Motorschadens an der BMW F 750 GS:

BMW

Gibt es noch andere Biker mit solch einem Problem?

BMW F 750 GS Erstzulassung: 11. Juli 2018
Zulassung am 30. August 2018
Kilometerstand: 57.000 km
Nach Vorschrift gewartet.

Am 25. Mai 2024 während einer Korsika-Reise:
Startversuch am Morgen. Starker metallischer Schlag im Motor. Motor defekt. Am 19. Juli 2024: Besichtigung des Motors bei meinem BMW Händler. Diagnose: Totalschaden, Der Steuerkettenspanner war gebrochen. Ventile kaputt und Kolben beschädigt. Der Händler stuft den Schaden als unverständlich für diesen Kilometerstand und eine BMW ein (Foto des Motors vorhanden)
Der Händler hat bei BMW ein Kulanzansuchen gestellt. BMW bietet 20% Nachlass auf einen die Ersatzteile an. Die Restkosten von € 7000,- bis 8.000,- für Reperatur oder neuen Motor sind für den finanziell nicht tragbar.

Totalschaden F750GS
28 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 20. Dezember 2024 um 10:33:02 Uhr:


Du ich hab nicht geprüft wie die Preise im Aftermarkt sind. Ich weiß auch nicht wer die Kolben und Ventile für BMW herstellt.

Daher habe ich mir die Recherche erst mal gespart und die Originalpreise von BMW herangezogen und diese lassen sich mit guten bis sehr guten, vielleicht sogar besseren Aftermarktteilen untertreffen.

Wollte ja nur meine Fassungslosigkeit des aufgerufenen Preises mit meiner Aufstellung deutlich machen.

Das zielte auch nicht auf deine Recherche - die fand ich gut. Ich wollte damit nur auf die Kundenfreundlichkeit / das Kulanzverhalten gewisser Premiumhersteller hinweisen. Ersatzteilbevorratung und Ersatzteilpreise sind jenseits jeder Normalität.

Kulanz ist immer so eine Sache.

Vor allem wenn ein FZG nicht aus erster Hand ist. Aber ich halt mich da raus.

Wie viel Kulanz soll ein Hersteller denn einräumen und wie lange? Wenn das kein typischer Fehler ist( bei BMW und anderen ja nicht unüblich) ist es schwierig, diesen nachzuvollziehen. Wäre eine Häufung solcher Fälle aufgetreten, würde BMW da anders reagieren, da bin ich sicher.

Meine R11S hatte im Alter von 4 Jahren einen Kabelbrand. Der Kabelbaum wurde komplett ersetzt
( Material), Einbau selbst gemacht. Schon da war ich über die Kulanz überrascht und erfreut. Ob die das 2 Jahre später noch gemacht hätten?

Die ganze Sache ist höchst ärgerlich und ich kann es dem TE nachempfinden. Hoffe, da findet sich eine Lösung

Relax-Garantie, 15 Jahre, 250.000 Kilometer. Gibt's bei Toyota, sogar für Gebrauchtkäufer. Toyota baut aber leider keine Motorräder.....
Die Bittstellerei bei den angeblichen Premiummarken ging mir so auf den Zahn. Blöd nur, bin schon bei 160.000 Kilometer und es war noch nichts kaputt.

Ich drück mal die Daumen für eine faire Lösung für den TE.

re

Ähnliche Themen

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 20. Dezember 2024 um 17:08:38 Uhr:


Wie viel Kulanz soll ein Hersteller denn einräumen und wie lange? Wenn das kein typischer Fehler ist( bei BMW und anderen ja nicht unüblich) ist es schwierig, diesen nachzuvollziehen. Wäre eine Häufung solcher Fälle aufgetreten, würde BMW da anders reagieren, da bin ich sicher.

Meine R11S hatte im Alter von 4 Jahren einen Kabelbrand. Der Kabelbaum wurde komplett ersetzt
( Material), Einbau selbst gemacht. Schon da war ich über die Kulanz überrascht und erfreut. Ob die das 2 Jahre später noch gemacht hätten?

Die ganze Sache ist höchst ärgerlich und ich kann es dem TE nachempfinden. Hoffe, da findet sich eine Lösung

Bestes Beispiel ist der Kardantausch bei den 1200er Boxern. Das Problem war kein Einzelfall, tauchte vermehrt auf.
Da hat sich BMW trotz großen Imageverlustes zu einer generellen Wechselaktion bei 60TKM entschlossen, sogar ohne Berücksichtigung der Servicehistorie.

Shit happens und Murphys Gesetz. Einen Bruch des Kettenspanners kann ich mir immer noch nicht vorstellen im Gesatz zur Spannschiene, aber was soll es. Es ist so oder so ein wirtschaftlicher Totalschaden. Es gibt reichlich Ersatzmaschinen mit erheblich weniger KM und weniger Geld im Gegensatz zum Reparaturaufwand, zumindest wenn man es nicht selbst erledigen kann.

Die Löhne die BMW wahrscheinlich auch in Austria aufruft sind ebenfalls nicht ohne. Mit etwas Glück gibt es beim Verwerter/Teilehändler sogar Geld für die alte Maschine, dann in einen Ersatz investieren. Anbauteile/Koffer etc. kann man ja evtl. sogar weiter nutzen, wenn es wieder eine F750/850GS wird.

Jörg, auch bei den RS? Mir war das nur von den GS bekannt.

@KapitaenLueck

Hier mal der typische RS-Fahrer in seinem Element 😁
Kardan sieht nach 60.000 km noch gut aus, aber muss nachgeschmiert werden.

https://www.youtube.com/watch?v=itGrE2kGiMw

Der Kardan meiner "RS" wurde kostenlos auf "Garantie" bei 60TKM, trotz Services in Eigenregie seit der 20TKM in 2018, ohne wenn & aber getauscht.
Steht übrigens auch so im aktuellen Wartungsplan.

Alle 60TKM wird getauscht, egal wie das Ding aussieht, auf Lebenszeit. Bei den K5x Modellen egal ob 1200/1250 R, RS, RT, GS wird getauscht. Bei den 1300er. sieht es anders aus, dort ist der Wechsel bei 80TKM vorgesehen und kostet.
Darüber hinaus wird eine Prüfung alle 20TKM empfohlen, nicht vorgeschrieben, die kostet aber.

Zudem liegt der Listenpreis für einen Kardan bei den K5x Modellen bei lediglich ~120€ im Gegensatz zu den K-Modellen mit über 750,-€ oder auch der R13 mit ~825,-€
Ich glaube kaum, das der Wechsel bei der R13 ebenfalls per Garantie übernommen wird. Aber wer sich so ein 25T€ Moped leistet, muss halt mit höheren Wartungskosten rechnen. Auch später gebraucht 😁

Jetzt sind wir aber weit Off Topic

Wartungsplan K54
Kardan

JB, danke den Film kenne ich und hatte den schon abgespeichert wenn ich an meinen Kardan dran gehen wollte.

Aber das was Jörg hier schreibt ist ja für mich im Moment viel interessanter. Wenn BMW das für mich kostenlos macht wäre ich ja bescheuert es selbst zu machen. Darüber hinaus die Chance das der Kardan gleich getauscht wird.

Aber ich wäre auch mit der Prüfung und Pflege zu frieden.

Jörg, ist das beim X ein hochgestelltes e? Kann das auf dem Bild nicht erkennen.

Wo hast du den aktualisierten Wartungsplan her? Könntest du mir beide Dokumente per Mail zukommen lassen?
Das wäre super. Denn im meinem Wartungsplan steht das so nicht drin.

BTW: Mister Motorcomfort aus dem YT Video sagt das man das Rad zwar ohne Auspuff raus bekommt aber nicht wieder rein. Was raus geht, geht auch wieder rein🙂
Ohne Spaß, ich hab es so hinbekommen ohne den Puffi zu entfernen. Bin ja faul.

Ich habe beide Dokument auch nur aus dem Netz.
Ja das "e" bezieht sich auf die Position (11) Kardantausch.

Weggefallen ist übrigens der obligatorische Ölwechsel in der Telegabel alle 30TKM. Die wird nur noch angerührt wenn sie auffällig/undicht wird. Spart dadurch auch eben mal rund 15AWs=1.25h plus Material (~200,-€)

Im Anhang nochmal als PDF für alle K5x Modelle

Danke, der Plan ist schon mal super so.

Wenn das andere aus dem Netz ist, hast du zufällig den Link zum 2ten Dokument?

Ich finde im Netz zwar viele Forenbeiträge und Verlautbarungen aber nichts offizielles. Außer eben den Wartungsplan, da steht aber ja nix von der Kostenübernahme.

Zitat:

@Mevec schrieb am 19. Dezember 2024 um 16:23:06 Uhr:


Gibt es noch andere Biker mit solch einem Problem?

BMW F 750 GS Erstzulassung: 11. Juli 2018
Zulassung am 30. August 2018
Kilometerstand: 57.000 km
Nach Vorschrift gewartet.

Am 25. Mai 2024 während einer Korsika-Reise:
Startversuch am Morgen. Starker metallischer Schlag im Motor. Motor defekt. Am 19. Juli 2024: Besichtigung des Motors bei meinem BMW Händler. Diagnose: Totalschaden, Der Steuerkettenspanner war gebrochen. Ventile kaputt und Kolben beschädigt. Der Händler stuft den Schaden als unverständlich für diesen Kilometerstand und eine BMW ein (Foto des Motors vorhanden)
Der Händler hat bei BMW ein Kulanzansuchen gestellt. BMW bietet 20% Nachlass auf einen die Ersatzteile an. Die Restkosten von € 7000,- bis 8.000,- für Reperatur oder neuen Motor sind für den finanziell nicht tragbar.

Sorry, hier geht es jetzt doch um eine Minimierung des Schadens!
Das Problem ist beim Starten des Motors aufgetreten und nicht bei 6000U/min!!
Was soll da an einem Kolben kaputt sein, außer ein paar leichter abdrücke?
Das wird auch kein Anlasser sein, der in dem Moment die Pleuel krumm drückt ..!?
Ventilführung sind vermutlich auch eher unbeschädigt.
Klar BMW, die tauschen dann lieber alles aus, in dem Fall den ganzen Motor.

Wäre das mein Motor, ich würde nach einer Firma suchen, die BMW Motoren Instand setzt und einmal fragen, was die Kalkulieren.
Ich würde davon ausgehen, das wenigstens zwei Ventile erneuert werden müssen, plus Steuerkettenspanner, Steuerkette, diverse Dichtungen. Ventile einschleifen, das ganze montieren.

Einfach einmal ein Angebot einholen!

Ein Austauschmotor ist auch nicht ohne Risiko, da man wenig über dessen Vorgeschichte kennt.
Da ist die Rep. des eigen Motors eventuell besser / günstiger, selbst wenn erst einmal etwas teurer.

Läuft der Austauschmotor nicht gut, dann geht der Ärger los ..!

MfG Günter

Nur was genau gemacht werden müsste, kann nun mal keiner per Ferndiagnose sagen. Dazu musst du den selbst Motor sehen, prüfen was noch geht. Da alleine hängt schon ein gewissser Aufwand hinter, der ggf. auch bezahlt werden will.

Deshalb könnte der Aufkauf ja sogar für eine Schrauberbude interesssant sein und er bietet evtl. einen fairen Preis bzw. spielt mit dem Risiko das eben nicht soviel dran ist. Er hauptsächl. seine Arbeitszeit investiert, um die Karre wieder flott zu bekommen.
Meine erste F800ST, Totalschaden nach Frontunfall, ging später auch für 1.800,-€ an einen Aufkäufer.

Für den TE wäre es wahrscheinlich interessanter, den Weg zu einer neuen (gebrauchten) Ersatzmaschine zu gehen, welche dann sogar weniger KM auf dem Buckel oder mehr PS (F850) haben.

Ich erkenne 2 krumme Ventile, die nicht schließen! Da sollte man wenigstens die Pleullager (Auge und Fuß) kontrollieren. mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen