Motorspülung mit LM MotorClean beim Ölwechsel
Hallo nochmal,
jetzt frage ich lieber doch nochmal schnell, ob jemand schon Erfahrungen mit dem folgenden Produkt hat:
http://www.liqui-moly.de/.../de_1019.html?...
Ich habe vor, am WE einen Ölwechsel zu machen und haben mir hierfür nebst Ölfilter, neuer Ablassschraube mit Dichtung diesmal auch das Additiv zur Motorreinigung besorgt.
Diese Substanz soll in das warme Öl gegeben werden und dann ca. 10 min bei laufendem Motoor (Leerlauf) im Motor verbleiben. Danach soll das Öl abgelassen werden.
Es heißt, dass sich Schlacke und sonst Krimskrams, der sich abgelagert hat in der Reiniger-/Ölmischung besser löst und somt mit dem abgelassenen Altöl abfließt.
Wie sind Eure Meinung(en) dazu?
Ich weiß, dass einige davon nichts halten, andere darauf schwören, hier im MK3 Forum habe ich jedoch nichts gefunden und dieses Fahrzeug betrifft es ja nun einmal.
Danke bereits im Voraus und viele Grüße,
Cannondale
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Gutes Öl bleibt i.d.R. 10tkm drin und pflegt die Maschine kontinuierlich (und dessen Bauteile) bzw. bis die Additive aufgebraucht sind, dieser olle Geldverschwendungscleaner bleibt nur ein paar Minuten im Leerlauf drin. Also da brauch ich nicht zu überlegen.
Solltest du aber, dann würdest du nämlich merken dass du Äpfel mit Birnen vergleichst 😉.
Der Reiniger ist erheblich agressiver als die Ölzusätze, nicht umsonst schreibt LM ja zwingend vor dass er nur einige Minuten wirken darf und dann mitsamt dem Altöl abzulassen ist. Einem Ölfleck in deiner Einfahrt kannst du natürlich tagelang mit einer milden Seife zu Leibe rücken...oder eben radikal mit Salzsäure oder ähnlichem. Obwohl die Säure nur kurz wirkt wird der Reinigungseffekt trotzdem grösser sein.
Klar ist es ideal gleich ein hochwertiges Öl zu verwenden um es nach Möglichkeit gar nicht erst zu Ablagerungen kommen zu lassen bzw. diese zu minimieren, das stellt mbMn aber nicht die Wirksamkeit des Mittels in Frage wenn es nunmal doch zu Ablagerungen gekommen ist.
Gruss
Toenne
28 Antworten
Zitat:
...... und das ist im Gegensatz zu deinen theoretischen Herleitungen (zu denen ich lieber nix sage) Realität.
Beweise? Ich habe immer noch keine Beweise. Wieso sind deine theoretischen Herleitungen der Realität näher als meine? Ich gebe zumindest mögliche logische Erklärungen an. Schade, dass du zu meinen "theoretischen Herleitungen" nichts sagen willst, denn ich will ja dazulernen. Oder fehlt dir etwa das Gegenargument?
Um etwas von der reinigenden Wirkung zu spüren müsste man ja erst das Altöl komplett ablassen und stattdessen mit dem Cleaner auffüllen, dann würde es vielleicht seinen Zweck erfüllen, aber womöglich nur ein mal, weil die Maschine dann schrott ist.
Oder meinst du, wenn ich in einen Topf gefüllt mit 5L Schei*e einen kleinen Messbecher Waschmittel einfülle, sich da etwas Positives tun wird? Lächerlich, logisches Denken hilft manchmal enorm, ob nun mit Theorie oder nicht.
Naja, mir auch wurscht, was ihr macht.
Zitat:
dann würde es vielleicht seinen Zweck erfüllen
Sonst also nicht? Woher weisst du? Und um beim Beispiel Waschmittel zu bleiben: Bei einer Waschmaschine wird die grosse Öffnung (=Trommel) mit der Wäsche vollgemacht und die kleine mit Waschmittel, nicht umgekehrt. Probiers mal aus, funktioniert tadellos und du sparst eine Menge Waschmittel 😁.
Zitat:
Nur zur Info: BMW empfiehlt vor jedem Ölwechsel eine Motorspülung! Steht sogar in der Serviceliteratur.
BMW hat von Motorentechnik ja auch keine Ahnung, wissen wir doch alle 😉.
