Motorschutzabdeckung Unterboden (Spritzschutz)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Grüßt euch!

Habe die Woche meinen VW Caddy (Gewinner Caddy) bekommen.
Er hat die 1.4 Liter Maschine mit 80 PS.

Wollte jetzt die Motorschutzabdeckung (Spritzschutz) nachrüsten.

Habe folgende Teile Nr. gefunden: 1 KO 825297 AG.
Ist das die richtige???

Gruss DDF

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DDF


Passt 1 KO 825237 AG,

JA oder NEIN ???

nicht ganz 😉

1K0 825 237 AG ca. 50,00 EUR

ausserdem brauchst du noch das Befestigungsmaterial:

 
x3 St. 1K0 825 951 (Schraube) 2.00,- EUR
x8 St. N 103 546 02 (Schraube) 1.24,- EUR
x8 St. N 103 216 02 (Mutter) 3.52,- EUR
 

Gruß LongLive

96 weitere Antworten
96 Antworten

Hi, Eigenbau hin oder her ist eine Toparbeit die dem Orginal bei weiten überlegen ist und wenn man an entsprechendes Material günstig heran kommt warum nicht ist doch eigentlich nichts anderes als ein Unterfahrschutz. Den Punkt der Lüftung kannst du völlig vergessen die Luft kommt von Vorn und so dicht kann er den Unterboden garnicht bekommen das er einen Hitzestau bekommt. Finde die Bullenfänger und ähnliche Anbauten auch viel gefährlicher.
MfG Mulder

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Nabend!

Ja nöö...
Ist ja eine wirklich schöne Arbeit, aber ich würde
in diesem Fall trotzdem auf die Originalteile zurückgreifen...

-Du hast so keinerlei Schalldämmfunktion.
-Was sagt der TÜV zu solchen Eigenbauteilen?
-Hast Du mal drüber nachgedacht, dass die Originalen
eine gezielte Luftführung für Abluft haben?
-Und mal ganz doof gedacht, der "umgerempelte" Fußgänger,
dem es eigentlich noch ganz gut gehen würde,
wenn er nicht von der selbstgebauten Aluabdeckung
aufgeschlitzt wäre... 🙄🙄
Versicherungen lieben sowas...
Okay, weit hergeholt aber nichts ist unmöglich...

Gruß Ulf

Zum Einen ist die Platte sehr leicht. Zum Anderen habe ich die Luftleitung bedacht und nicht den Ganzen Motorraum zu gemacht. Und wenn ein Fussgänger so weit unterm Auto hängt, dass solch eine Frage gestellt würde, na ja...dann möchte ich nicht wissen, wie der mit offenen Unterboden aussähe- vor allem, wenn er an den heissen Krümmer käme, oder zwischen die Riemenscheiben geriete. Aber Du hast schon in gewisser Weise Recht- Argumentativ könnte es so ausgelegt werden. Ich müsste also die Platte so montieren, dass sie ohne Werkzeug abnehmbar wäre...( halber Scherz )

Hallo Licht in der Hupe,

ich finde deine Motorabdeckung von unten klasse, sie erfüllt bestimmt ihren Zweck als Spritzschutz, und ist ja auch rel. einfach zu bewerkstelligen.

Aber ich glaube die meisten wollen so eine Abdeckung als Dämmung der Geräusche vom Motor, ob sie dabei wohl hilft?

Bei meinem Diesel wünsche ich mir zur Geräuschdämmung lieber einen 6. Gang (habe ja auch so glaube ich fast alle Abdeckungen), aber ich war ja so blöde mir das DSG-Getriebe nicht mitzubestellen.
Was soll`s, unsere Caddys sind ja nur "Nutzfahrzeuge", hauptsache wir mögen sie.

Gruß

Karl-Heinz

Zitat:

Original geschrieben von kljet0815


Hallo Licht in der Hupe,

ich finde deine Motorabdeckung von unten klasse, sie erfüllt bestimmt ihren Zweck als Spritzschutz, und ist ja auch rel. einfach zu bewerkstelligen.

Aber ich glaube die meisten wollen so eine Abdeckung als Dämmung der Geräusche vom Motor, ob sie dabei wohl hilft?

Bei meinem Diesel wünsche ich mir zur Geräuschdämmung lieber einen 6. Gang (habe ja auch so glaube ich fast alle Abdeckungen), aber ich war ja so blöde mir das DSG-Getriebe nicht mitzubestellen.
Was soll`s, unsere Caddys sind ja nur "Nutzfahrzeuge", hauptsache wir mögen sie.

Gruß

Karl-Heinz

Danke!

🙂

Ich hatte noch so`n Schild mit Werbung drauf im Keller stehen. Da habe ich mir halt gedacht, dass ich mir den Motorraum damit zumache. Ich wusste zu dem Zeitpunkt schon, dass es da was von VW gibt, aber manchmal kommt halt der Basteltrieb bei mir durch. Mir gings ausschliesslich um die Sauberkeit der Aggregate und vor Allem darum, dass in den nächsten Wintern keine grossen Salzmengen in den Motorraum schlagen und alles anfressen. Das hasse ich wie die Pest. Ich mag saubere Motorräume und kann Schlunzereien da nicht leiden! Das angehängte Bild zeigt den Vorgänger meines Caddy. da war er bereits 12 Jahre "unter der Laterne".

Dscf0024
Ähnliche Themen

Ja Hallo.!

Nee, das ist ja ziemlich geil! 😁😁😁
Hast du dem guten alten Inca mittels
Pumpenschlauch und Kackrohrbögen zu Warmluft verholfen?? 😛

Einwandfrei!
Was es alles gibt?! 😁😰😁

LG, Ulf

Ja...ich war den Alu-Pappschlauch satt

Hallo Licht in der hupe!
Die Idee mit dem Alublech finde ich sehr gut! Kannst du mir sagen, wie stark das Blech war, muss ja nicht so`n Flatterkram sein, oder?

Gruss Dieter

Schick Ihm mal `ne PN, die ist sicherlich eher da als der Blick in einen 7Monate alten Thread.

Somit wird Dir bestimmt viel schneller die erforderliche Information zuteil.

Gruss Mario

Zitat:

Original geschrieben von diewich


Hallo Licht in der hupe!
Die Idee mit dem Alublech finde ich sehr gut! Kannst du mir sagen, wie stark das Blech war, muss ja nicht so`n Flatterkram sein, oder?

Gruss Dieter

Hallo, danke für die Anerkennung.

Das Alu-Sandwich Blech ist so ca. 4mm stark. Vorne habe ich Zinken für die Stoßstangenaussparungen stehen lassen. Seitlich ist es an den Innenkotflügeln mit Blechmuttern verschraubt.

Es flattern nichts, egal bei welchem Tempo. Übrigens habe ich tatsächlich immernoch kaum Dreck oder Salz im Motorraum. Etwas kommt natürlich immer rein. weil schon allein der Kühlluftstrom das mit sich bringt.

Unterboden-caddy5

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe



Zitat:

Original geschrieben von diewich


Hallo Licht in der hupe!
Die Idee mit dem Alublech finde ich sehr gut! Kannst du mir sagen, wie stark das Blech war, muss ja nicht so`n Flatterkram sein, oder?

Gruss Dieter

Hallo, danke für die Anerkennung.
Das Alu-Sandwich Blech ist so ca. 4mm stark. Vorne habe ich Zinken für die Stoßstangenaussparungen stehen lassen. Seitlich ist es an den Innenkotflügeln mit Blechmuttern verschraubt.
Es flattern nichts, egal bei welchem Tempo. Übrigens habe ich tatsächlich immernoch kaum Dreck oder Salz im Motorraum. Etwas kommt natürlich immer rein. weil schon allein der Kühlluftstrom das mit sich bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe



Zitat:

Original geschrieben von diewich


Hallo Licht in der hupe!
Die Idee mit dem Alublech finde ich sehr gut! Kannst du mir sagen, wie stark das Blech war, muss ja nicht so`n Flatterkram sein, oder?

Gruss Dieter

Hallo, danke für die Anerkennung.
Das Alu-Sandwich Blech ist so ca. 4mm stark. Vorne habe ich Zinken für die Stoßstangenaussparungen stehen lassen. Seitlich ist es an den Innenkotflügeln mit Blechmuttern verschraubt.
Es flattern nichts, egal bei welchem Tempo. Übrigens habe ich tatsächlich immernoch kaum Dreck oder Salz im Motorraum. Etwas kommt natürlich immer rein. weil schon allein der Kühlluftstrom das mit sich bringt.

Hallo LIDH!

Vielen Dank für die Antwort!

Da ich mir gerade einen Caddy 1,4 angeschafft habe bin ich hier ein Neuling!! Muss mich erst einmal zurechtfinden.

JA, mit dem Salz ist es ein Problem. Und die äusseren Türschwellen müssen auch noch irgendwie einen Schutz bekommen. Ansonsten, ist der Caddy ein tolles Auto!

Muss nun erst einmal sehen wo ich günstig an das Alu Blech komme!

Hallo, hätte mal ne Frage zum unteren Motorschutz:

Habe meinem Caddy ECO auch den unteren Motorschutz gegönnt ( Lärmdämmung und Spritzschutz ).
Er war leider beim Neukauf nicht vorhanden.
Jetzt habe ich vor kurzem die Haube geöffnet ( zwecks Ölstandprüfung ) und sah dass das Salzwasser der Straße im ganzen Motorraum rumgespritzt wurde. 😠😠
Überall weiße Flecken bis Obenhin.

Dies dürfte doch nicht sein, wenn der Spritzschutz drann ist, oder????

Ist es bei euch vielleicht auch so???

Gibt es vielleicht noch irgendwo einen Schutz der angebracht werden kann um dies zu verhindern??

Grüße
W.A

Zitat:

Original geschrieben von Caddy196364


...
Gibt es vielleicht noch irgendwo einen Schutz der angebracht werden kann um dies zu verhindern??

Grüße
W.A

Mehr als die untere Dämmung 1K0825237AG dranschrauben, kannst Du meiner Meinung nach nicht dagegen tun. Erstaunlich, dass das bei deinem Caddy nicht ausreicht. Ich habe die untere Dämmung 1K0825237L jetzt den 2. Winter dran und bin bisher sehr zufrieden damit. Es kommen zwar auch bei meinem Fahrzeug ein paar Wasserspritzer dran vorbei, aber das allermeiste bleibt schon hängen😉.

Grüsse,
Tekas

Mehr als die untere Dämmung 1K0825237AG dranschrauben, kannst Du meiner Meinung nach nicht dagegen tun. Erstaunlich, dass das bei deinem Caddy nicht ausreicht. Ich habe die untere Dämmung 1K0825237L jetzt den 2. Winter dran und bin bisher sehr zufrieden damit. Es kommen zwar auch bei meinem Fahrzeug ein paar Wasserspritzer dran vorbei, aber das allermeiste bleibt schon hängen😉.

Grüsse,
TekasHallo,
bei meinem Caddy spritzt es bis oben drauf auf Luftfilter usw.
Vielleicht ist es ja doch normal und ich bin zu pingelig.
Bin ein wenig ein Sauberkeitsfanatiker was Autos betrifft.
Na ja nach dem Sauwetter im Frühjahr eine Motorwäsche dann Versiegelung und gut ists wieder 🙂

Viele Grüße
W.A

Vielleicht bist du auch einfach zu nah an deinen Vordermännern und der aufgewirbelte Dreck/Wasser spritzt durch den Kühlergrill auf den Motor. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen