Motorschaden TFSI Steuerkette mit 94.000 Kilometern (von Audi enttäuscht)

Audi A4 B8/8K

Hallo Forum,

als riesengroßer Audifan wurde ich diese Woche wirklich enttäuscht.
Die Steuerkette ist übergesprungen und nun habe ich einen Motorschaden.

Audi übernimmt 100Prozent vom Material aber die Arbeitskosten muss ich tragen.

Finde das echt traurig zu mal ich alle Services bei Audi machen lies.

Die Arbeitskosten für den Motorwechsel belaufen sich laut dem Freundlichen auf 2000Euro 🙁

Also bezahl ich Etwas wofür ich nix kann.

Mein Frage an das Forum:

Hat schon jemand dasselbe durch gemacht?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ries11



Mir hatte der Freundliche auch noch "gedroht", ich solle nichts weiteres selbstständig unternehmen, um mehr Kulanz zu bekommen. (Sonst würde ich nämlich gar nichts bekommen.)
Falls du etwas erreicht hast, gib doch bitte Bescheid.

dem hätte ich was erzählt wenn er mit solchen aussagen um die ecke kommt.

Der würde an meinem wagen keine Schraube drehen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Nein die Nockenwellensteller TPI ist eine andere Baustelle, das hat mit dem Kettenspanner nix zu tun.
Die Steuerkette längt sich auch nicht beim EA888. Es wird beim defekt des Spanners einfach nur die Kette nach abstellen des Motors nicht mehr gespannt, beim nächsten Start wird's dann halt lustig 😉

Schade, wäre ja zu einfach. Hab den CDHB, und 15D6. Hatte mit dem Gedanken gespielt, den Spanner machen zu lassen, aber das lass ich wohl. Das Auto läuft seit EZ im 15.000er-Zyklus, da sollte das reichen...

Du sagst der Wechsel hält sich kostentechnisch in Grenzen, aber hab ich nicht irgendwas von 750 € gelesen? Sind ganz schön weite Grenzen..

Zitat:

@darklordjr8 schrieb am 1. März 2017 um 09:51:53 Uhr:


Du sagst der Wechsel hält sich kostentechnisch in Grenzen, aber hab ich nicht irgendwas von 750 € gelesen? Sind ganz schön weite Grenzen..

btw. Im Vergleich zu einem Motorschaden ist das ein echtes Schnäppchen.

Je nach freier bis offizieller Werkstatt ca 250-700 Euro.
Motorrevision bzw ATM freie bis offiziell bei Audi ca 2500 - 10000 Euro.
Suchs dir aus :P

Vergiss das mit dem 15k Intervall. Die Spannerraste ist in den Baujahren 2007-2010 zu schwach dimensioniert. Da kannst auch goldenes Öl im 500km Intervall fahren und es ändert nichts an der Gefahr des Materialbruchs.

Ähnliche Themen

Meine Frau hatte letztes Jahr nen Schaden von 3000€, bei 65000 km Laufleistung...
Hatte April 2016 wirklich überlegt, den spanner vorsorglich zu wechseln. Hab es dann aufgeschoben bis zum nächsten Service. Die Quittung kam zwei Monate später....

Im Nachgang immernoch eine Frechheit so eine sch... als Konstruktionsfehler auf den Kunden loszulassen.
Ich hab für alle möglichen Defekte Verständnis, aber Motor, Getriebe und Anbauteile machen ein Auto zur Hälfte aus. Da kann man gerade von einem Premiumhersteller erwarten, dass das mindestens 100000 km hält. Da kann ich mir auch einen Dacia kaufen.

Was in der Vergangenheit so alles an Schäden aufgeploppt ist:
- Kettenproblematik
- DSG Probleme
- ölsaufende Zwei Liter Motoren
- HD Pumpe beim Diesel
und vermutlich noch viel mehr.

Und der (privat)Kunde ist der Depp

So genug gemeckert. 😉

Wechsel den Kettenspanner vorsorglich und du hast erstmal Ruhel

Also sind alle Audi Techniker hier der Meinung, dass es egal ist welches Öl man verwendet?
Wollte jetzt nach 15TKM einen Ölwechsdel machen und besseres Öl mit 0W irgendwas verwenden. (Wäre die eigentliche Frage gewesen ;-))
Aber wenn es eh nichts bringt dann nehm ich das normale 5W30LL und lass den Spanner tauschen demnächst?
Meiner hat 107000TKM und BJ 12/2008 TFSI 1,8l.

Danke für eure Meinungen!

Es schadet dem Motor an sich nicht wenn man statt 30000 bei 15000km das Öl wechselt. Ob du da beim Original Öl bleibst oder auf ein anderes wechselst ist halt Geschmackssache. An der Problematik des Kettenspanners ändert das aber nichts nein weil der Defekt einfach nichts mit Motoröl zu tun hat.

Sein Motor ist dez 2008 und damit Spanner der ersten Generation

Ah sorry hab mich verlesen. Ja dann sollte der natürlich getauscht werden 😉

Also hiermit bedanke ich mich bei dir scooterdie!
Ich habe mein Audi gestern abgegeben mit dem Wusch den Kettensatz auf Verdacht (oder aus Angst ;-)) zu tauschen. Der Meister rief mich dann mit der Nachricht zurück, dass es ganz gut war so zu handeln.
Das ganze Gehäuse um die Kette war wohl schon ausgeschlagen, weil diese schon um einiges länger geworden ist.

Da war ich natürlich erstmal froh, dass ich mich zu dem teuren Schritt hab hinreißen lassen.
Aber: Die anderen 2 Kettensätze möchte er jetzt auch gern tauschen und die Wasserpumpe ist auch noch undicht :-(

Da ist es jetzt doch dahin mit meiner vorherigen Aussage, "Das ich noch kein hochwertigeres Auto bis jetzt hatte"!

Ja die Wasserpumpe... da müssen alle TFSI auch einmal durch.. Aber die sifft halt etwas, da zerlegts dir ned gleich den ganzen Motor von daher ist das mit dem Spanner leider eher dramatischer 🙂

Bei meinem 1.8er nach 112 Tkm die gleiche Scheiße. Früher hielten die Motoren locker 300 TKm!!!
Es ist zum Kotzen! Bei einem Wagen dieses Preissegmentes eine Schande.
Ich werde nie wieder einen AUDI kaufen.

@Pumphut : kann du mal bitte damit aufhören, deinen Unmut über alle möglichen Threads auszukippen?

Ich hab ja echt das größte Verständnis für den Ärger, so ein Motorschaden ist großer Käse. Aber dein Verhalten ist echt nicht in Ordnung. Du knallst diese Meldung in jeden Thread rein, den du findest. Erstens brauchst du keine Hilfe oder Rat (ich denke, dass MT dafür da ist). Du möchtest einfach nur mitteilen, dass du nie wieder Audi fährst. Es kommen auch keinerlei Informationen, noch nicht einmal ein MKB oder ein BJ. Aber zweitens, ist das massiv traurige, dass Leute wie du einfach die Realität verzerren: wenn ich armer Interessent für einen grundsoliden Audi-TFSI mir alle Foren angucke und tausendmal von Motorschäden lese, dann werde ich zögerlich. Die Realität ist jedoch, dass die Motoren wirklich erste Sahne sind. Es sind nur sehr wenige betroffen, Schwachstellen hat jeder Motor.

Ganz großer Müll ist auch, wegen persönlichem Unglück eine ganze Firma zu verdammen, aber lassen wir das.

Ich find's einfach dämlich, was du machst.

Howgh.

Es stimmt nicht, dass "Leute wie ich die Realität verzerren": Nach eingehenden Recherchen (in acht verschiedenen Werkstätten) muss zwangsläufig festgestellt werden, die TSFI- und FSI-Motoren sind oft von Kinderkrankheiten geplagt und es ist notwendig, dass die Kunden darüber aufgeklärt werden, (auch) dafür gibt es "Motortalk".

Deine Antwort
Ähnliche Themen