Motorschaden

VW Sharan 1 (7M)

Hallo
Ich habe ein Problem mit dem Auto meiner Frau.
Sharan 1.9 tdi MKB AUY
Ez.2005 km.123000
Ich habe letzte Woche einen Ölwechsel gemacht und dabei festgestellt das das Rohr vom Luftfilter zum Turbo defekt war und der Motor in dem Bereich voller Öl war. Der Turbo hat auch schon seit über 1Jahr gepfiffen.Neues bestellt und eingebaut und beim Befestigen gemerkt das die 2 Schrauben die das Rohr auf dem Turbo halten wohl etwas zu lang waren. Da es eh schon schwierig war diese 2 Schrauben drann zu bekommen, habe ich einfach weiter gedreht. Danach habe ich ohne den Motor zu starten das Fahrwerk vorn und hinten überholt und noch eine Achswellennmanschette Getriebeseitig gewechselt.Als alles erledigt war habe ich das Fahrzeug auf den Boden gestellt und Öl bis Max aufgefüllt.Dann Motor gstartet und eine Probefahrt gemacht ca.4km . Alles ok. Da er in letzter Zeit beim Starten stark gequalmt hatte, habe ich noch defekte Glühkerzen sowie Kerzenstecker entdeckt. Kerzensteckerleiste ist neu und Glühkerzen kommen noch. Am Samstag ist meine Frau ca.20km gefahren und hat gesagt das er irgendwie schlechter Beschleunigt und das Pfeifen jetzt auch anderst klinkt. Heute habe ich noch das Thermostat gewechselt und den Motor im Stand warmlaufen lassen zum entlüften.Nachdem er Warm war, habe ich eine Probefahrt gestartet ca.4-5 km.Die ersten 2km hat er stark gequalmt aber der Motor zog gut durch.Dann habe ich gewendet und wollte zurück. Der 1km kein Qualm aber schon wieder schlechterer Durchzug und dann fing es an. Rasseln , klappern und Qualmen als ob jemand einen nassen haufen Holz verbrennt.Dann lies die Leistung nach es kam die Motorleuchte ( kein Fehler hinterlegt ) und ich bin mit Mühe und Not nach Hause. Zu Hause noch mal Öl kontrolliert und der Messtab war trocken. Seit Ölwechsel ca.27km gefahren und kein Öl mehr da? Habe ich jetzt einen Motorschaden oder ist nur der Turbo defekt. Ich bin Ratlos und auch Finanziell nicht in der Lage einen Motorschaden zu bezahlen.

124 Antworten

Bei dem Motor muss nichts adaptiert werden. Wenn die Leistung da ist, würde ich nichts mehr machen. Mein AGR ist seit Jahren defekt und verschlossen.

Hallo
Gehört zwar nicht hierher, aber ich frage mal.
Wäre folgender ebay Artikel zum zahnriemenwechsel bei VAG Motoren ( alle Dieselel )ausreichend?
401639616153

Ich hatte mir das Teil geholt und das war völlig ausreichend: 191574607469

Gruß Markus

Zitat:

@Madu4u schrieb am 10. Mai 2019 um 23:16:34 Uhr:


Ich hatte mir das Teil geholt und das war völlig ausreichend: 191574607469

Gruß Markus

Ja, das habe ich auch.
Ein kleiner Drehmomentschlüssel für die Wasserpumpe (15 Nm), die Nockenwelle (20 Nm), den Spanner (20Nm + 45°) wäre auch nicht schlecht.

Ähnliche Themen

Also wäre der Koffer den ich gefunden habe die große Version der alles für VAG Motoren beinhaltet ( auch Common Rail und Benziner ) und man hätte alles komplett?

Gibt es vieleicht zum Zahnriemenwechsel beim Sharan auch so eine schöne Anleitung hier wie für den Turboausbau? Habe beim KFZ Verlag für Sharan nichts gefunden ( ich meine nicht den Band 108 so wirds gemacht ) den habe ich aber die enthaltenen Informationen sind etwas dürftig.