Gruss
Toenne
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Sonst also nicht? Woher weisst du? Und um beim Beispiel Waschmittel zu bleiben: Bei einer Waschmaschine wird die grosse Öffnung (=Trommel) mit der Wäsche vollgemacht und die kleine mit Waschmittel, nicht umgekehrt. Probiers mal aus, funktioniert tadellos und du sparst eine Menge Waschmittel 😁.Zitat:
dann würde es vielleicht seinen Zweck erfüllen
Zugegeben war mein Waschmittel-Beispiel unter aller Sau 😉, denn ich denke mal, dass das Wasser vermutlich andere Eigenschaften hat als (Alt)Öl (da spielen Additive vermutlich keine so große Rolle).
Aber jetzt stell dir eine Waschmaschine vor, die statt Wasser Altöl zieht und man über die Waschmittelkammer einen Hauch von Motorcleaner einfüllt. Die Wäsche wird alles andere als sauber und/oder rein rauskommen. 😁 Mal eben eine alte Waschmaschine rauskramen und gleich testen, vielleicht befinde ich mich ja auch auf dem Holzweg. 😉
Sagt dir der Name 'Sterndoktor' etwas? Im MT-Forum gibts einen Megathread zum Thema Motoröl wo selbiger User - wohl (zumindest damals) tätig in der MB Motorenentwicklung - viel zu dem Thema beizutragen hatte. Eine seiner Empfehlungen war neben hochwertigem Öl (M1 0W40 z.B.) u.A. der LM Motor Cleaner.
Dann sprichst du immer von marginalen Dosen - bei 6l Motoröl sind 500ml (oder wieviel auch immer reingekippt weden muss, ich weiss es ehrlich gesagt nicht mehr) immerhin ~10% des Gesamtvolumens, da würde ich nicht pauschal jegliche Wirkung ausschliessen. Zumindest ist diese Dosierung um Welten höher als die der Additive in den Ölen.
Zu guter Letzt hast du das Zeug selbst nie verwendet, sprichst ihm aber dennoch jegliche Wirkung ab. Ich habe es verwendet und hatte anschliessend das Gefühl einen neuen Motor drinhängen zu haben.
So what?
Gruss
Toenne
Hast du eine erweiterte Ansicht bei dir im Forum oder wo steht's geschrieben, dass ich es noch nie verwendet habe? 😁 Aber, du hast recht, ich hab das Zeug wirklich noch nie probiert (was ja auch nichts zur Sache tut), da ich regelmäßig gutes Öl benutze und mein Motor schnurrt wie am 1. Tag.
Wobei ich denke, dass sich der Reiniger in gutem Öl viel besser entfalten könnte. Aber kurz vorm normalen Ölwechselintervall ist ja fast jedes Öl ranzig und verbraucht. Im Grunde genommen müsste man das Mittel direkt dem Neuöl beigeben (was natürlich noch mehr Quatsch wäre).
Wie gesagt, bei Additiven (was der Cleaner ja scheinbar ist oder beinhaltet) gilt meinem Kenntnisstand (der falsch sein kann) zu Folge das hier --> wenn ich z. B. an der Zapfsäule 98 Oktan tanke und mir dann eine Dose mit "98 Oktan-Additiv" reinkippe habe ich ja immer noch 98 Oktan und nicht etwa 196. Wie gesagt, vielleicht ist meine Schlussfolgerung ja auch für'n Ar***.
Auf jeden Fall übertrage ich diese Schlussfolgerung auch auf diesen Reiniger und dessen Additive. Aber vielleicht ist es ja ein Zaubertrank.
Der Reiniger müsste ja permament "oben" schwimmen, um die zu reinigenden Bauteile als Erstes zu berühren. Die Frage ist, vermischt sich der Cleaner mit dem Öl oder trennen sich beide Flüssigkeiten? Letzteres würde mehr Sinn machen. Hab da jetzt auch keine Lust irgendwelche Experimente zu machen, so wichtig ist mir der Beweis dann auch nicht. 😉
Zitat:
da ich regelmäßig gutes Öl benutze
Der MX5 bekam stets das original Mazda 5W30 teilsynthetisch, nicht gerade state-of-the-art aber ganz bestimmt keine billige Baumarkt-Plörre 😉.
Zitat:
Wobei ich denke, dass sich der Reiniger in gutem Öl viel besser entfalten könnte. Aber kurz vorm normalen Ölwechselintervall ist ja fast jedes Öl ranzig und verbraucht.
Der Reiniger soll doch nicht das Öl reinigen oder 'refreshen'. Er soll mögliche Ablagerungen an den mechanischen Teilen ab- und auflösen und dann zusammen mit dem Öl herausspülen, das Öl ist nur das Trägermedium.
Zitat:
Der Reiniger müsste ja permament "oben" schwimmen, um die zu reinigenden Bauteile als Erstes zu berühren. Die Frage ist, vermischt sich der Cleaner mit dem Öl oder trennen sich beide Flüssigkeiten? Letzteres würde mehr Sinn machen.
Er ist recht agressiv und wird dem
betriebswarmenÖl direkt vor dem Ölwechsel beigegeben, er bleibt dann auch nur ca. 1/4h im
laufendenMotor und wird dann gleich wieder abgelassen da es sonst zu Beschädigungen (speziell Dichtungen) kommen könnte. Und damit ist klar: Öl und Reiniger vermischen sich und ergeben eine recht brisante Suppe.
Verdünn mal 99% Schwefelsäure auf 10% Schwefelsäure herunter, mit dem Ergebnis wirst du dir noch immer nicht die Zähne putzen wollen 😁...und dazu müssen die 10% Salzsäure in den 90% Wasser keineswegs 'oben' schwimmen (tun die Additive in den Ölen ja übrigens auch nicht), die erreichen deine Zahnzwischenräume trotzdem.
Zitat:
mein Motor schnurrt wie am 1. Tag
Wie alt isser denn? Meiner hatte bei besagter Anwendung ca. 220tkm auf der Uhr.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Der Reiniger soll doch nicht das Öl reinigen oder 'refreshen'. Er soll mögliche Ablagerungen an den mechanischen Teilen ab- und auflösen und dann zusammen mit dem Öl herausspülen, das Öl ist nur das Trägermedium.
Das hab ich auch nicht gesagt. Es geht mir NUR um die Entfaltung des Cleaners IN ranzigem Öl und dies kann nicht funktionieren, das ist fakt, denn das Altöl lässt sich ja nicht wegdenken. Es kann nur als Träger fungieren, wenn sich die Flüssigkeit abgrenzt, ansonsten vermischt es sich nur und wird nutzlos bzw. abgeschwächt (ich rede jetzt nur von den Additiven). Was sonst noch für Bestandteile drin sind, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Er ist recht agressiv und wird dem betriebswarmen Öl direkt vor dem Ölwechsel beigegeben, er bleibt dann auch nur ca. 1/4h im laufenden Motor und wird dann gleich wieder abgelassen da es sonst zu Beschädigungen (speziell Dichtungen) kommen könnte. Und damit ist klar: Öl und Reiniger vermischen sich und ergeben eine recht brisante Suppe.
Verdünn mal 99% Schwefelsäure auf 10% Schwefelsäure herunter, mit dem Ergebnis wirst du dir noch immer nicht die Zähne putzen wollen 😁...und dazu müssen die 10% Salzsäure in den 90% Wasser keineswegs 'oben' schwimmen (tun die Additive in den Ölen ja übrigens auch nicht), die erreichen deine Zahnzwischenräume trotzdem.
Nach dem Ölablassen bleibt doch noch eine kleine Menge zurück, was ja unweigerlich zu Schäden an Dichtungen führen würde (oder klagen deswegen soviele über Probleme nach besagten Reinigungen). Immerhin bliebe dieser "Salzsäuren-Rest" die nächsten 10tkm drin, also wäre bis dahin ja nichts mehr vom Motor übrig. So aggressiv kann es also nicht sein.
Beim Öl müssen die Detergenzien auch nicht "oben" schwimmen, da man ja gutes Öl meist PUR "bis oben hin" einfüllt, es ist ja nur "eine" Flüssigkeit im Ganzen. OK, Vermischung mit Restmengen lassen sich schwer vermeiden.
Aber wenn der Reiniger nicht "oben" schwimmt, kann er die Stellen nicht PUR / unverdünnt erreichen (das ist physikalisch fakt), darum ging es mir, es sei denn, man füllt den Reiniger PUR in den Motor (so wie man es mit dem Öl macht), dann könnte er seinen Zweck wohl eher vollstens erfüllen. Physikalisch können sich die Flüssigkeiten ja nicht wegdenken. Kann mir schlecht vorstellen, dass es gemischt mit Altöl zur Salzsäure wird - hab mal ein bissel übertrieben 😉.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Wie alt isser denn? Meiner hatte bei besagter Anwendung ca. 220tkm auf der Uhr.
Gruss
Toenne
Mein daily driver 2.0 DOHC Sierra. Knapp 20 Jahre ist der Motor bestimmt. Hat knapp über 300tkm. Umgeölt habe ich bei ca. 240tkm auf Mobil 1 0W-40, erster Ölwechsel bei 5tkm und danach immer 10tkm.
Da mir hier selbst nach 500 endlosen Antworten keiner Beweise über den Nutzen dieser Reiniger liefern kann (ich selbst kann ja im Grunde auch keine für die Nutzlosigkeit erbringen), mache ich hier Feierabend. 😉
Zitat:
dies kann nicht funktionieren, das ist fakt
Zwecklos, brechen wir das Ganze an dieser Stelle ab 🙄.
Hallo zusammen,
also der Unterschied ist meines Wissens, dass bei ersterer die Zugabe zum Motoröl erfolgt und dann mit dem Auto noch einige km gefahren werden kann/ soll/ muss. Beim zweiten Produkt (welches ich gestern verwendet habe), gibt man es vor dem Ölwechsel dem alten Motoröl hinzu und läßt dann den Wagen im Leerlauf ca. 10 bis 20 Minuten laufen, bevor man Öl und Reiniger komplett abläßt.
Aus meiner Sicht ist die 2te variante auch die sicherere, denn der Reiniger sollte ja die Schmiereigenschaften des Öls verringern, daher würde ich nicht unbedingt noch weit mit dem Auto fahren wollen, wenn dieser eingefüllt wurde.
Was ich auch noch gemacht habe ist, ca einen halben Liter Motoröl (mittels Pumpe) abzusaugen, bevor ich den Reiniger hinzugeschüttet habe, denn sonst wäre ja der Ölstand zu hoch gewesen (war vorher schon fast bei max). Danach 20 min laufen lassen und die "Suppe" bei warmem Motor abgelassen.
Dann habe ich noch etwas "günstigeres" Öl bei offener Ablassschraube eingefüllt und dieses einfach durchlaufen lassen (ob das Sinn macht weiß ich nicht, aber für's Gewissen half es bei mir).
Neue Ablassschraube rein (da bei dem Filter keine neue Schraubendichtung dabei war), Filter rein, neues Öl rein, checken ob alles dicht ist und fertig.
Heute Früh dann die erste Fahrt nach dem Wechsel und ich muss schon sagen, vielleicht lag es auch an den niedrigeren Temperaturen, aber ich habe schon das Gefühl, dass der Wagen "geschmeidiger" läuft.
Kann aber auch daran liegen, dass einfach nur frisches Öl drin ist.
Abschließend kann ich nur sagen, dass man nie so genau weiß, ob es nun was bringt oder nicht, aber schaden kann es meiner Meinung nach nicht und ich habe das Gefühl, damit eine Verbesserung erreicht zu haben und darum geht es doch :-)
Viele Grüße und bis bald,
Cannondale
Nachdem ich LM MotorClean reingekippt habe und es 15 min im leerlauf angelassen hab, danach altes öl raus, neuer filter rin und frische öl von Ford 5w30 f, zwischen motor und getriebe tropft es sehr minimal, aber kommt öl raus! Hat jemand ähnliches gehabt?
Furchte dass der Simmering getauscht werden muss!
Mahlzeit...
Ich geb hier auch mal kurz meinen Senf dazu, ungefragterweise... 😉
Ich benutze etwas Ähnliches von Tante Louise bei meinem Mopped, einer ZX10 Tomcat aus '88, mit nun etwa 120 tkm auf der Uhr. Ein Unterschied ist insbesondere beim Ablassen festzustellen, da die Brühe dünnflüssiger ist und mit mehr Schmackes aus der Wanne kommt. Beim ersten Mal hab ich mir hübsch den Hof mit versaut... Zudem ist an Motorradmotoren in vielen Fällen kein Ölmessstab, sondern ein Schauglas verbaut. Hier kann man es sehr gut feststellen, da dieses Schauglas nach Kauf des Moppeds mehr ne Atrappe, denn ein wirklich transparentes Bauteil war. Nach dem zweiten Wechsel war das Glas wieder einwandfrei transparent und der Ölstand ist jederzeit sichtbar.
Zumindest in diesem Fall brauche ich keine weiteren Beweise für die Reinigungsfähigkeiten des Mittels.
Grüssle