Motorschaden

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,
Ich habe einen Volvo XC60 Bj.19 (Juli) mit 30.000 km.
Bin der zweite Besitzer.

Ich bin vor 3 Tagen auf der Autobahn mit ca. 140 km gefahren und alls ich beschleunigen wollte bemerkte ich das es nicht möglich war, mein Volvo hat dann von selber ohne eine Warnmeldung am Display die Geschwindigkeit reduziert. Worauf ich dann auf dem Pannenstreifen stehengeblieben bin. Als ich ausgestiegen bin bemerkte ich das hinten bei beiden Auspuffrohren Rauch ?? raus kam ich bin dann zur Motorhaube gelaufen und bemerkte sofort das ich auch Öl verlor. Ich habe dann gleich Volvo Assistent angerufen das Auto wurde zum nächsten Volvo Werkstatt abgeschleppt. Dort bekam ich die Info das ich mit großer Wahrscheinlichkeit einen Motorschaden habe.
Letzter Service wurde vor ca. 5.000 km bei einer Volvo Fachwerkstatt durchgeführt. Gott sei Dank habe ich noch ein Jahr Garantie aber wie kann das sein das ein 2 Jahr altes (neues) Auto einen Motorschaden hat bzw. Ist das Normal gibt es viele solcher Fälle ??
Was kann ich jetzt eigentlich tun, möchte eigentlich dieses Fahrzeug nicht mehr weiterfahren. Über eure Inputs wäre ich euch dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Ein Geschädigter Volvo XC60 Fahrer (Bj 19!)

18 Antworten

Was ist es denn für ein Motor?? Benziner, Diesel, Hybrid?

Zitat:

@outbackler schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:54:02 Uhr:


Was ist es denn für ein Motor?? Benziner, Diesel, Hybrid?

XC60 B4 D AWD Geartronic Inscription (Diesel 197 ps)

Motorschäden, insbesondere kapitale Schäden sind bei den aktuellen Motoren sehr selten. Aber alles kann halt kaputt gehen.
Wenn du noch Garantie hast und alle nötigen Serviceintervalle durch einen zertifizierten Volvohändler gemacht wurden (auch vom Vorbesitzer!) dann ist das zwar ärgerlich, aber ohne grössere Folgen.
Motortausch oder Reparatur und fertig. Gibt dann nicht wirklich einen Grund den Wagen nicht mehr Fahren zu wollen.

Der Motorschaden kann andere Auswirkungen auch andere Teile haben welche vielleicht erst nach Ablauf des Garantiezeit kommen werden muss nicht die allgemeine Garantie von Volvo in so einem Fall um 2 Jahre verlängert werden ? Ich fahre ein Auto um ca.70.000 Euro und muss jetzt die ganzen Risiken auf mich tragen??

Naja. Dass du nach Ablauf der Garantie alle Risiken trägst ist immer und überall so.
In der CH hat Volvo 5 Jahre Garantie und kann um 2 verlängert werden.
Solange dein Wagen noch Garantie hat (auch wenn es 2 sind) kannst du die evtl auch verlängern lassen?

Mit dem Schaden hat das aber nicht wirklich was zu tun. Das gilt grundsätzlich.

Das wäre doch ein Grund einfach die Anschlussgarantie abzuschließen...beruhigt dann ungemein.😉
KUM

Das weiß ich schon jedoch bin ich der Meinung das diese Garantieverlängerungskosten eben in so einem Fall von Volvo übernommen werden müssten wenn schon innerhalb der Garantie solch ein großer Schaden vorliegt.

Zitat:

@kurtulus54 schrieb am 19. Oktober 2021 um 20:08:21 Uhr:


Der Motorschaden kann andere Auswirkungen auch andere Teile haben welche vielleicht erst nach Ablauf des Garantiezeit kommen werden muss nicht die allgemeine Garantie von Volvo in so einem Fall um 2 Jahre verlängert werden ?

Welche denn? Also ernst. Früher war man froh wenn man während der Garantie einen Motorschaden hatte. Dann gab’s noch mal einen neuen für umsonst.

Zitat:

Das weiß ich schon jedoch bin ich der Meinung das diese Garantieverlängerungskosten eben in so einem Fall von Volvo übernommen werden müssten wenn schon innerhalb der Garantie solch ein großer Schaden vorliegt.

Das wird kein Hersteller machen und ist auch ansonsten nicht üblich. Dafür deckt die Garantie viel zuviele andere Komponenten ab, welche in keinster Weise mit dem Motor im Zusammenhang stehen. Sei glücklich, daß Dich der Motorschaden in der Garantiezeit ereilt hat.
Interessant wäre jetzt eher die Ursache und zu welchen Konditionen Du die Garantie verlängern kannst. Ich wundere mich ehrlich, warum das hier einige bei diesen teuren und komplexen Autos nicht machen.
Die VEAs sind im Ürbigen nicht so problemlos wie manche behaupten. Zumindest der gleiche Motortyp in den Volvos bis Bj. 17 hat einige Probleme mit dem AGR, Ansaugkrümmer und Kühlkreislauf. Da gab es einige Totalausfälle. Und ich leider war mein Volvo davon auch betroffen.

Gruß

Sebastian

Und auf den neuen Motor gibt es dann auch wieder die gesetzliche Gewährleistung. Insofern sehe ich auch keine besonderen Risiken. Mich würde aber die Ursache interessieren, da solche Schäden in der Tat kaum noch vorkommen bei so neuen Fahrzeugen. Lass uns mal wissen, was die Werkstatt dazu sagt bitte!

Sobald ich nähere Infos habe werde ich hier berichten und vielen Dank für dein Feedback bzw. Meinung!

Zitat:

@kurtulus54 schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:28:24 Uhr:


….
Was kann ich jetzt eigentlich tun, möchte eigentlich dieses Fahrzeug nicht mehr weiterfahren. Über eure Inputs wäre ich euch dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Ein Geschädigter Volvo XC60 Fahrer (Bj 19!)

Verkaufen?

Gruß Didi

Bei Porschemotoren gab es in der jüngere Vergangenheit einige Probleme (Kolbenkipper, Ölverbrauch…). Kann also überall passieren.

Sei froh über die neue Maschine, vernünftig Einfahren und gut ist…;-)

Zitat:

@Mobylist schrieb am 19. Oktober 2021 um 21:35:23 Uhr:


Und auf den neuen Motor gibt es dann auch wieder die gesetzliche Gewährleistung. Insofern sehe ich auch keine besonderen Risiken.

Das ist leider nicht richtig.
Auf Teile, die während der Garantiezeit erneuert werden, gibt es keine gesonderte Garantiezeit. Die Garantie endet mit dem normalen Garantieende.
Bekommst du einen Tag vor Ende der Garantiezeit einen neuen Motor, hast du genau einen Tag Garantie auf diesen Motor.
Nur auf Ersatzteile, die du bezahlt hast, hast du auch gesetzliche Gewährleistung.

Deine Antwort