Motorschaden
Ich habe einen VW Golf Plus 1,4 l TSI, EZ März 2008, 35.000 km.
Nachdem ich auf der Autobahn liegen geblieben bin, hat die Werkstätte festgestellt: Motorschaden,
Kosten für den Motortausch ca. 6.500 Euro.
Schadensbild: Schraube von der Kurbelgehäuseentlüftung, welche im Kettengehäuse verbaut ist, hat sich gelöst. Die Schraube hat sich zwischen Kette und Gehäusedeckel geklemmt. Dadurch ist Kettengehäuse durchgeschlagen. Steuerzeiten stimmen nicht und Fahrzeug hat auf allen Zylindern keine Kompression.
Die vorgeschriebenen Kundendienste wurden durch eine Automeister-Werkstätte durchgeführt (mehrfach ausgezeichnet).
Da das Fahrzeug nur geringe Kilometerleistung hat (und weder ich noch die Werkstatt) irgendeine Schuld hat, möchte ich die Reparatur nicht zahlen, bisher bietet VW nur 50% Kulanz an.
Hat jemand Erfahrung oder ähnliche Probleme?
14 Antworten
Wenn du alle Inspectionen hast, würd ich mich mal von einem Anwalt beraten lassen und die eventuell 50 Euro Investieren.
und was soll der Anwalt machen? Bei einem über 5 Jahre alten Auto die Kulanz, die bekanntermaßen eine absolut freiwillige Leistung ist, vor Gericht einklagen?
Ich würde mich da eher an den Kundenservice in Wolfsburg direkt wenden und nochmals dort nachfragen.
Stichwort Steuerkettenproblem:
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3413311.html
50% ist Minimum, alles weitere VHB....
PS:Es ist immer vorteilhaft die ersten Inspektionen direkt bei VW zu machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Thoweb
Wenn du alle Inspectionen hast, würd ich mich mal von einem Anwalt beraten lassen und die eventuell 50 Euro Investieren.
Was soll das bringen?
Die kiste ist lange aus der gewährleistung raus. Alles andere ist freiwillig. Da hilft auch kein einhalten des serviceplans etwas.
Das einzige was nützen kann ist hartnäckig bleiben, und denen richtig auf den sack gehen. Dann könnten aus deinen 50% vllt 70% werden.
Hol dir doch mal einen kostenvoranschlag (und damit eine 2. meinung) einer freien werkstatt ein. Vllt geht es günstiger ohne VW.
Ähnliche Themen
wenn es 50% gibt wird es in ner freien wohl kaum günstiger werden.
Alleine der Motor wird gebraucht fast bei dem Betrag liegen den er bei VW selber löhnen muss.
Da bekommt er ein Neuteil und beim freien wirds ein gebrauchter Motor für den keiner die Hand ins Feuer legt.
Ist ja auch nicht so als hätte er 350tkm gelaufen, er hat 35tkm runter. Finde mal nen Motor mit der Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von Foggy
wenn es 50% gibt wird es in ner freien wohl kaum günstiger werden.
Man kann motoren instand setzen lassen - ist manchmal günstiger als man denkt (je nach aufwand und schaden 800-2000€). VW macht das natürlich nicht, aber genügend spezialisten, die damit auch recht gutes geld verdienen.
Bei der laufleistung wird es auch kein problem sein, das auto mal 2-3wochen nicht zur verfügung zu haben, stand ja in der vergangenheit sicherlich auch genügend rum.
Klar kann man den auch instand setzen, aber ob ich das machen würde ist was anderes.
Wenn man ne Topadresse hat, die den Motor vorher prüfen und sagen was es kostet und ob es Sinn macht OK.
Ist halt echt so das der Block ja quasi "neu" ist.
50 % Kulanz , für etwas wo man keinen Rechtsanspruch hat , da der Hocker 5 Jahre alt ist , finde ich ein faires Angebot 🙄
Hi,
naja bei nur 35tkm wäre ich wohl auch enttäuscht für die VW Qualität,zumal das ja eindeutig weder ein Pflege,Wartungs oder Nutzungsproblem ist.
Wobei wie schon gesagt als Kunde könnte man auch nichts machen wenn VW überhaupt nichts zahlen würde.
Du solltest dich dennoch ruhig nomals direkt an VW wenden.
Gruß Tobias
Wende Dich notfalls an die Presse (Autobild z.B.), de haben sich schon mehrmals speziell bei dem Kettenproblem bei VW fuer den Kunden eingesetzt.
Hallo,
ich würde erstmal gucken ob es ein gängiges Problem ist... Dies sollte dann auch bei VW als Entwicklungsfehler bekannt sein. Je nach Schaden wird dies sogar zu 100% übernommen.
Beispiel:
vor 3 Jahren ist mein alter Golf 4 im Winter eingefrohren. Dies hatte einen Motorschaden zur Folge. Dies war ein Entwicklungsfehler von VW wo in der Kurbelwellenentlüftung noch keine Heizung war. Daraufhin habe ich einen neuen Motor bekommen. VW hat das ganze bezahlt. Das Auto war zu dem Zeitpunkt 8 Jahre alt und hatte 140.000km auf der Uhr.
MfG
Steven
Hi,
auch für Entwicklungsschäden muß VW nicht geradestehen,das sie es bei den Frostmotoren machen ist echt reine Kulanz die durch diverse presseartikel "erzwungen" wurde.
wenn die Angaben stimmen scheint es sich hier aber nicht mal um die "üblichen" Kettenproblem zu handeln sondern um einen (hoffentlich) Einzelfall weil sich eine Schraube gelöst hat und der Kette in die Quere gekommen ist.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Keanu86
Hallo,ich würde erstmal gucken ob es ein gängiges Problem ist... Dies sollte dann auch bei VW als Entwicklungsfehler bekannt sein. Je nach Schaden wird dies sogar zu 100% übernommen.
Beispiel:
vor 3 Jahren ist mein alter Golf 4 im Winter eingefrohren. Dies hatte einen Motorschaden zur Folge. Dies war ein Entwicklungsfehler von VW wo in der Kurbelwellenentlüftung noch keine Heizung war. Daraufhin habe ich einen neuen Motor bekommen. VW hat das ganze bezahlt. Das Auto war zu dem Zeitpunkt 8 Jahre alt und hatte 140.000km auf der Uhr.MfG
Steven
Lustigerweise wurde diese Heizung dann beim 5er wieder weggespart... Mein Motor ist vorletzten Winter auch eingefroren (Kurbelentlüftung) und hat es nur knapp überlebt.
Lustigerweise wurde diese Heizung dann beim 5er wieder weggespart... Mein Motor ist vorletzten Winter auch eingefroren (Kurbelentlüftung) und hat es nur knapp überlebt.Schön... ich fahre jetzt einen 5er Variant... aber bis jetzt kenne ich das Problem bei einem TDI nicht?!?!