Motorschaden wegen Lichtmaschinenfreilauf

VW Passat B5/3BG

Hallo,

bei meinem Passat (BJ 2002, km-Stand 97000, gekauft 11/2010) ist der Lichtmaschinen-Freilauf nach vorn gerutscht. Dadurch ist der Keilriemen gerissen und hat sich unten drum gewickelt. Dadurch ist der Zahnriemen übersprungen und es gab einen Motorschaden. Die Ventile oder Kolben sind draufgeschlagen oder so ähnlich.

Von seitens VW gibt es keine Kulanz oder ähnliches.
Ich habe die PerfectCar-Garantie noch auf das Fahrzeug. Diese zahlt laut Bedingunen nur maximal 2000,-€, von 8000,-€ lt. KVA einer VW-Werkstatt.

Jetzt möchte ich das in einer freien Werkstatt reparieren bzw. schätzen lassen, ob das nicht günstiger geht.
Weiß jemand aus Erfahrung, ob sich das lohnt oder das Auto gleich verkaufen?

Die VW-Werkstatt will jetzt für den Kostenvoranschlag fast 500,-€ von mir haben.

Meine Frage ist nun, ob die Forderung (auch in der Höhe) rechtens ist bzw., ob das nicht die PerfectCar übernehmen muss (zumindest einen Teil).

Gruß Peter

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Generell ist es bei so einem alten Auto besser zur Freien Werkstatt zu gehen.
Man kann streiten ob VW den besseren Service hat, als eine Freie. Trotz Schulungen passieren auch da Fehler.
Ich würde einen Regenerierten Motor kaufen, ~<1500euro und den einbauen lassen.
Das sollte dann locker in deine 2000euro passen, auch bei VW.
Einbau in einer Erfahrenen Werkstatt ~2h.

Aber bitte nicht zu ATU und Die Meister

2h für Motor Aus- und Einbau? Das will ich sehen

Die reine Einbauzeit. Ausbau sollte schneller gehen.
Ob Golf4 TDI, Polo, Passat, Astra, Vectra das geht sehr schnell in einer geübten Werkstatt. Wenn die Schrauber (2-3) noch dazu Motorenbauen sind 😉 .
Sehe das relativ oft in der Selbsthilfe Werkstatt wo ich immer hinfahre. Eh die sich abquälen wird das das Teil raus genommen. ZR, ... gemacht und wieder eingebaut. Meist schneller wie ich z.B. Hinterachslager oder Einspritzpumpe gewechselt oder Fahrwerk eingebaut habe.

Das kann beim 2.8 anders sein, sollte sich aber in den Grenzen vom 2.5er halten??

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Die reine Einbauzeit. Ausbau sollte schneller gehen.
Ob Golf4 TDI, Polo, Passat, Astra, Vectra das geht sehr schnell in einer geübten Werkstatt. Wenn die Schrauber (2-3) noch dazu Motorenbauen sind 😉 .
Sehe das relativ oft in der Selbsthilfe Werkstatt wo ich immer hinfahre. Eh die sich abquälen wird das das Teil raus genommen. ZR, ... gemacht und wieder eingebaut. Meist schneller wie ich z.B. Hinterachslager oder Einspritzpumpe gewechselt oder Fahrwerk eingebaut habe.

Das kann beim 2.8 anders sein, sollte sich aber in den Grenzen vom 2.5er halten??

Wie bereits gesagt: DAS WILL ICH SEHEN

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Einbau in einer Erfahrenen Werkstatt ~2h.

Das will ich auch sehen.

@ TE

kann es sein das Dir VW ein Angebot über einen Rumpfmotor mit Aus/Um und Einbau gemacht hat?
Der Rumpfmotor alleine kostet 5540 Euro. Da sind dann z.B. auch die PD Elemente mit dabei.

Ähnliche Themen

Kann mir mal bitte jemand erklären, wie sich der Freilauf lösen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Homer3112


Kann mir mal bitte jemand erklären, wie sich der Freilauf lösen kann?

1. Freilauf geht fest

2. Die Gewindehülse im Freilauf reisst ab

der feste Freilauf macht eigentlich mit Quitsch/Zwitschergeräuschen vor allem beim Lenken im Stand(z.B. einparken) auf sich aufmerksam.

Zitat:

Original geschrieben von hamjk82


Wie bereits gesagt: DAS WILL ICH SEHEN

geh bei dir zu "Die Meister" und lass einen umhängen 😉

Kostenvoranschlag VW Werkstatt: 8000,-€
Kostenvoranschlag freie Werkstatt: 1000,-€

Das ist doch krank.
Er meint, der Zylinderkopf ist in Ordnung und muss nicht getauscht werden und auch das andere Großteil muss nicht getauscht werden.
Die beiden Teile allein waren schon 4300,-€.

Das lässt sich VW seine Mobilitätsgarantie aber richtig vergolden. Die sind doch echt nicht ganz knusper im Kopf.

Siehste! Ham wa dir doch gesagt 😉

Recht hast du! Eine Unverschämtheit sondergleichen! Ich hoffe, du bist jetzt deiner Entscheidung ein Stück näher gerückt!?

Das ich ein Auto, dass ich letztes Jahr für 8700,-€ gekauft habe, jetzt nicht für 8000,-€ reparieren lasse, war mir schon vorher klar.
Deswegen habe ich ja mein Posting hier geschrieben. Mich nerven zwar die 213,-€ ein wenig, die die VW-Werkstatt jetzt für den KV haben will, aber da kann man wohl nichts gegen machen. Ich war ja nur bei denen, weil ich anfangs von einer defekten Lichtmaschine ausgegangen bin und die über die Garantie voll abgedeckt gewesen wäre.

Erst einmal vielen Dank an alle, die sich die Zeit für eine Antwort genommen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen