Motorstartprobleme nach kurzer Benutzung ( Umparken )
hallo Leute
Haben ein Polo 1.4 85 PS EZ 10.2010
Das Problem ist, wenn wir das Auto nur mal kurz nutzen (z. B.Umparken)
also nur ein paar Meter hin und her fahren,das das Auto am nächsten Tag nicht mehr anspringt. oder dann doch nach 5 Minuten orgeln und viel gerappelt dann doch sein Dienst wieder aufnimmt. Hier im Forum hatte ich gelesen das ein Apdate vom Motorsteuergerät gemacht werden müsste. Dieses wurde dann in 2011 durchgeführt. Ich bin dann davon ausgegangen das das Problem sich damit erledigt hat. Jetzt nach ca. einem Jahr das gleiche Problem. wieder 5 Minuten georgelt und anschließend in die Werkstatt. Dort meinte man das es jetzt wieder ein Apdate von Steuergerät und Instrumente gemacht werden müßte. Da das Auto jetzt gut 25 Monate alt ist, die Frage : Geht das Noch auf Garantie oder Muß ich das jetzt bezahlen Es soll 80 Euro kosten !!
Daher jetzt meine Frage: Gibt es noch mehr Leute den sowas auch passiert ist
Gruß eddi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von langas
So wie die Handys als "Hirnum externum" genutzt werden, sehen viele Ihr Fahrzeug als Krankenfahrstuhlersatz (Bewegungsfaulheit).Zitat:
Scheinbar fahren die in WOB zum Testen 1x um den Block. 😉
So kann man dann 55m zum Bäcker fahren u.ä.Für diese Fahrten sind die Automobile aber nicht gebaut (siehe auch Betriebsanleitung).
Mich schmerzt ein "Umparken" körperlich/seelisch/moralisch/und überhaupt. Drum mache ich das nicht. Zur Not schiebe ich auch.
Zwar wäre es schön, wenn es anders wäre, aber es ist so, wie es ist.
Was steht denn in der BA? "Unsere Produktentwicklung ist unfähig ein Auto zu entwickeln, das nach kurzem Gebrauch wieder startet. Also lassen Sie den Motor bitte 5 Minuten laufen, sonst geht er möglicherweise nicht mehr an. Im Sommer müssen Sie außerdem mit Startschwierigkeiten rechnen. Das ist Stand der Technik. Wir können es zur Zeit nicht besser. Schauen Sie bei Gelegenheit mal wieder bei Ihrem VW-Fachhändler vorbei, der Ihnen gerne ein kostenpflichtiges Update aufspielt, das die Probleme beheben könnte".
😉
32 Antworten
Auch ein hochmoderner Einspritzmotor fettet beim Kaltstart an, geht nicht anders. Ein Ottomotor startet im kalten Zustand nicht ohne Anreicherung, früher beim Vergasermotor zog man hierfür den Choke. Und genau dieser überschüssige Sprit lässt den Motor überfluten.
Zitat:
Original geschrieben von eddi 100
Im Zeitalter der hochmodernen Technik sollte sowas eigendlich nicht mehr passieren
Wie Dauer-b schon schrieb, es geht bei Benzinmotoren nicht anders, auch nicht bei Opel & Co. Wenn dich das stört solltest du auf Diesel wechseln, da passiert sowas nicht. Unter anderem auch ein Grund, warum Taxis mit Diesel befeuert werden.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Auch ein hochmoderner Einspritzmotor fettet beim Kaltstart an, geht nicht anders.
Das ist wohl richtig.
Aber "geht nicht anders" gilt nicht für's nicht mehr anspringen/absaufen beim nächsten Anlassen.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Aber "geht nicht anders" gilt nicht für's nicht mehr anspringen/absaufen beim nächsten Anlassen.🙂
Doch, weil der überschüssige Sprit die Zündkerzen feucht werden lässt. Feuchte Zündkerzen = kein Funke = keine Verbrennung = kein Motorlauf. Eigentlich ganz einfach.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Doch, weil der überschüssige Sprit die Zündkerzen feucht werden lässt. Feuchte Zündkerzen = kein Funke = keine Verbrennung = kein Motorlauf. Eigentlich ganz einfach.Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Aber "geht nicht anders" gilt nicht für's nicht mehr anspringen/absaufen beim nächsten Anlassen.🙂
Warum ist das Problem dann nur beim Polo und nur beim 1.4/85 PS typisch/bekannt und es wurde versucht, per SW Update eine Lösung zu schaffen?
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Warum ist das Problem dann nur beim Polo und nur beim 1.4/85 PS typisch/bekannt und es wurde versucht, per SW Update eine Lösung zu schaffen?
Es ist nicht nur beim Polo bekannt, ich habe z.B. auch mal von einer neuen Mercedes C - Klasse hier im Forum gelesen. Vermutlich ist es sehr selten, dass jemand nur kurz startet und deswegen weiß man gar nicht, welche Motoren besonders anfällig sind. Dass es evtl. der Polo mit einem bestimmten Motor ist, könnte an einem ungünstigen Zündkerzenwärmewert oder an einer zu starken Kaltstartanfettung liegen. Nur Vermutungen.
Bei meinem 1. Fahrzeug, einem Ford KA, war für diesen Fall sogar extra ein Hinweis in der Bedienungsanleitung. Mit durch mehrere Startvorgänge "überflutetem" Motor solle man mit Vollgas starten und das Gas halten, bis der Motor anspringt. Und der hatte keine veraltete Singlepointeinspritzung, sondern eine für Saugrohreinspritzter aktuelle, sequentiell gesteuerte Multipoint - Anlage.
Ist nicht nur beim Polo bekannt.Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Warum ist das Problem dann nur beim Polo und nur beim 1.4/85 PS typisch/bekannt und es wurde versucht, per SW Update eine Lösung zu schaffen?Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Doch, weil der überschüssige Sprit die Zündkerzen feucht werden lässt. Feuchte Zündkerzen = kein Funke = keine Verbrennung = kein Motorlauf. Eigentlich ganz einfach.
Problematik besteht bei allen Fahrzeugen mit diesem Motor (z.B. auch im Golf wurde dieser Motor verbaut)
Per Software können die relevanten Parameter für Kaltstart angepasst / geändert werden.
Verfügbarkeit einer Softwareänderung ist aber abhängig von TeileNr. Mototrsteuergeräte und bereits vorhandenem Softwarestand.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ist nicht nur beim Polo bekannt.
Problematik besteht bei allen Fahrzeugen mit diesem Motor (z.B. auch im Golf wurde dieser Motor verbaut)
Ein ziemlich überflüssiger Hinweis, wenn doch das identische Aggregat läuft. Aber trotzdem danke für die Korrektur.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Per Software können die relevanten Parameter für Kaltstart angepasst / geändert werden.
Verfügbarkeit einer Softwareänderung ist aber abhängig von TeileNr. Mototrsteuergeräte und bereits vorhandenem Softwarestand.
Ja, was denn nu?
Ist es Prinzip- bedingt oder ist es mit ner kleinen Software- Änderung zu beseitigen?
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Ja, was denn nu?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Per Software können die relevanten Parameter für Kaltstart angepasst / geändert werden.
Verfügbarkeit einer Softwareänderung ist aber abhängig von TeileNr. Mototrsteuergeräte und bereits vorhandenem Softwarestand.
Ist es Prinzip- bedingt oder ist es mit ner kleinen Software- Änderung zu beseitigen?
Würde es ein Softwareupdate dafür geben, wenn die Problematik damit nicht behebbar wäre ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Würde es ein Softwareupdate dafür geben, wenn die Problematik damit nicht behebbar wäre ?
Nicht jedes Update dient auch dem Beheben eines Fehlers. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nicht jedes Update dient auch dem Beheben eines Fehlers. 😉Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Würde es ein Softwareupdate dafür geben, wenn die Problematik damit nicht behebbar wäre ?
In diesem Fall schon. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Doch, weil der überschüssige Sprit die Zündkerzen feucht werden lässt. Feuchte Zündkerzen = kein Funke = keine Verbrennung = kein Motorlauf. Eigentlich ganz einfach.Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Aber "geht nicht anders" gilt nicht für's nicht mehr anspringen/absaufen beim nächsten Anlassen.🙂
Der Grundsatz ist mir schon klar, danke!😛
Mir ist aber kein Fall innerhalb meiner Familie bekannt, wo ein kurzes Rangieren mal eben den Motor absaufen läßt, das ist in 20 Jahren noch bei keinem Fiat, Lancia, Subaru, Suzuki, Citroen, Hyundai oder Kia vorgekommen.
Und gerade als mein Bruder und ich noch bei unseren Eltern gewohnt haben, wurde mit 4 Autos in Garage und Einfahrt viel rangiert, auch bei kälteren Temperaturen.
Einigen wir uns doch darauf, das einige Motoren wohl wesentlich empfindlicher reagieren als andere.🙂
http://www.motor-talk.de/.../...r-steuergeraetupdate-t3080900.html?...Zitat:
Original geschrieben von hurz100
In diesem Fall schon. 🙂Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nicht jedes Update dient auch dem Beheben eines Fehlers. 😉
"TPI:
Technischer Hintergrund
An betroffenen Golf, Golf Variant und Polo Fahrzeugen mit 1,4l (MPI/EU5) Motorisierung kann es aufgrund eines Softwarefehlers im Motorsteuergerät zu Startproblemen kommen.
Betroffene Motorkennbuchstaben: Golf (1K) - CGGA; Polo (6R) – CGGB, CMAA
..."
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Mir ist aber kein Fall innerhalb meiner Familie bekannt, wo ein kurzes Rangieren mal eben den Motor absaufen läßt, das ist in 20 Jahren noch bei keinem Fiat, Lancia, Subaru, Suzuki, Citroen, Hyundai oder Kia vorgekommen.
Und gerade als mein Bruder und ich noch bei unseren Eltern gewohnt haben, wurde mit 4 Autos in Garage und Einfahrt viel rangiert, auch bei kälteren Temperaturen.
Einigen wir uns doch darauf, das einige Motoren wohl wesentlich empfindlicher reagieren als andere.🙂
Es kommt auch darauf an, wie lange man wartet mit dem erneuten Motorstart. Steht das kurz gestartete Aggregat eine längere Zeit und ist die Temperatur höher, kann es durchaus sein, dass gar keine Startschwierigkeiten auftreten, weil die Kerzen inzwischen von selber getrocknet sind. Vergleiche sind also schwierig.