Motorschäden an V6 und V8 Motoren "Quelle: Auto Bild"

Mercedes SL

http://www.motor-talk.de/.../...motoren-quelle-auto-bild-t3341019.html

Beste Antwort im Thema

So Leute,
zum Thema was Neues,
ich bin heute in der Werkstatt gewesen, habe mit meinem Meister an der Annahme gesprochen und habe ihm den Artikel aus der AutoBild vorgelegt, ihm in die Augen gesehen und gefragt, ob das ein Märchen ist......
Er guckt mich an und holt tief Luft, "Herr....... es ist leider die Wahrheit, ich selbst habe schon vier defekte V6 gehabt und mein Kollege Zwei."
Von den V8-Motoren hätte er noch nichts gehört.
Dann hat er im Computer lange gesucht und ist fündig geworden.
Und siehe da, dort steht genau das Gleiche drin wie in dem Beitrag von AutoBild, fast exakt der gleiche Wortlaut was das Schadensbild, Motorentypen und Motornummer betrifft.
Ich habe dann noch nach meiner Motornummer gefragt, ob ich mit dem V8 betroffen bin oder nicht.
Ihr glaubt nicht wie erleichtert ich war, als wir feststellten, dass mein Motor nicht betroffen ist.
Ich habe schon das Umlenkrad nach der Werkstoffumstellung drin.
Was mein SL mit dem V6 betrifft, sagt er, " das ist noch der gute Alte,
seien sie froh dass sie den haben, der geht nie kaputt."
Ich kann nur jedem raten der sich Sorgen macht, umgehend in die Werkstatt seines Vertrauens zu fahren und sich laut Motornummer sagen zu lassen, ob er betroffen ist oder nicht.
Das Problem liegt ganz einfach darin, dass Mercedes nicht von allein nach den Schäden sucht, der Kunde muß tätig werden.
Macht man als Betroffener nichts, dann wird nach Aussage des Meisters nicht nur das Kettenrad verschleißen, sondern auch andere Stellen, die wegen verstopften Oelkanälen, (vom Abrieb des Kettenrades) nicht mehr ausreichend geschmiert werden können.
Es kann also unter Umständen richtig teuer werden.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brueggener


dennoch verfolge ich das Thema natürlich mit Interesse und habe daher zum Artikel in der Bild eine bedenkenswerte Bemerkung: "Der Schaden kündigt sich mit dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte an..." heißt es dort.M.E. kündigt der Schaden sich dadurch nicht an, er ist vielmehr schon vorhanden. Ein kleiner, wenn auch fein ins Geld gehender Unterschied.

-----------------

...... und hat dann bei den betroffenen Motoren schon für erheblichen Verschleiß gesorgt, nicht nur an den Kettenrädern, sondern überall wo Öl für gute Schmierung sorgen soll, kommt es nun zu weiteren Schäden weil der Abrieb der Zahnräder selbst für erhöhten Verschleiß sorgt und zusätzlich noch die Oelkanäle verstopft, daher keine 100 prozentige Oelung stattfinden kann.

Zitat:

Hätte ich für meine Person (und meinen SL) Bedenken, würde ich die Möglichkeit eines u.U. anstehenden Schadens VORHER prüfen lassen und es nicht auf's Leuchten der Kontrollleuchte ankommen lassen.

Gruß
Achim H.

Moin Achim,

würde es auf dich zutreffen wäre es bedauerlicherweise nicht mal eben präventiv checken lassen. Das betroffene Zahnrad der zwischenwelle ist Punkt 1 nicht sonderlich gut erreichbar und wird auch nicht, und das ist Punkt 2, durch abnehmen des oberen Stirndeckels sichtbar. Das heißt das zu überprüfen fällt sehr schwer und kann mit gewissheit nur korrekt diagnostiziert werden, wenn der gesamte Stirndeckel mit Kettentrieb demontiert wird. Eine 100% verlässliche aussage aufgrund eines Fehlerspeicher auslesens ist nicht möglich.

Mfg Freddy

@Freddy,
so tief wollte ich ja gar nicht einsteigen..... dennoch ist's tats. die Frage wert, ob's im Zuge z.B. eines Service B nicht eine Überlegung wert ist, dies prüfen zu lassen. Das es ohne großen Aufstand unmöglich ist, dürfte uns allen klar sein. Naja, (noch) juckt's mich aber aus genannten Gründen extremst peripher und sollte vielmehr den Betroffenen einen kleinen Denkanstoß geben. 😉
Gruß
Achim H.

Bei den betroffenen Motoren wäre es sinnvoll
beim nächsten Ölwechsel folgendermaßen vorzugehen:

Motor maximale Betriebstemperatur,
unmittelbar vor dem Ausdrehen der Ablaßschraube
den Motor noch mal kurz hochdrehen lassen.
Öl in eine saubere Auffangwanne ablassen.
Anschließend gleich mit einem starken Magnet durch die Brühe rüren.

Dann kann man sehen ob und wie weit fortgeschritten der Abrieb ist. 🙄

Ähnliche Themen

Naja ob die vorgeschlagene Variante so das wahre ist wage ich auch zu bezweifeln, da ist es dann wahrscheinlich sinnvoller die Ölwanne im zuge eines Ölwechsels abnehmen und kontrollieren zu lassen. Zudem könnte man mit einem ausgelesenen Fehlerspeichers vermutlich auch schon eine grobe mutmaßung aufstellen. Das Problem bringt ja gewisse Fehler mit sich.

Mfg Freddy

Zitat:

Original geschrieben von MeinEgo


Naja ob die vorgeschlagene Variante so das wahre ist wage ich auch zu bezweifeln, da ist es dann wahrscheinlich sinnvoller die Ölwanne im zuge eines Ölwechsels abnehmen und kontrollieren zu lassen. Zudem könnte man mit einem ausgelesenen Fehlerspeichers vermutlich auch schon eine grobe mutmaßung aufstellen. Das Problem bringt ja gewisse Fehler mit sich.
Mfg Freddy

.

Was glaubst Du weshalb es Ölablaßschrauben mit Magnet gibt ?

.

Zudem könnte man mit einem ausgelesenen Fehlerspeichers vermutlich auch schon eine grobe mutmaßung aufstellen. Das Problem bringt ja gewisse Fehler mit sich.

Dann dürfte es zu spät sein !

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Was glaubst Du weshalb es Ölablaßschrauben mit Magnet gibt ?

....und ich dachte immer, damit die Schraube beim Andrehen mit den verschmierten Fingern besser hält 😛

Zitat:

Zudem könnte man mit einem ausgelesenen Fehlerspeichers vermutlich auch schon eine grobe mutmaßung aufstellen. Das Problem bringt ja gewisse Fehler mit sich.
Dann dürfte es zu spät sein !

@conny,

genau so seh' ich das auch: zeigt der Fehlerspeicher erst etwas an oder wird gar vom Mutlifunktionsdisplay schon etwas ausgegeben, dürfte es schon zu spät sein und teurer werden, als dass man zuvor, auf welchem Weg auch immer, einmal Prophylaxe in Form einer "Nachschau" üben lässt.

Daher können wir ja auch kontrovers darüber diskutieren und den ein oder anderen Tipp mitnehmen.

Gruß

Achim H.

Moin,moin, mein M271.940 hat vor 3 Wochen den Geist aufgeben! Was wurde festgestellt? Das Kettenrad für die Einlaßnockenwelle und die Steuerkette waren verschlissen bei einem Km Stand von 124.000km. Vorausgegangen war das Aufleuchten der MKL. Werkstatt hat nur Magnet ausgewchselt und dann war kurz dei MKL aus. Nach 2 Tagen wieder das Aufleuchten sporadisch aber der Motor lief rund und ruhig bis zum Tag X. Beim Anlassen rappelt er laut und lief dann ruhig nach 5km beim Abbiegen mit niedriger Drehzahl ging der Motor aus! Dann habe ich eine freie Werkstatt, die auf Mercedes spezialisiert sind mit der Schadensfeststellung beauftragt. Ergebniss wie oben beschrieben. Der Meister vorher lange Jahre bei MB sagte zu weiches Material und so einen Verschleiß bei Kette und Kettenrad hätte er noch nicht gesehen. In AUTO Bild war vor einiger Zeit ein Bericht zu 272 und 273 Motoren von DB in denen schlecht gehärtetes Material verwendet wurde. Es sieht danach aus als ob auch die M271 teilweise betroffen ist? Die Ventile haben in allen 4 Zylindern auf die Kolben aufgeschlagen. Daher ist es auch klar warum ich von der Mercedes Qualität nichts mehr halte. Andere Probleme mit dem Motor sind die Ventilsitzringe auch hier hat man bei Mercedes scheinbar kräftig gespart. Also Vorsicht bei der Umstellung auf Gas!

Und,
hat Mercedes in Deutschland schon was für ihre Kunden getan? 😕

In den USA wissen die Leute sich zu wehren...

translate.google.de/translate

http://...ctionlawsuitsinthenews.com/.../

Hallo xita55,
die Daimler AG hat bislang den in Deutschland betroffenen Fahrzeughaltern keine Entschädigung angeboten.
Analog der Sammelklage in den drei USA-Bundesstaaten wurde unter groups.facebook.com eine Interessen-
gemeinschaft mit dem Titel ' MercedesKettenradSkandal ' ins Leben gerufen. Sicher ist diese Vorgehensweise
effektiver, als mit diversen Einzelinteressen dem Konzern gegenüber Schadenersatz einzufordern.

Ab welchem Baujahr kann man beruhigt einen SL samt M272 Motor kaufen?

@xita55,
Das ist der Mentalitätsunterschied zwischen den Amis und den Deutschen wenn es um die Durchsetzung berechtigter Ansprüche geht. In D wird vieles bemäntelt und wenns ums Auto geht , schöngeredet.
mfg ortler

Deine Antwort
Ähnliche Themen