Motorschaden wegen 11€ Plastikteil
Hallo Zusammen,
wollte kurz meine Erfahrungen mit meinem Corsa schildern, vielleicht hilft es ja jemandem.
Das Auto hatte nach 82.000km und 4 Jahren einen Motorschaden da ein Schlauch
vom Kühlsystem mit einem Plastikstutzen an dem Motor befestigt war. Dieser
ist scheinbar abgebrochen woraufhin sich das gesamte Kühlwasser recht
schnell im Motorraum und der Autobahn verteilt hat.
Als die Temperaturwarnleuchte anging, war es schon zu spät, denn da kam schon
Rauch aus dem Motorraum.
In der Werkstatt musste ich erfahren, dass dieser Plastikstutzen nun durch ein
Metallteil ersetzt wird. Kostenpunkt des Teils: 11€
Ich habe momentan überhaupt kein Verständnis für Opel, da sie hier zuerst eindeutig
gespart haben und ein billiges Plastikteil verbaut haben. Darüber hinaus wurde auch
an der Temperaturanzeige gespart so dass ich den Fehler erst erkennen konnte
als es schon zu spät war.
Habe gerade 1200€ für Reparatur ausgegeben, wobei mir das Autohaus nicht mal
garantieren kann, dass es nicht doch noch Folgeschäden gibt.
Von Opels Seite - Keinerlei Kulanz. :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mark29
also grad wenn das mit einem mal Platz riecht man das doch... und bis der Motor komplett "durchglüht" muss man schon ne Weile fahren... der ist nicht in dem Moment Schrott wenn z.B. 5l Wasser raus sind... (ca. 5,5- 5,8l hat der Motor)
Ob man das in allen Fällen sofort riecht, weiß ich nicht. Der ein oder andere wird es riechen und sofort "schalten". 95 % der Autofahrer sind aber absolute Laien und kennen den Geruch von Kühlwasser nicht, wenn es denn im Schadensfall dann überhaupt tatsächlich riechbar sein ist. Wie lange ein man einen Motor ohne Kühlwasser fahren kann, bevor der komplett hinüber ist, kann ich auch nicht sicher sagen. Auch wenn die ZKD nicht direkt hinüber ist, kann es durchaus sein, dass durch die kurze Überhitzung zumindest die Lebensdauer der ZKD gelitten hat und das Ding früher als "normal" fällig wird. Du kannst dich und deinen Wagen ja zur Verfügung stellen....Dann schauen wir erstmal, ob du was riechst und wie lange es dann noch dauert, bis die Mühle streikt.
Eigentlich ist das aber auch unnötig. Der Thread und einige andere sind doch ein gutes Beispiel dafür, dass scheinbar die Mehrzahl der Betroffenen den Schaden nicht gerochen bzw. wahrgenommen hat und der Motor beschädigt wurde. Ob diese Leute nun völlig inkompetent, total unaufmerksam oder einfach nur stinknormale Autofahrer sind, spielt dabei keine Rolle.....die Motoren sind hin. Das kostet Geld.
Daher ist der Hinweis "Das Teil bei nächster Gelegenheit tauschen" der einzig richtige. Wofür unnötiges Risiko eingehen, wenn man das Risiko für ein paar € eliminieren kann?!
62 Antworten
Guten Morgen zusammen,
zwar komme ich aus dem Astrabereich, jedoch auch für den Corsa interessant. Das hier angesprochene Plastikschraubstück welches die Motorschäden verursacht, wurde auch im 1.4er 90PS verbaut. Ich hatte es auch, und wurde nach durchlesen dieses Beitrages gestern von mir auf verdacht getauscht.
Dafür herzlichen Dank !
schlecht erkennbar. kratz mal mit schraubendreher oder messer am sechskant wo der schlauch draufsteckt. wenns messinggolden glänzt ists OK. wenn schwarzes plastik.............
Ähnliche Themen
Ist der A12XER auch davon betroffen? oder würden bei der 86PS Variante schon das neue Teil verbaut?
Meine Schwester hat einen A12XER Bj. Anfang 2011 (einer der ersten FL Corsa)
Danke
Lg Mike
Hallo!
Sind davon nur die D's betroffen? Mein Bruder hat den Corsa C mit dem z14xep. Dieser Motor war ja auch im D häufig drinne...
Gruß
Micha
Also, wenn ich bisher irgend ne Leckage im Kühlsystem hatte, habe ich das immer seeeeehr deutlich gerochen.... das richt sehr süßlich....
Wenn dir der Stutzen aus Kunststoff während der Fahrt (z.B. Autobahn) abschert, dann pumpt es dir binnen kürzester Zeit das Kühlwasser aus dem System und bevor der Wagen dir irgendwas meldet hat es dir schon die Dichtung davon geraucht. Auf den Geruch würde ich mich da nicht verlassen.
Deshalb: Prüfen, ob das Teil aus Kunststoff ist. Wenn ja: Schnellstmöglich gegen Messing tauschen.
also grad wenn das mit einem mal Platz riecht man das doch... und bis der Motor komplett "durchglüht" muss man schon ne Weile fahren... der ist nicht in dem Moment Schrott wenn z.B. 5l Wasser raus sind... (ca. 5,5- 5,8l hat der Motor)
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Ist der A12XER auch davon betroffen? oder würden bei der 86PS Variante schon das neue Teil verbaut?Meine Schwester hat einen A12XER Bj. Anfang 2011 (einer der ersten FL Corsa)
Danke
Lg Mike
Ab wann würde das Metallteil verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von mark29
also grad wenn das mit einem mal Platz riecht man das doch... und bis der Motor komplett "durchglüht" muss man schon ne Weile fahren... der ist nicht in dem Moment Schrott wenn z.B. 5l Wasser raus sind... (ca. 5,5- 5,8l hat der Motor)
Ob man das in allen Fällen sofort riecht, weiß ich nicht. Der ein oder andere wird es riechen und sofort "schalten". 95 % der Autofahrer sind aber absolute Laien und kennen den Geruch von Kühlwasser nicht, wenn es denn im Schadensfall dann überhaupt tatsächlich riechbar sein ist. Wie lange ein man einen Motor ohne Kühlwasser fahren kann, bevor der komplett hinüber ist, kann ich auch nicht sicher sagen. Auch wenn die ZKD nicht direkt hinüber ist, kann es durchaus sein, dass durch die kurze Überhitzung zumindest die Lebensdauer der ZKD gelitten hat und das Ding früher als "normal" fällig wird. Du kannst dich und deinen Wagen ja zur Verfügung stellen....Dann schauen wir erstmal, ob du was riechst und wie lange es dann noch dauert, bis die Mühle streikt.
Eigentlich ist das aber auch unnötig. Der Thread und einige andere sind doch ein gutes Beispiel dafür, dass scheinbar die Mehrzahl der Betroffenen den Schaden nicht gerochen bzw. wahrgenommen hat und der Motor beschädigt wurde. Ob diese Leute nun völlig inkompetent, total unaufmerksam oder einfach nur stinknormale Autofahrer sind, spielt dabei keine Rolle.....die Motoren sind hin. Das kostet Geld.
Daher ist der Hinweis "Das Teil bei nächster Gelegenheit tauschen" der einzig richtige. Wofür unnötiges Risiko eingehen, wenn man das Risiko für ein paar € eliminieren kann?!
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Corsa
Hallo!Sind davon nur die D's betroffen? Mein Bruder hat den Corsa C mit dem z14xep. Dieser Motor war ja auch im D häufig drinne...
Gruß
Micha
Gibt's dazu eigentlich ne Feldabhilfe von Opel?
Dann würde der Tausch und das Ersatzteil ja zulasten Opel gehen 🙂😛
In jungen Jahren haben wir auch viel Blödsinn gemacht...
Ein Golf II (1,3er) Maschine ist (handwarm gestartet) gut 20- 25km mit ausgebauten Kühler und offenen Schläuchen- also ohne Wasser - flott zu bewegen... dann machen sich erste Ermüdungserscheinungen bemerkbar....
Von Anfang an konnte man aber deutlichen Kühlmittelgeruch feststellen und das die Heizung nicht funktioniert hat... also auch als Führerscheinneuling war mir klar, das die Heizung Wasser braucht....
Ich glaube nicht dass ein Corsa- Motörchen wesentlich schneller hin ist, wenn man ohne Wasser fährt... und grad wenns nicht wesentlich über 15°C außen sind fällt einem auf dass die Heizung nicht will...