Ja die gibt es aber es gibt viel bessere Videos. Dauf diesem Video ist der Zahnriemen selbst (mit Drehmomenten, ab der 3. Minute für uns interessant):

https://youtu.be/ZSQzo5_TMuM

Und so kommst du bis zum Zahnriemen:

https://youtu.be/9EjAgq6Lz1I

Bei dem letzten Video, wird man in die Stumfilmzeit zurückversetzt. Man sieht ja das dies in einer Werkstatt aufgenommen wurde. Jetzt könnte es natürlich sein, das dies eine Selbsthilfewerkstatt war. Sollte es eine Fachwerkstatt gewesen sein, dann frage ich mich wiso alle Schrauben freischnautze und nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wurden. Und wiso jede akustische Hilfestellung fehlt. Ich weis das ist jetzt Jammern auf hohem Neveau und man sollte froh sein wenigstens etwas zu bekommen aber wenn schon denn schon.

Im ersten Video hast du alle Drehmomente. Das zweite Video ist von einem polnischen Hobbyschrauber. Man kann aber sehen was alles abgebaut werden muss. Der Motor muss von unten an der Ölwanne leicht angehoben werden.

So weit war mir das schon klar. Werkzeug ist bestellt.Zahnriemen von meiner großen Tochter ist bald fällig. Meiner hat noch Zeit. Und von meiner Frau der hat noch lange Zeit. Und da ich ja etliche Fahrzeuge in der Pflege habe, kann das Werkzeug nicht verkehrt sein.

Hallo
Ich bräuchte noch mal ein paar Informationen.
Seit dem Laderwechsel, läuft er im kalten Zustand nach dem Start etwas unrund. Was kann das sein?
Und ich benötige noch Informationen zum Getriebeölwechsel ( AG 5 ).
Welchen Durchmesser sollte der Schlauch zum Auffüllen haben, und bei welcher Temperatur wird der Ölstand gemessen?
Danke schon mal im vorraus.

Der Getriebeölwechsel ist etwas tricky, weil der Filter fest eingebaut ist, also quasi schwer umsetzbar. Man könnte das Getriebe spülen, habe ich aber noch nicht gemacht. Gemessen wird der Ölstand bei laufendem Motor (waren es 80°C?) und offener Schraube unten. Wenn der Ölstand stimmt, erst die Schraube reindrehen und dann den Motor ausschalten, sonst fängst du von vorn an. 🙂
Ein unrunder Motorlauf kann viele Ursachen haben: z.B. PD- Kabelbaum, Dichtungen der PD-Ventile oder auch Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem.
Bei mir waren es der Kabelbaum und die Dichtungen!

Schöne Grüße
Markus

Wenn es bei dir Kabelbaum und Dichtungen waren, dann müsste er wohl auch in mehreren Drehzahlbereichen Probleme gemacht haben. Meiner nur beim Stsrt. Beim Getriebeöl stehen im Buch 2 verschiedene Angaben. Angabe 1.Die ATF Temperatur darf bei der Prüfung nicht mehr als 30C betragen.
Angabe 2. ATF auf Prüftemperatur 35-45C bringen.
Angaben zu finden auf Seite 295 im Buch ( So wirds gemacht )
Und der Motor darf nur laufen zum erwärmen des Öls.
Zur Kontrolle des Ölstandes muss der Motor aus sein.
Wie gesagt alle Angaben aus dem Buch.

Stimmt, die Temp. war niedriger!

Lies mal hier: https://www.sgaf.de/node/253369

Den unrunden Motorlauf hatte ich nur im Leerlauf!

Gruß Markus

Update. Wir haben mit dem Fahrzeug jetzt ca. 1200 km
abgespult und es läuft ohne Probleme. Also habe ich das richtig gemacht und meine Frau ist zufrieden.
Besonderst stolz bin ich auf die Teilnehmer in diesem Forum die sich alle Mühe gegeben haben mir meine Fragen zu beantworten und somit maasgeblich am Erfolg der Reparatur beteiligt waren. Danke bis zum nächsten Problem welches hoffentlich sehr lange auf sich warten lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen