Motorsteuergerät - Austauschen oder weiter nach Fehler suchen?
Hallo,
ich brauche mal Eure Hilfe, die Werkstatt kann mir nicht so recht weiterhelfen. Ich habe einen 1999er Passat Variant, 1,8l (125 PS) mit rd. 228.000 km und einer BRC Sequent 24 Gasanlage, bis letztes Jahr scheckheftgepflegt. Der Wagen ist in den letzten Wochen dreimal nicht angesprungen, dabei leuchtete stets die EPC-Leuchte , dann beim ca. 7. oder 10. Versuch hat es irgendwann geklappt. Ich hatte einfach aus dem Bauch raus zweimal die Serviceanzeige genullt, danach sprang er prompt an (Zufall?). Beim dritten Mal brachte auch diese - wohl nicht ursächlich wirkende - Maßnahme nichts. ADAC kam, konnte / wollte aber nichts feststellen, denn der Wagen sprang dann plötzlich wieder an (Vorführeffekt!). Habe dabei zuvor teils die Gasanlage vor dem Abstellen des Wagens ausgemacht, teils angelassen (sie schaltet sich ja, falls angeschaltet, ab einer gewissen Betriebstemperatur ein). Letzte Woche ging er sogar im Fahren nach 5 Min. aus und in diversen Versuchen über 2 Std. (warten auf ADAC) gar nicht mehr an. Ein paar Tage später hatte ich die Batterie mal für ein paar Minuten abgeklemmt, dann wieder angeklemmt - er sprang an! In der freien Werkstatt über OBD die Fehler auslesen lassen:
17796 Steuergerät - Steuergerät defekt (ist wohl das Motorsteuergerät)
18001 Höhenadaptionssignal - Signal außer Toleranz
16514 Lambdasonde 1 Bank 1 - Signal fehlerhaft
17545 Leerlaufgemisch Bank 1 - Gemisch zu fett
17925 Motorsteuerungsrelais - Funktion fehlerhaft
Die Werkstatt hat die Fehler gelöscht mit der Empfehlung wiederzukommen, wenn der Fehler wieder auftritt. Gestern sprang der Wagen wieder nicht an, also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher meldete:
17796 Steuergerät defekt
Der Meister meinte, es müsste nicht zwangsläufig das Motorsteuergerät sein. Ich sollte mal die Batterie für mind zwei-drei Stunden (z.B. über Nacht) abklemmen, dann wieder anklemmen, die Zündung 45 Min anlassen, so dass sich die diversen Systeme rebooten können. Dies habe ich getan mit dem Ergebnis, dass der Wagen auch nach insgesamt 5 Startversuchen sich nicht starten ließ.
Bevor ich nun losziehe und mir ein neues bzw. gebrauchtes Motorsteuergerät besorge:
1.) Gibt es aus Eurer Erfahrung (und nicht nur in der Theorie) noch weitere Fehlerquellen, die zu den oben beschriebenen Problemen führen können? Wo würdet ihr noch suchen (lassen), bevor ihr das Steuergerät tauschen lasst? HAbe nur rudimentäre Schrauberkenntnisse und Elektrik ist überhaupt nicht meins.
2.) Falls ich doch ein neues Motorsteuergerät benötige: habt ihr Empfehlungen, wo man gute/geprüfte gebrauchte erwerben kann mit Gewährleistung und evtl. sogar Garantie?
Danke für Eure Tipps, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
37 Antworten
Sorry meinte gleich. Auto Korrektur von Handy...
So, LMM getauscht, seitdem ca. 12 Startversuche, alle erfolgreich. Traue mich aber nicht so recht, damit auch zu fahren, da ich ja wie gesagt schon einmal liegen geblieben bin. Tendiere im Moment dazu, den Fehlerspeicher löschen zu lassen, dann bis zum nächsten erfolglosen Startversuch zu warten, um dann wiederum den Fehlerspeicher zu befragen, da dann ja der LMM ausgeschlossen ist.
Was meint ihr?
Schwierig. Musst halt selber wissen. Ich würde fahren und testen.
So, heute nochmal OBD auslesen lassen, u.a.:
17925 Stromversorgungsrelais für Motorsteuergerät (J271 o. J363) P1517 - 35-10 - elektr. Fehler - Sporadisch
Jetzt hat mir eine freie Werkstatt empfohlen, mal dieses Relais zu tauschen. Nur weiß ich nicht ganz so genau, was ich da beim VW-Händler bestellen soll. Stehen J271 bzw. J363 für die Relais-Nr. oder hat das Relais eine andere Nummer? Wofür stehen dann J271 bzw. J363? Außerdem: wo ist es montiert? Muss dazu die Verkleidung unterhalb des Armaturenbretts/Lenkrad entfernt werden?
Ähnliche Themen
So, habe mich nochmal erkundigt. Es gab noch weitere Fehlereinträge:
18010- Spannungsversorgung Klemme 30 P1602 - 35-10 - Spannung zu klein - Sporadisch
Kann das zusammen mit dem Fehler 17925 auf das Relais 219 bzw. 443 951 253 AA hinweisen?
Aaaalso, habe im Kasten für das Motorsteuergerät nachgesehen: da steckt nur ein Relais "30". Heute 10 Startversuche ohne Probleme. Relais 372 auf Position IV des Relaisträgers funktioniert z. Zt. auch, allerdings konnten wir damals auch mit Startpilot dem Motor keinen Muckser entlocken, also scheint das ausgeschlossen zu sein. Allerdings scheint das Kabel/der Kabelstrang, das/der nach vorne aus dem Kasten für das Motorsteuergerät kommt, nicht optimal verlegt zu sein. Zudem sieht der "Einschnitt" in den Kasten m.E. etwas seltsam und nicht original aus. Um was für ein Kabel handelt es sich denn da eigentlich? Könnte ein Kabelbruch dort die Startprobleme verursachen?
Das ganze wird wohl in Richtung Gasanlage gehen...