Motorschaden wegen 11€ Plastikteil
Hallo Zusammen,
wollte kurz meine Erfahrungen mit meinem Corsa schildern, vielleicht hilft es ja jemandem.
Das Auto hatte nach 82.000km und 4 Jahren einen Motorschaden da ein Schlauch
vom Kühlsystem mit einem Plastikstutzen an dem Motor befestigt war. Dieser
ist scheinbar abgebrochen woraufhin sich das gesamte Kühlwasser recht
schnell im Motorraum und der Autobahn verteilt hat.
Als die Temperaturwarnleuchte anging, war es schon zu spät, denn da kam schon
Rauch aus dem Motorraum.
In der Werkstatt musste ich erfahren, dass dieser Plastikstutzen nun durch ein
Metallteil ersetzt wird. Kostenpunkt des Teils: 11€
Ich habe momentan überhaupt kein Verständnis für Opel, da sie hier zuerst eindeutig
gespart haben und ein billiges Plastikteil verbaut haben. Darüber hinaus wurde auch
an der Temperaturanzeige gespart so dass ich den Fehler erst erkennen konnte
als es schon zu spät war.
Habe gerade 1200€ für Reparatur ausgegeben, wobei mir das Autohaus nicht mal
garantieren kann, dass es nicht doch noch Folgeschäden gibt.
Von Opels Seite - Keinerlei Kulanz. :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mark29
also grad wenn das mit einem mal Platz riecht man das doch... und bis der Motor komplett "durchglüht" muss man schon ne Weile fahren... der ist nicht in dem Moment Schrott wenn z.B. 5l Wasser raus sind... (ca. 5,5- 5,8l hat der Motor)
Ob man das in allen Fällen sofort riecht, weiß ich nicht. Der ein oder andere wird es riechen und sofort "schalten". 95 % der Autofahrer sind aber absolute Laien und kennen den Geruch von Kühlwasser nicht, wenn es denn im Schadensfall dann überhaupt tatsächlich riechbar sein ist. Wie lange ein man einen Motor ohne Kühlwasser fahren kann, bevor der komplett hinüber ist, kann ich auch nicht sicher sagen. Auch wenn die ZKD nicht direkt hinüber ist, kann es durchaus sein, dass durch die kurze Überhitzung zumindest die Lebensdauer der ZKD gelitten hat und das Ding früher als "normal" fällig wird. Du kannst dich und deinen Wagen ja zur Verfügung stellen....Dann schauen wir erstmal, ob du was riechst und wie lange es dann noch dauert, bis die Mühle streikt.
Eigentlich ist das aber auch unnötig. Der Thread und einige andere sind doch ein gutes Beispiel dafür, dass scheinbar die Mehrzahl der Betroffenen den Schaden nicht gerochen bzw. wahrgenommen hat und der Motor beschädigt wurde. Ob diese Leute nun völlig inkompetent, total unaufmerksam oder einfach nur stinknormale Autofahrer sind, spielt dabei keine Rolle.....die Motoren sind hin. Das kostet Geld.
Daher ist der Hinweis "Das Teil bei nächster Gelegenheit tauschen" der einzig richtige. Wofür unnötiges Risiko eingehen, wenn man das Risiko für ein paar € eliminieren kann?!
62 Antworten
Im Gegenteil, die Händler schalten sogar regelmäßig die Ohren auf Durchzug, wenn man mit "ich habe im Forum gelesen dass" ankommt...
Hallo,
mich interessiert brennend, ob auch unser Corsa (1,4 Li./87PS, Ez. 10/2011) betroffen ist/sein könnte. Ich habe im Motorraum nachgesehen, kann aber nichts finden, was den hier gezeigten Fotos entspricht.
LG
Da mir Mutti von ständigem Kühlmittelverlust bei ihrem Astra H EZ 03/2006 erzählt hat hab ich mal nachgeschaut, den Schlauch an der WaPu nur berührt und schon war der Stutzen gebrochen. Anscheinend saß der Schlauch nur noch auf der Pumpe und hätte jederzeit auf der Autobahn abfliegen können, was wirklich sehr erschreckend ist.
Ich empfehle JEDEM, der ein Opel aus der Zeit hat, nachzuschauen ob der Stutzen schon aus Messing ist (Bei Plastik ist er schwarz)!