Motorsteuergerät - Austauschen oder weiter nach Fehler suchen?

VW Passat B5/3BG

Hallo,

ich brauche mal Eure Hilfe, die Werkstatt kann mir nicht so recht weiterhelfen. Ich habe einen 1999er Passat Variant, 1,8l (125 PS) mit rd. 228.000 km und einer BRC Sequent 24 Gasanlage, bis letztes Jahr scheckheftgepflegt. Der Wagen ist in den letzten Wochen dreimal nicht angesprungen, dabei leuchtete stets die EPC-Leuchte , dann beim ca. 7. oder 10. Versuch hat es irgendwann geklappt. Ich hatte einfach aus dem Bauch raus zweimal die Serviceanzeige genullt, danach sprang er prompt an (Zufall?). Beim dritten Mal brachte auch diese - wohl nicht ursächlich wirkende - Maßnahme nichts. ADAC kam, konnte / wollte aber nichts feststellen, denn der Wagen sprang dann plötzlich wieder an (Vorführeffekt!). Habe dabei zuvor teils die Gasanlage vor dem Abstellen des Wagens ausgemacht, teils angelassen (sie schaltet sich ja, falls angeschaltet, ab einer gewissen Betriebstemperatur ein). Letzte Woche ging er sogar im Fahren nach 5 Min. aus und in diversen Versuchen über 2 Std. (warten auf ADAC) gar nicht mehr an. Ein paar Tage später hatte ich die Batterie mal für ein paar Minuten abgeklemmt, dann wieder angeklemmt - er sprang an! In der freien Werkstatt über OBD die Fehler auslesen lassen:

17796 Steuergerät - Steuergerät defekt (ist wohl das Motorsteuergerät)
18001 Höhenadaptionssignal - Signal außer Toleranz
16514 Lambdasonde 1 Bank 1 - Signal fehlerhaft
17545 Leerlaufgemisch Bank 1 - Gemisch zu fett
17925 Motorsteuerungsrelais - Funktion fehlerhaft

Die Werkstatt hat die Fehler gelöscht mit der Empfehlung wiederzukommen, wenn der Fehler wieder auftritt. Gestern sprang der Wagen wieder nicht an, also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher meldete:

17796 Steuergerät defekt

Der Meister meinte, es müsste nicht zwangsläufig das Motorsteuergerät sein. Ich sollte mal die Batterie für mind zwei-drei Stunden (z.B. über Nacht) abklemmen, dann wieder anklemmen, die Zündung 45 Min anlassen, so dass sich die diversen Systeme rebooten können. Dies habe ich getan mit dem Ergebnis, dass der Wagen auch nach insgesamt 5 Startversuchen sich nicht starten ließ.

Bevor ich nun losziehe und mir ein neues bzw. gebrauchtes Motorsteuergerät besorge:

1.) Gibt es aus Eurer Erfahrung (und nicht nur in der Theorie) noch weitere Fehlerquellen, die zu den oben beschriebenen Problemen führen können? Wo würdet ihr noch suchen (lassen), bevor ihr das Steuergerät tauschen lasst? HAbe nur rudimentäre Schrauberkenntnisse und Elektrik ist überhaupt nicht meins.

2.) Falls ich doch ein neues Motorsteuergerät benötige: habt ihr Empfehlungen, wo man gute/geprüfte gebrauchte erwerben kann mit Gewährleistung und evtl. sogar Garantie?

Danke für Eure Tipps, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Imag2858
37 Antworten

Hast du alle Unterdruckschläuche ,Verbindungsstücke und Magnetventile kontrolliert ob sie dicht sind?

Wenn der Fühler falsche Werte ausgibt und er sich Verschluckt. Kontrollieren : Mit Tester Istwerte auslesen.

Dabei auch mal Drehzahlsignal ansehen wenn er nicht startet. Zündung kontrollieren, wenn er mal nicht startet

Macht er dann gar nichts? Startest mit Benzin und schaltest dann um?

Dachte Gas läuft er normal?

Mit Gas kenne ich mich leider nicht so aus.

Gehäuse Motorsteuergerät scheint innen nicht feucht zu sein, habe die hintere Schraube (unter Scheibenwischer) nicht losschrauben können, aber das was zu sehen war, war trocken.

Und plötzlich sprang er ohne LMM wieder an. Motor abgestellt, diesmal mit LMM gestartet - springt auch wieder an... da stimmt doch was nicht! Ist auch 5 Minuten im Stand gelaufen, teils Benzin, teils Gas...

Evtl. Hast dort ein Kontaktproblem oder einen Bruch im Lmm. Tauschen würde ich ihm sowieso. Hast ja gesagt das er ohne LMM besser und ruhiger läuft. Dann ist er sowieso hin.

Ähnliche Themen

Kann mir jemand zufällig sagen, ob der LMM im Gasbetrieb keine Rolle spielt, dessen Daten also nicht berücksichtigt werden? Denn das komische ist ja, dass bei angeschlossenem LMM und unrundem Lauf im Benzinbetrieb später dann der Gasbetrieb einen runden Motorlauf ergab...

Meines Wissens ist das so. Die Gasanlage hat normalerweise einen Unterdruck Sensor nachdem das Gas dosiert wird. Motor Steuergerät und damit auch LMM wird dabei außer Kraft gesetzt. Wie genau das geht weiß ich nicht. Dafür kenne ich mich nicht genug aus.

Musst so denken. Gas war in deinem Auto nicht vorgesehen. D.h. es kann für dein Steuergerät nicht nachgerüstet werden. Deshalb wird eine Umschaltung gemacht. Wie genau die Abläuft kann ich nicht sagen.

@ Stephan.BOT: wie kontrolliere ich Unterdruckschläuche ,Verbindungsstücke und Magnetventile?

@illy79: startet immer nur mit Benzin, springt ab gewisser Temperatur auf Gas um, sofern die Gasanlage aktiviert ist. Wie kontrolliere ich die Zündung? Vor drei Wochen hat der ADAC es HINTER (!) dem LMM mit Startpilot in den Ansaugtrakt versucht, während ich den Anlasser betätigte, allerdings ohne Erfolg.

Mal für ganz blöde: kann doch nur an Sprit oder Zündung liegen, wenn beim Anlassen gar nichts muckst, oder (sofern nicht gerade steuerzeiten völlig daneben sind, aber dann wären die Ventile wohl schon hin)???

Das Gassteuergerät macht nur eines: Die Benzineinspritzung abtrennen, die Einblaszeiten ausrechnen und die Gasventile ansteuern. Das Motorsteuergerät übernimmt noch immer die Lambdaregelung und sonstige Funktionen. Etwas anderes ist nicht zulässig.

Wenn es jetzt so ist, dass die Gasventile falsch angesteuert werden (durch zu lange Antaktung im Gasbetrieb durch eine falsche Steigung oder ein falscher Offset), wird das Startverhalten im Benzinbetrieb schlechter werden.

Ich würde an deiner Stelle mal eine längere Strecke auf Benzin fahren (400 - 500 km sollten es schon sein) und dann weitersehen. Der Wagen muss erstmal im Benzinbetrieb ordentlich laufen, damit es im Gasbetrieb keine Schwierigkeiten geben kann.

@the_WarLord: das Startverhalten ist ja wie folgt: wenn er startet UND der LMM abgeklemmt ist, dann läuft er rund. Manchmal startet er jedoch gar nicht - egal ob mit oder ohne LMM. Wenn er dann mal startet - egal ob mit oder ohne LMM - und auf Gas läuft, läuft alles rund.

Da ich vor einiger Zeit während der Fahrt stehen geblieben bin, möchte ich jetzt erstmal keine Fahrten außer zur (ratlosen) Werkstatt unternehmen.

So, LMM Bosch ist bestellt. Wenn ich das Ding habe, wird es eingebaut, dann kann ich mich wieder dem Startproblem widmen. Was kostet so ein OBD-Gerät/-Stecker und welche Software benötigt man, um dann auslesen zu können?

Naja wenn was gutes willst, musst schon etwas ausgeben.

https://shop.dieselschrauber.de/...profi-diagnose-kkl-can-p-46.php?...

Das hier werde ich mir nahe zulegen. Kann sogut wie alles. Dafür ist es eigentlich Preis Leistung Super. Vor allem mit Software und Updates inklusive.

Unsere Bosch Esitronic kostete 89 pro Monat zur Miete. Bei Kündigung nach 3 Monaten läuft die nicht mehr. Von dem her sehr günstig. Allerdings konnte die Esitronic mehr Fahrzeuge, aber keine Programmierungen bzw. Nicht so viel.

So, LMM von Bosch ist angekommen, und zwar samt dem Teil, das mit vier Schrauben hinter dem Luftfilter angebracht wird. Muss ich beim Einbau was beachten? Ist sowas wie "Anlernen" notwendig? Oder tauschen, anstecken und gut?

Kann es sein, dass der LMM durchdie vielen erfolglosen Startversuche in den letzten Wochen gelitten hat? Macht ja eigentlich keinen Sinn, aber fragen kostet nichts...

Richtung beachten, tauschen gut.

Denke nicht das er gelitten hat. War wohl eher defekt und wurde schlimmer.

Was mir gerade noch einfiel. Wenn durch falsche Steuerzeiten oder Zündprobleme er in den Ansaugtrakt schießt könnte der LMM schaden nehmen. Teste mal wie er läuft und falls was merkst Fleck schauen bevor er wieder defekt ist

Fleck schauen ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen