Motorsteuergerät oder Kabelbruch
Hallo Leute,
Letzte Woche nach 250km fahrt ohne jeglicher Probleme bzw. Anzeichen, will der Audi nicht mehr anspringen. Läuft nur auf der linken Bank, und geht dann aus. Ausgerechnet mitten im Umzugsstress
Folgende Fehler ist drin.
18315 - Datenbus
P1907 - 002 Motor/ Motor defekt
Abs Steuergerät fehler kam, weil Batterie abgeklemmt war.
Nach löschen kommt der Datenbus fehler wieder.
Ist das kabelbruch oder defektes Steuergerät.?
Danke an Euch.
Eskiya
19 Antworten
Zitat:
@33eskiya schrieb am 31. Mai 2020 um 17:43:52 Uhr:
@Xynactra
So Datenbuskabel ( orange/ schwarz) zw. beiden Steuergeräten liefern 2.5V. Müsste da nicht 5 V liegen.? Steuergeräte vertauscht, stecker überkreuzt angeschossen, fehler wandert nicht mit. Bleibt nur noch alles Steuergeräte abzustecken und durchzumessen.
Dort liegt ein Wechselsignal an, also kommt am Multimeter irgendwas zwischen 0V und 5V raus. Um das ordentlich zu messen muss man mit einem Oszilloskop ran.
Steuergerät Quertauschen geht nicht so ohne weiteres. Man muss sie danach noch entsprechend konfigurieren. Slave auf dem Masterplatz oder umgekehrt geht nicht.
Kann auch das Gateway sein, dass einen Schuss hat, von dort kommt man auf den Can-Antrieb. Wenn das Gateway hopps ist, geht auch der Can-Antrieb nicht.
Jep..das ist es glaube ich, das gateway nicht richtig sein dienst tut..falls es Gateway ist hat der auch Kompo-Schutz?
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 31. Mai 2020 um 19:06:30 Uhr:
Zitat:
@33eskiya schrieb am 31. Mai 2020 um 17:43:52 Uhr:
@Xynactra
So Datenbuskabel ( orange/ schwarz) zw. beiden Steuergeräten liefern 2.5V. Müsste da nicht 5 V liegen.? Steuergeräte vertauscht, stecker überkreuzt angeschossen, fehler wandert nicht mit. Bleibt nur noch alles Steuergeräte abzustecken und durchzumessen.Dort liegt ein Wechselsignal an, also kommt am Multimeter irgendwas zwischen 0V und 5V raus. Um das ordentlich zu messen muss man mit einem Oszilloskop ran.
Steuergerät Quertauschen geht nicht so ohne weiteres. Man muss sie danach noch entsprechend konfigurieren. Slave auf dem Masterplatz oder umgekehrt geht nicht.
Kann auch das Gateway sein, dass einen Schuss hat, von dort kommt man auf den Can-Antrieb. Wenn das Gateway hopps ist, geht auch der Can-Antrieb nicht.
Ja, ein rechtecksigal. Und die Mitte zwischen 0V und 5V ist in etwa 2.5V 😉 Deshalb meine Angaben. Kann man ohne Probleme mit dem Multimeter messen. Damit kann man aber nicht viel mehr als geht oder geht nicht sagen. Reicht aber oft schon..
Joa, nur das der RMS des Rechtecks nicht viel aussagt, wenn dort aufgrund eines Defekts zufällig 2,5V DC liegt. Daher ist die Aussagekraft, ob es geht eher derart: Es kommt gar nichts (0V) oder Maximaler Pegel (5V) -> kaputt. Alles was dazwischen liegt heisst: Kann in Ordnung sein, oder Defekt sein.
Ein normales Multimeter ist viel zu träge um dort sinnvoll messen zu können. Es gibt zwar Multimeter, die das können.... diese kosten jedoch richtig Geld und die wenigsten werden soetwas zu Hause haben.
Für solche Zwecke habe ich ein Mini-Oszilloskop. Den Messwerten selbst traue ich nicht, da es nicht kalibriert ist; aber man sieht sehr schön, ob Leben auf dem Bus ist.
Zitat:
@33eskiya schrieb am 31. Mai 2020 um 19:55:49 Uhr:
Jep..das ist es glaube ich, das gateway nicht richtig sein dienst tut..falls es Gateway ist hat der auch Kompo-Schutz?
Mich würde wundern, wenn bei einem defekten Gateway nur ein Bus ausfiele und nicht noch mehr...aber am A8 wundert mich eigentlich gar nichts mehr. Am Gateway laufen alle Busse zusammen.
Such mal nach "ssp 287" da ist alles schön aufgeschlüsselt. Direkt verlinken darf ich das hier nicht.
Ähnliche Themen
So, schönen Feiertag wünsche ich euch.
Ssp 287 habe ich gestern schon angeschaut. Gateway will ich nicht ausschließen weil das gehäuse heute früh bei Zündung ein, ziemlich warm war. Normal? Ersatz ist bestellt. Wenn nicht mit anderen Gateway funktioniert, sollte ich vielleicht neue Busleitung zw. Master und Slave verlegen. ?