Motorsteuergerät soll ausgetauscht werden (Insignia A, Bj2009, A20DTH)
Hallo zusammen,
bei meinem Opel Insignia (Bj. 2009, A20DTH 2.0 CDTI, 81 kW/110 PS) wurde ein Defekt des Motorsteuergeräts festgestellt (eines Morgens hat der Opel einfach nicht gestartet, Schlüssel drehen - Lichter aus und nichts passiert. Motor dreht nicht).
Es treten zahlreiche Softwarefehler beim SG auf, und beim Versuch einer Neuprogrammierung durch den FOH erscheint der Fehlercode "E6018: Unbekannte Steuergerätehardware. Eine Programmierung ist nicht möglich. Hardware-Nummer: -GMLAN_11_1.29".
Motorsteuergerät:
Opel-Teilenummer: 55573539
Bosch-Nummer: 0281015774
Der FOH hat mir erklärt, dass Partnerwerkstätten der Meinung sind, das Steuergerät sei bei einem solchen Fehler nicht reparabel. ECU.de und Endera Digitaltechnik bieten zwar an, das Steuergerät zur Diagnose einzuschicken, können aber logischerweise nicht garantieren, dass es repariert werden kann. Obwohl laut FOH haben sie Endera auch kontaktiert und Endera hat bereits gesagt, dass das Steuergerät tot ist und ausgetauscht werden muss.
Ein neues Ersatzteil kostet etwa 2500 € (inkl. 10 % Rabatt), was für mich unerschwinglich ist.
Ein gebrauchtes Steuergerät habe ich bereits gekauft, aber die Opel-Werkstatt ist nicht in der Lage, es zu programmieren. Der Security Code des gebrauchten Steuergeräts stimmt nicht mit dem Security Code meines Autos überein, was laut Werkstatt der Grund ist, warum es nicht funktioniert. Entweder fehlt das nötige Wissen oder Equipment, oder das gekaufte Steuergerät wurde nicht korrekt für den Neueinbau vorbereitet (wie muss es dann vorbereitet sein?) – ich weiß es nicht genau.
Jetzt stehe ich vor einem Dilemma und brauche Euren Rat, wie ich das Problem lösen kann. Vielleicht kennt jemand eine Werkstatt in Bonn und Umgebung, die in der Lage ist, ein gebrauchtes Steuergerät neu zu programmieren?
Vielen Dank im Voraus!
38 Antworten
Zitat:
@monogoose schrieb am 4. September 2024 um 21:58:14 Uhr:
@JanMut1702 Für den Kontakt wäre ich sehr dankbar! Ich könnte ihn gut gebrauchen, falls mein Steuergerät doch nicht mehr repariert werden kann.
Das wäre DB Coding in Köln.
Da kannst du auch sonst bedenkenlos die Steuergeräte hinschicken. Ich habs persönlich abgeben lassen. Termin bzw Zeit nimmt er sich auch ziemlich spontan und kann schnell helfen
ECU.de hat am Freitag mein Steuergerät (SG) erhalten und mich bereits am Montag angerufen. Das SG ist hardwaremäßig in Ordnung, hat jedoch ein Problem mit dem Softwarestand. Es enthält keinerlei Informationen – keine VIN, keinen Sicherheitscode, etc.
Man hat versucht, mir zu erklären, warum das Steuergerät nicht neu programmiert werden kann, was allerdings nicht ganz einfach nachzuvollziehen war. Ich habe es so verstanden, dass das SG selbst “nicht weiß”, was es ist, und sich in einer Art Koma befindet. Einfach nicht ansprechbar. Der FOH hatte also recht – das SG ist tatsächlich nicht mehr reparabel.
An dieser Stelle möchte ich ECU.de ein großes Lob aussprechen. Die Kommunikation war hervorragend, und in meinem hoffnungslosen Fall wurden mir nur die Rücksendekosten in Rechnung gestellt. Diese Firma kann ich wirklich empfehlen.
Als nächsten Schritt habe ich gleich am Montag ein bereits vorgemerktes gebrauchtes SG bei Opel Teile Fries bestellt (trotz der durchschnittlichen Bewertung von 3,3 auf Google habe ich es gewagt). Es soll wohl morgen, also Mittwoch, ankommen und wurde angeblich ordnungsgemäß zurückgesetzt. Ich hoffe, Opel wird in der Lage sein, es neu zu programmieren.
Ich habe leider mit zwei FOH die Erfahrung gemacht, dass sie bei einem Fehlercode Motorsteuergerät und Bj. 2014 bei 268.000 km Laufleistung nichts anfassen, weil der Wert des Autos die Reparaturkosten unterschreitet. Vielleicht war aber die Reparatur nicht lukrativ. Bin ziemlich enttäuscht, da das Auto bis auf die Fehleranzeige super läuft. Kann mir jemand einen Kontakt benennen, der in Sachen
Motorsteuergerät , Kfz-Elektrik sein Handwerk versteht und eine Lösung
finden kann?
Leider konnte Opel das gebrauchte Steuergerät erneut nicht programmieren. Der Grund: Es wurde vor dem Ausbau nicht entheiratet. Ein gebrauchtes Steuergerät, das den Anforderungen des FOH entspricht, ist nirgendwo zu finden. Laut den Aussagen mehrerer Gebrauchtteilehändler macht das heutzutage einfach niemand mehr. Interessanterweise können viele Kfz-Mechatroniker ein Steuergerät auch ohne vorherige Entheiratung neu programmieren – nur bei Opel scheint das nicht möglich zu sein. Schon verrückt!
Also habe ich sowohl das originale als auch das gebrauchte Steuergerät nach Köln zu „DB-Coding“ gebracht. Überraschenderweise konnten sie dort sogar die Daten vom alten Steuergerät auslesen und retten! Die Datei auf dem originalen Steuergerät war „beschädigt“, einige Informationen wie z.B. die Fahrgestellnummer fehlten. Diese Datei wurde repariert und anschließend auf das Ersatz-Steuergerät aufgespielt.
Leider startet das Auto immer noch nicht! Es erscheint das Symbol mit dem Auto und dem Schloss, was laut „DB-Coding“ auf ein Problem mit der Wegfahrsperre hinweist.
Da das umprogrammierte Steuergerät nun alle Daten, einschließlich des Sicherheitscodes vom Original, enthält, sollte Opel eigentlich in der Lage sein, darauf zuzugreifen und es zu programmieren bzw. zu updaten. Nach Rücksprache mit DB-Coding habe ich mich dazu entschlossen, diesen Weg zu gehen. Ich hoffe, Opel bekommt das endlich hin!
Ähnliche Themen
@JanMut1702 vielen Dank für den Kontakt! Das Auto startet zwar immer noch nicht, aber DB-Coding kennt sich wirklich aus und konnte mir weiter helfen.
@HeiOpel14 ich würde auch „DB-Coding“ in Köln empfehlen. Kontakte findet man auf deren Webseite. Dort gibt es Mobilfunknummer - einfach anrufen oder per WhatsApp anschreiben.
Zitat:
@monogoose schrieb am 30. September 2024 um 10:29:20 Uhr:
@JanMut1702 vielen Dank für den Kontakt! Das Auto startet zwar immer noch nicht, aber DB-Coding kennt sich wirklich aus und konnte mir weiter helfen.
Aber dann ist ja schonmal eine gute Grundlage für Opel geschaffen dort jetzt anzusetzen.
Die wenigsten entheiraten, dass Steuergefät. Es wird einfach ausgebaut und verkauft. Viele der Verkäufer wissen halt, dass die meisten es sowieso klonen und draufspielen lassen. So wie du das jetzz eben auch gemacht hast.
Gerne auf dem laufenden halten wenn er bei Opel war
Zitat:
@monogoose schrieb am 30. September 2024 um 10:33:23 Uhr:
@HeiOpel14 ich würde auch „DB-Coding“ in Köln empfehlen. Kontakte findet man auf deren Webseite. Dort gibt es Mobilfunknummer - einfach anrufen oder per WhatsApp anschreiben.
Was hat der Spas bei DB Coding gekostet ?.
@Heisenberg12 - 140€
Zitat:
@monogoose schrieb am 2. Oktober 2024 um 15:01:52 Uhr:
@Heisenberg12 - 140€
Das geht ja noch.Ne Codierbude auf Friedberg (Bayern) will für den Spaß 350 € haben.
Zitat:
@monogoose schrieb am 2. Oktober 2024 um 15:01:52 Uhr:
@Heisenberg12 - 140€
Ca soviel habe ich auch bezahlt. Sind super Preise wenn man die Arbeit dahinter bedenkt
Opel hat es wieder einmal nicht geschafft, den Motor zum Laufen zu bringen. Sie können auf das Steuergerät zugreifen und sogar ein Software-Update starten, aber das scheitert mit demselben Fehler wie beim Original-Steuergerät:
“E6018: Unbekannte Steuergerätehardware. Eine Programmierung ist nicht möglich. Hardware-Nummer: -GMLAN_11_1.29.”
Zusätzlich erscheint die Fehlermeldung „Motorsteuergerät konnte nicht wegfahr-gesichert werden“ (Bilder habe ich angeheftet).
Und Opel kann damit scheinbar nichts anfangen! Das überrascht mich. Es scheint, als hätten sie nicht einmal nachgeschaut, wofür diese Fehlercodes stehen und was sie bedeuten. Besonders seltsam finde ich, dass derselbe Fehler auch beim zweiten Steuergerät mit dem Hinweis auf „GMLAN“ auftritt – darüber wurde gar nicht weiter nachgedacht. Stattdessen hieß es: „Mit unseren Diagnosewerkzeugen können wir nichts mehr machen.“
Für mich klingt das nach einem Problem mit der Verkabelung. Wenn GMLAN für „General Motors Local Area (Access) Network“ steht (oder verstehe ich das falsch?), dann könnte das Netzwerk oder die Kommunikation im Fahrzeug gestört sein. Meiner Meinung nach ist das defekte Steuergerät eher die Folge und nicht die Ursache all dieser Probleme mit dem Auto.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache für diese Fehler sein könnte?
vllt. ist die Software beim alten Steuergerät durch ein Hardwareproblem beschädigt und der Fehler wurde auf das neue Steuergerät kopiert.
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 2. Oktober 2024 um 20:04:09 Uhr:
vllt. ist die Software beim alten Steuergerät durch ein Hardwareproblem beschädigt und der Fehler wurde auf das neue Steuergerät kopiert.
Fällt etwa sowas beim kopieren nicht auf?
Ich frage natürlich bei DB-Coding auch nach, aber das klingt zumindest nach einer möglichen Ursache, danke!