Motorsteuergerät soll ausgetauscht werden , Insignia , A20DTH

Opel Insignia A (G09)

Hi, wegen eines Problems mit dem Motorsteuergeräte muss ich mich auch mal bei eurem Forum anmelden. Grüsst euch??
Wegen " Fahrzeug bitte warten lassen" , früher mal Motorkontrollleuchte, fuhr ich zum FOH. Probleme beim Fahren habe ich bis dato eigentlich nicht gespürt außer beim Kaltstart ca eine halbe Minute unrunder Lauf, habe das jetzt im Winter aber auf die Kälte geschoben.
Beim Händler wurde daraufhin der Kraftstofffilter gewechselt, Auto abgeholt kurz darauf selber Fehler wieder. Noch mal hingefahren, daraufhin wurde dann das Kraftstofffilter-Gehäuse ausgetauscht ( genau weiß ich das noch nicht ich habe noch keine Rechnung), auch hier keine Besserung. Immer noch leuchten der Kontrollanzeige. Letzte Fehlermeldung die dann nicht wegrepariert/ gelöscht werden konnte war dann "p 06 dc", irgendwas mit Öldruck.
Nach langem hin und her und Aufenthalt von einer Woche in der Werkstatt wäre nun das Motorsteuergerät das Problem und müsste ausgetauscht werden. Fairerweise wurde auch gefragt, bei einem Instandsetzer von Motorsteuergeräten, ob man das Gerät reparieren kann. Ist die Firma ECU Glaubitz, hat auch den besten Ruf laut Meinung im Internet. Gibt einige Firmen, die versuchen zu reparieren, bekommen es dann aber nicht hin. Laut meiner Opel Werkstatt könnte man aber dieses Gerät mit diesem Fehlercode dort noch nicht reparieren. Ich also selbst dort angerufen mit gleichem Ergebnis.
Kostenvoranschlag für ein neues Motorsteuergerät meines Typs beträgt ca 1500 € incl Lohn.
Daraufhin habe ich mal bei Ebay ein absolut baugleiches Modell von einem Schrottverwerter besorgt, sämtliche GM oder Bosch Nummern waren gleich, sollte also passen. Leider konnte dieses aber nicht bei Opel mit dem Fahrzeug "verheiratet" werden, die Konfiguration schlug fehl. Möglicherweise war dieses Steuergerät nicht ordentlich zurückgesetzt. Ich noch mal die Fachmänner von der Firma Ecu in Glaubitz angerufen, die waren nicht überrascht, die kennen solche schwarzen Schafe der Autoverwerter, die Motorsteuergeräte verkaufen ohne sie ordentlich zurückzusetzen. Austausch- Steuergerät also wieder zurück zum Absender geschickt -gottseidank dort keine Kosten entstanden, bis natürlich auf den Stundenlohn der Opel Männer, die versucht haben, die Daten auf das Gerät zu spielen.
Neue Geräte die noch nie verbaut waren gibt es natürlich bei ebay oder dergleichen, allerdings habe ich den gleichen Typ für mein Fahrzeug noch nicht gefunden. Laut den Spezialisten von Ecu müssen wirklich alle Nummern die auf dem Barcodes aufgedruckt sind und auf dem Gerät aufgeklebt sind, stimmen. Im Internet kursieren drei bis vier baugleiche Geräte, die aber sich in den Nummern meist unterscheiden, nur die GM Teilenummer ist gleich.
Jetzt ist guter Rat teuer ich weiß nicht mehr weiter, ich will natürlich vermeiden mir für 1500 € ein Steuergerät einbauen zu lassen. Habe das Auto nun wieder mit nach Hause genommen weil zwischenzeitlich der Fehlerspeicher mal leer war und auch die Kontrollleuchte nicht mehr leuchtete, habe deshalb auch noch flott die Hauptuntersuchung erfolgreich durchgeführt, allerdings jetzt wieder gleicher Fehler. Wie gesagt, beim Fahren spüre ich den Defekt absolut nicht.
Schwanke jetzt, mir bei Opel ein neues Motorsteuergerät einbauen zu lassen bzw erstmal so weiterzufahren. Ist ja so kein Dauerzustand, man weiß ja auch nie ob noch irgendwelche Folgeschäden durch das Weiterfahren entstehen. Auch es noch mal mit einem zurückgesetzten Teil zu versuchen, weiß ich nicht genau.
Laut Internetrecherche bin ich wohl ein seltener Fall, habe eine Häufung dieses Problems bisher noch nicht entdeckt.
Ach so, Kulanzanträge bei Opel durch mich sind fehlgeschlagen da ich 2 Inspektionen nicht durchgeführt habe aufgrund des hohen Kilometerstand ist von 150.000 km. Vom Freundlichen Opel Händler wurde dies gar nicht erst versucht.
Hat jemand ne Idee.?
Opel Insignia 1,9 CDTI 160 PS. EZ: 2011.

Beste Antwort im Thema

War die Tage in nem anderen Opel Autohaus. Wegen Zweitmeinung. Siehe da, Kabelbaum mal durchgemessen und Kabelbruch festgestellt. Waren wieder mehrere Fehlermeldung im Speicher. Hätte die erste Werkstatt auch mal machen sollen... Teil der Fehlersuche habe ich nun der ersten Werkstatt bezahlt, Material aber nicht. Wat denen auch bisschen peinlich.
So, die Karre läuft wieder ohne Mängel. Fürs nächste Mal gehe ich direkt zur anderen Werkstatt.
Danke für eure Beiträge

36 weitere Antworten
36 Antworten

Jo, Luftpumpen reden Steuergeräten gut zu, wenn´s hilft soll´s recht sein.

Dafür hast du ein Danke verdient.

Wer redet den Steuergeräten den gut zu ?
Solltest Du der Auffassung sein dass ich während dem Trocknen oder danach mit dem Gerät gesprochen habe, wüsste ich gerne was ... lassen wir das. 😁

Trump technisch gesehen könntest Du von weit vorn sein.
Made my day.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 19. Februar 2017 um 11:09:11 Uhr:


Wer redet den Steuergeräten den gut zu ?

Vergesslich?

Zitat:

@Hapabla schrieb am 17. Februar 2017 um 07:00:16 Uhr:


Hast Du eine zweite Meinung eingeholt, ob tatsächlich das Steuergerät defekt ist ?

Guter Rat ist wirklich teuer und da können wir nur gut zureden. 🙁

😁😁

das einholen einer zweiten Meinung zahlt die Krankenkasse in diesem Fall aber nicht. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@slv rider schrieb am 19. Februar 2017 um 11:39:00 Uhr:


das einholen einer zweiten Meinung zahlt die Krankenkasse in diesem Fall aber nicht. 😁

Für die Erste aber auch nicht.

Werde wohl mal recherchieren, welcher Bosch Dienst in der Nähe was drauf hat. TC (Technikcenter) fällt ja flach, dass klappt ja nur wenn der FOH das Fahrzeug da anmeldet. Selbst da vorstellig werden geht wohl nicht. Und für die Werkstatt ist der Fehler ja gefunden, die würden am liebsten direkt ein neues Steuergerät einbauen. Die melden mein Auto da nicht an.

Zitat:

@josi-baer schrieb am 19. Februar 2017 um 15:34:16 Uhr:


Werde wohl mal recherchieren, welcher Bosch Dienst in der Nähe was drauf hat. TC (Technikcenter) fällt ja flach, dass klappt ja nur wenn der FOH das Fahrzeug da anmeldet.

.... sagt wer ? 😉

Technikcenter sind ganz normale Opel-Werkstätten , die mehr Spielraum haben, besser ausgestattet sind und mit Problemfällen besser umgehen können.

Ok. Wie kriege ich denn raus, wo das nächste TC in meiner Nähe ist? Ohne den Händler nochmal zu fragen zu müssen... der muss das gar nicht wissen, das ich seine Diagnose hinterfrage...

Woher kommst du den.

Zwischen Trier und Koblenz. An der Mosel.

Ok, da kenn ich keine.

Du hast schon fehlendes Basiswissen und pöbelst hier rum, oder gibt in deiner Sprache dazu eine andere Begrifflichkeit ?

Aus deinen letzten Einträgen ist derlei nichts zu erkennen, was Themenbezogen ist. Stichwort : Luftpumpe !

PS: die KK zahlt eine zweite Meinung.

@Josi-baer,

Du hast u.a. die Möglichkeiten die ECU durch einen Instandsetzer prüfen zu lassen, sollten die den Fehler nicht finden bzw. reparieren können, ist eine Pauschale von meist rund 40.-€ - 60.-€ zu entrichten.
Das meinte ich mit meiner zweiten Meinung.
Wenn man zeitlich auf das Auto 1 - 2 Wochen verzichten kann, wäre das eine Alternative.

bin ich gemeint?

Der FOH hatte mit dem Instandsetzer telefoniert. Aufgrund des angezeigten Fehlers könne man nicht mehr reparieren. Dann sei das Gerät im Eimer. Sei so bekannt. Ich hatte unabhängig selbst dort angerufen und den Fehler beschrieben, gleiches Ergebnis.
Das TC bzw. Bosch Dienst wird nun als zweite Instanz noch probiert, dann habe ich alles versucht.

Das Teil kommt ja von Bosch, gut möglich das die günstiger beim Austausch sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen