil aus.Dann sehr sorgfältig reinigen - Achtung: es sind zwei Bohrungen im DK-Teil mit Luftschläuchen der Kurbelgehäusebelüftung und diese Bohrungen setzen sich dicht. Wenn die frei sind und alles gereinigt wurde (bitte Bremsenreiniger und nicht dran sparen!), sag mal ob er läuft.
hallo
danke für den tip , habe da bei meiner werkstatt auch schon mal nachgefragt ob die drosselklappe klemmt . haben sich aber nicht drum gekümmert . und so langsam bin ich auf dem weg nen anwalt einzuschalten . sonne gurkenwerkstatt . was mich ärgerlich stimmt das er vor dem motorsteuergeräte tausch wunderbar lief .
selber machen kann ich es leider nicht , habe nicht die ahnung und auch nicht die werkzeuge dafür , leider . aber dein tip werde ich mal weiter geben und hoffen das es endlich hin haut .
hast du den auch ahnung von den anderen sachen die ich beschrieben habe ( saugrohrdruckgeber oder anlernen von drosselklappe ) ?
gruss drache 😉