Motorsteuergerät soll ausgetauscht werden (Insignia A, Bj2009, A20DTH)
Hallo zusammen,
bei meinem Opel Insignia (Bj. 2009, A20DTH 2.0 CDTI, 81 kW/110 PS) wurde ein Defekt des Motorsteuergeräts festgestellt (eines Morgens hat der Opel einfach nicht gestartet, Schlüssel drehen - Lichter aus und nichts passiert. Motor dreht nicht).
Es treten zahlreiche Softwarefehler beim SG auf, und beim Versuch einer Neuprogrammierung durch den FOH erscheint der Fehlercode "E6018: Unbekannte Steuergerätehardware. Eine Programmierung ist nicht möglich. Hardware-Nummer: -GMLAN_11_1.29".
Motorsteuergerät:
Opel-Teilenummer: 55573539
Bosch-Nummer: 0281015774
Der FOH hat mir erklärt, dass Partnerwerkstätten der Meinung sind, das Steuergerät sei bei einem solchen Fehler nicht reparabel. ECU.de und Endera Digitaltechnik bieten zwar an, das Steuergerät zur Diagnose einzuschicken, können aber logischerweise nicht garantieren, dass es repariert werden kann. Obwohl laut FOH haben sie Endera auch kontaktiert und Endera hat bereits gesagt, dass das Steuergerät tot ist und ausgetauscht werden muss.
Ein neues Ersatzteil kostet etwa 2500 € (inkl. 10 % Rabatt), was für mich unerschwinglich ist.
Ein gebrauchtes Steuergerät habe ich bereits gekauft, aber die Opel-Werkstatt ist nicht in der Lage, es zu programmieren. Der Security Code des gebrauchten Steuergeräts stimmt nicht mit dem Security Code meines Autos überein, was laut Werkstatt der Grund ist, warum es nicht funktioniert. Entweder fehlt das nötige Wissen oder Equipment, oder das gekaufte Steuergerät wurde nicht korrekt für den Neueinbau vorbereitet (wie muss es dann vorbereitet sein?) – ich weiß es nicht genau.
Jetzt stehe ich vor einem Dilemma und brauche Euren Rat, wie ich das Problem lösen kann. Vielleicht kennt jemand eine Werkstatt in Bonn und Umgebung, die in der Lage ist, ein gebrauchtes Steuergerät neu zu programmieren?
Vielen Dank im Voraus!
38 Antworten
Zitat:
@monogoose schrieb am 2. Oktober 2024 um 20:59:57 Uhr:
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 2. Oktober 2024 um 20:04:09 Uhr:
vllt. ist die Software beim alten Steuergerät durch ein Hardwareproblem beschädigt und der Fehler wurde auf das neue Steuergerät kopiert.Fällt etwa sowas beim kopieren nicht auf?
Ich frage natürlich bei DB-Coding auch nach, aber das klingt zumindest nach einer möglichen Ursache, danke!
Dazu müsste man die Software irgendwie Maschinen/Menschen Lesbar machen und dann vergleichen. Die müsste ja 1 zu 1 gleich sein.Bis auf die WFS.
Gestern habe ich mich von Opel verabschiedet.
Die Werkstatt hätte mir möglicherweise helfen können, aber 2500€ für das neue Steuergerät plus 500€ für die Arbeit kann ich mir einfach nicht leisten. Das übersteigt sogar den Wert des Autos..
Mit gebrauchten Teilen hingegen kann Opel nichts anfangen.
Sie arbeiten mit anderen Werkzeugen und sind FOH, keine “Hacker”.
Erstaunlich war die Rechnung, die mir Opel ausgestellt hat. Sie haben eine Fehlersuche durchgeführt und drei Mal versucht, meine gebrauchten Ersatzteile zu programmieren. Dafür habe ich 148€ bezahlt.
Netterweise haben die Mitarbeiter zum Schluss das Auto auch vom Gelände auf die Straße geschleppt bzw. geschoben.
Ich finde den Preis sehr fair und bin der Werkstatt dafür wirklich dankbar. Opel Bachem in Bonn-Beuel kann ich daher nur empfehlen.
Nun ist DB-Coding dran.
Heute kommt der Fachmann aus Köln nach Bonn und wird versuchen, das Auto wieder zum Laufen zu bringen. Mal sehen, wie es ausgeht.
Also, nichts hat geholfen.
Beide Steuergeräte (Original und Ersatz) wurden getestet, vor Ort programmiert und umprogrammiert, die Wegfahrsperre wurde deaktiviert (da das Symbol „Auto mit Schloss“ auf dem Armaturenbrett aufleuchtet) – der Wagen startet nicht.
Der Fachmann von DB-Coding war sehr nett. Dafür, dass er extra aus Köln nach Bonn gekommen ist, und das auch noch an einem Samstag, hat er nichts zusätzlich verlangt. Im Gegenteil, er hat sogar 50 € von den bereits gezahlten 140 € zurückerstattet. Wirklich ein sehr freundlicher und kundenorientierter Service! Leider konnte aber auch er mein Problem nicht lösen.
Ich bin selbst kein Fachmann und das Ganze ist nicht mein Gebiet, aber mittlerweile vermute ich, dass das Problem gar nicht am Steuergerät selbst liegt. WFS leuchtet übrigens auch bei deaktivierter WFS, schon seltsam.
Wenn aber schon drei verschiedene Mechaniker aus unabhängigen Werkstätten nicht weiterhelfen konnten, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Ich weiß nicht ob das ganz passt, aber hast du einen Totwinkelassistent in den Spiegeln?
Das Steuergerät schmeißt auch schonmal den Canbus mit willkürlichen Nachrichten voll und das Auto startet nicht. Steuergerät abstecken und manchmal läufts dann wieder.
Wäre einfach nur mal eine Idee die ich in den Raum werfen würde
Ähnliche Themen
Zitat:
@JanMut1702 schrieb am 6. Oktober 2024 um 19:35:22 Uhr:
Ich weiß nicht ob das ganz passt, aber hast du einen Totwinkelassistent in den Spiegeln?
Das Steuergerät schmeißt auch schonmal den Canbus mit willkürlichen Nachrichten voll und das Auto startet nicht. Steuergerät abstecken und manchmal läufts dann wieder.
Wäre einfach nur mal eine Idee die ich in den Raum werfen würde
Danke für den Tipp!
Totwinkelassistenten hat der Wagen nicht. SG wurde auch schon mehrmals aus-/eingebaut. Für mehr Ideen wäre ich dankbar!
Sämtliche "unwichtige" Steuergeräte ins Visier nehmen, eins nach dem anderen mal trennen.
Verkabelung auf Beschädigungen absuchen, usw.
Puhh möchte nicht tauschen
Nur so eine Idee... wenn das Schlossymbol leuchtet, ist vielleicht wirklich nur deine WFS schuld. Die Schlüssel müssen hierfür neu programmiert werden.
https://www.motor-talk.de/.../...utz-ueberpruefen-lassen-t6402411.html
Also für mich stellt sich immer noch die Frage: Hat Opel es mit dem Online SPS versucht zu programmieren?
Denn es könnte sein das es nur mit dem alten Offline SPS funktioniert, da Fahrzeuge ab ca. 2011/2012 erst mit dem aktuellen Online SPS funktionieren. Der Insignia wird zwar auch mit diesem Baujahr angezeigt aber meist funktioniert die Programmierung nicht. Hatte ich schon selbst. Nen Insignia baujahr 2011 konnte ich nicht alle Steuergeräte auslesen/updaten. Und durch ein Update des Leuchtweitenregulierungssteuergerät hat das Online SPS dieses Steuergerät sogar zerstört und es half nur durch Erneuerung dessen.
Sonst schonmal überlegt die Wegfahrsperre im Fahrzeug Probeweise ausprogrammieren zu lassen? Oder zumindest vom Msg?