Motorschaden wegen 11€ Plastikteil
Hallo Zusammen,
wollte kurz meine Erfahrungen mit meinem Corsa schildern, vielleicht hilft es ja jemandem.
Das Auto hatte nach 82.000km und 4 Jahren einen Motorschaden da ein Schlauch
vom Kühlsystem mit einem Plastikstutzen an dem Motor befestigt war. Dieser
ist scheinbar abgebrochen woraufhin sich das gesamte Kühlwasser recht
schnell im Motorraum und der Autobahn verteilt hat.
Als die Temperaturwarnleuchte anging, war es schon zu spät, denn da kam schon
Rauch aus dem Motorraum.
In der Werkstatt musste ich erfahren, dass dieser Plastikstutzen nun durch ein
Metallteil ersetzt wird. Kostenpunkt des Teils: 11€
Ich habe momentan überhaupt kein Verständnis für Opel, da sie hier zuerst eindeutig
gespart haben und ein billiges Plastikteil verbaut haben. Darüber hinaus wurde auch
an der Temperaturanzeige gespart so dass ich den Fehler erst erkennen konnte
als es schon zu spät war.
Habe gerade 1200€ für Reparatur ausgegeben, wobei mir das Autohaus nicht mal
garantieren kann, dass es nicht doch noch Folgeschäden gibt.
Von Opels Seite - Keinerlei Kulanz. :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mark29
also grad wenn das mit einem mal Platz riecht man das doch... und bis der Motor komplett "durchglüht" muss man schon ne Weile fahren... der ist nicht in dem Moment Schrott wenn z.B. 5l Wasser raus sind... (ca. 5,5- 5,8l hat der Motor)
Ob man das in allen Fällen sofort riecht, weiß ich nicht. Der ein oder andere wird es riechen und sofort "schalten". 95 % der Autofahrer sind aber absolute Laien und kennen den Geruch von Kühlwasser nicht, wenn es denn im Schadensfall dann überhaupt tatsächlich riechbar sein ist. Wie lange ein man einen Motor ohne Kühlwasser fahren kann, bevor der komplett hinüber ist, kann ich auch nicht sicher sagen. Auch wenn die ZKD nicht direkt hinüber ist, kann es durchaus sein, dass durch die kurze Überhitzung zumindest die Lebensdauer der ZKD gelitten hat und das Ding früher als "normal" fällig wird. Du kannst dich und deinen Wagen ja zur Verfügung stellen....Dann schauen wir erstmal, ob du was riechst und wie lange es dann noch dauert, bis die Mühle streikt.
Eigentlich ist das aber auch unnötig. Der Thread und einige andere sind doch ein gutes Beispiel dafür, dass scheinbar die Mehrzahl der Betroffenen den Schaden nicht gerochen bzw. wahrgenommen hat und der Motor beschädigt wurde. Ob diese Leute nun völlig inkompetent, total unaufmerksam oder einfach nur stinknormale Autofahrer sind, spielt dabei keine Rolle.....die Motoren sind hin. Das kostet Geld.
Daher ist der Hinweis "Das Teil bei nächster Gelegenheit tauschen" der einzig richtige. Wofür unnötiges Risiko eingehen, wenn man das Risiko für ein paar € eliminieren kann?!
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rkrist
Sorry, ist das der 69PS-Motor?
Nein. Der Motor mit 51kW ist der A12XEL. Der Z12XEP hat 59kW.
Der nette Herr vom ADAC war gerade da. Hat das Teil durch einen Stehbolzen oder so was ähnliches ersetzt.
Leider war es dafür aber zu spät. Zylinderkopf ist durch.
Da kommt Freude auf!!! Danke an Opel, da wurde am richten Teil gespart. Die Rückrufaktion winkt ja quasi schon. Seit GM da die Hände drin hat, kann man da einfach nur noch einen Hacken dran machen.
Der Vorstand bekommt erneut Post von uns.
Ähnliche Themen
Sorry, dass ich den Thread ausgrabe, aber ich denke hier bin ich am besten aufgehoben.
Habe gerade einen Corsa D 1.2 80 Z12XEP für meine Freundin gekauft und wäre potenziell auch von dem Plastikteil betroffen. Bei der Gelegenheit würd ich das dann noch tauschen, bevor sie mit dem Wagen auf Tour geht.
Ich gehe davon aus, dass Opel das Plastiklteil wegen der Probleme irgendwann gegen Metall getauscht hat, richtig? Kann man anhand des Baujahres/der EZ irgendwie feststellen, ob in einem Wagen noch das Plasteteil oder bereits das Metallteil verbaut war, ohne dass man es erst auseinander bauen muss? Der Corsa ist EZ 12/2009.
Viele Grüße
Danke
Zitat:
Original geschrieben von schopel
Plastikteil war schwarz wie der Schlauch, das neue Teil ist halt hell und metallisch.
Vielleicht siehst du den Unterschied .
Jaja!
Da behaupten die Hersteller, "einem Dauertest unterzogen und hat sich im Härtetest vorzüglich bewährt"; und dann solche Ausfälle, die den Laien bei genauerer Betrachtung zum Kotzen bringen ... !
Egal, ob Garantie oder nicht; wenn ein Bauteil nach Fachwissen irgendwo in bestimmter Qualität nix zu suchen hat, dann wird das nicht verbaut ...
Dann werd ich die Tage mal schauen, ob man das von außen sehen kann, ohne es auseinander zu bauen....Sonst muss ich das wohl oder übel den Schlau runter nehmen.
haube auf und gucken. sieht man sofort.
das teil gibt es einzeln, ist jetzt aus messing.
habe das beim z12xep von meiner frau auch vorsorglich ersetzt.
beim ausbau sofort abgebrochen.😉😰😁
kein problem. bohrmaschine und gewindeschneider eingesetzt. originalgewinde einwandfrei gerettet.
Gibt es denn irgend jemanden mit entsprechender Maschine, der das Messingstück ab Werk hat?
Hier hatten wir das ja schon einmal - damals noch beim Corsa C. Scheint so, als hätte es spätestens 2010 schon eine bessere Herstellerlösung gegeben!?
Aus eigener Erfahrung mit dem Z12XE würde ich sagen, dass das Teil aufgrund starker Vibrationen durch extrem niedrige Drehzahlen gebrochen ist (da lässt man einmal seinen Kumpel ans Steuer, der sonst deutlich mehr Drehmoment gewohnt ist... 😉). Allerdings hatte mich die Temperaturanzeige gerettet. Die gute alte Zeit... 😁
Das frisch eingewechselte Messingteil konnte man gut durch die typische Farbe erkennen. Ausserdem war noch eine weisse Dichtmasse unter dem Maulschlüsselflansch zu sehen. Ich ärgere mich gerade, dass ich damals kein Foto gemacht habe. Ich würde es aber mal richtig putzen und zur Not mit dem Multimeter rangehen (Widerstandsmessung). Dann sollte man doch erkennen, ob es Kunststoff oder was metallisches ist. 🙂
Hier gibt es die Teilenummern , hoffe nicht das Opel die geändert hat. sind vom Corsa C
Nur so am Rande, falls es interessiert...
...in der Urversion der Pumpe im Corsa B war dieser Anschluss zusammen mit dem Sensor in einem separaten kleinen Deckel, der dann an gleicher Stelle an die Pumpe geflanscht war.
Alles Messing.
Bei irgendeiner Vereinfachungs/Einspar-Runde wurde das dann anscheinend direkt ins Pumpengehäuse integriert und anstatt Messing nur noch Plaste.
Was ja eigentlich auch kein Problem ist - Wasserrohre aus Kunststoff gibt's seit Jahrzehnten am Motor.
Aber so dünn/lang und an so exponierter Stelle ist das wirklich "asking for trouble" imho.
So, ich habe den Wagen inzwischen in den Fingern und direkt mal nachgeschaut. Wenn ich jetzt nicht das falsche Teil im Auge und fotografiert habe, dann müsste bei dem hier bereits das Messingteil verbaut sein, oder? Sieht zumindest nach Messing aus 😉
Ansonsten kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das nachträglich gemacht wurde oder ab Werk so ist. Ich gehe jedoch von letzterem aus. Dann sollte November 2009 bereits das Messingteil verbaut worde sein. Vielleicht können alle Betroffenen einfach bei Gelegenheit mal nachschauen und posten, ob bei ihnen Plastik verbaut ist/war und das Baudatum dazu schreiben.
Viele Grüße
Du meinst wegen den Ablagerungen auf dem Block?
Ich vermute, dass das von einer Motorwäsche her stammt?! Hab das Zeug schon mit dem Finger abgestrichen und dran gelutscht...nicht lecker, aber auch nicht salzig 😁
Der Wagen wurde halt seit 12/2010 bis heute insgesamt nur etwa 5000 km über die Jahre verteilt bewegt.