Motorschaden
Hallo Leute. Ich hab einen Audi A4 B5 Avant, 1.8 Benziner, und er sieht aus wie neu, sehr gut erhalten, auch im Motorraum. Ich war richtig Glücklich mit dem Auto aber vor 2 Tagen hat sich irgendwas im Motor auf der Autobahn verabschiedet, und da ich von Motoren keine Ahnung habe, hoffe ich das mir hier jemand weiter helfen kann. Versuche das ganze auch so genau zu Beschreiben wie es geht.
Also, am Mittwoch war ich in Hannover bin sinnig dahin gefahren, ca. 140Km/h. Dann gleich zurück gefahren. Rauf auf die Bahn und ein wenig schneller zurück, war schon spät und die Bahn schön leer. Musik ein wenig lauter gedreht wegen dem Lärm und ca. 25-30 Km/h Bahn gefahren. Dann die Ausfahrt angesteuert und Musik leiser gedreht. Plötzlich höre ich ein Klappern, Rattern und dachte sofort das die Plastikschürze unter dem Fahrzeug lose sei. War letzte Woche wegen Ölwechsel in der Warkstatt, dachte dass sie sich gelöst hat. Dann die Kupplung getreten und es war plötzlich ruhig. Die ausfahrt ausrollen, Ampel Rot, dann noch 50 Meter gefahren dass ich von der Kreuzung komme. Da lief der Wagen schon unruhig und beim fahren zog er kaum noch. ADAC angerufen, da kam aber ein Subunternehmen mit dem Abschlepper ohne Werkzeug und sagte "Lagerschaden!!!" Der Motor wer nicht Heiß - 90° wie immer und ÖL war noch alles wie von der Werkstatt aufgefüllt. Der wagen hatte vorher auch 10 w 40 und das habe ich auch wieder genommen. Dann gestern den wagen angemacht und der klappert wie Sau, als würde einer mit dem Hammer im Motorblock rumschlagen und ging dann langsam aus.
Das Auto lief immer Super und machte keinerlei Anzeichen. Kann das denn so kommen dass nach ein Paar Km auf der Bahn die Lager so heftig abgenutzt werden oder kann das eventuell was anderes sein???
Danke schon mal für Hilfsreiche Tipps!!!
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Loomi
die kirche im dorf lassen - ein lagerschaden ist noch lange kein grund viel geld auszugeben oder gar die maschine wegzuwerfen. lass dir mal nichts erzählen.es kommt entscheidend darauf an wie die kurbelwelle und die pleuel aussehen.
sind die beiden in ordnung ist es mit einem "einfachen" tausch der lagerschalen getan.
das muss man sagen ist in den meisten fällen so.deutlich seltener hat die KW oder das Pleuel schaden genommen - und selbst das "könnte" man machen, aber das steht auf einem anderen blatt...
mein tipp:
ölwanne runter und die lagerschalen demontieren - dann sichtprüfung der lagerflächen von KW und
pleuel.
bis hier hin kostet es kein geld ! das würde ich AUF JEDEN FALL machen. dann erst weißt du was
wirklich masse ist.sollten "nur" neue lagerschalen fällig sein kommst du relativ günstig und mit einem blauen auge aus der sache raus.
dabei gleich das sieb der ölpumpe reinigen...berichte uns mal wie es lief.
mfg
loomi
Danke für die super Info! Werde auf jeden Fall berichten. Ölsieb war total zugesifft, wurde schon saubergemacht sowie gleich Öldruck gemessen. Der passt auch. Klackert aber trotzdem noch. Hab jetzt mal neuen Kettenspanner sowie Kette gekauft und werd jetzt mal damit anfangen. Irgendwo muss ich ja mal anfangen. Sollte es das auch nicht sein, werde ich mal über die Lagerschalen gehen.
aber du bist doch gar nicht der TE - oder wie ? 🙂
mfg
loomi
Ne bin nicht der TE, hab mich aber in dem Beitrag mit eingebracht, weil ich ein ähnliches Problem hab 😉
a so 🙂
na dann bin ich mal gespannt was raus kam
mfg
loomi
Ähnliche Themen
Also neue Info: Neuer Kettenspanner mit neuer Kette wurde eingebaut. Motor gestartet und siehe da, das klackern ist weg. Probefahrt gefahren und bei betriebswarmer Temperatur klackert er wieder. Ich könnt echt ko.... Bin mit meinem Latein am Ende. Ölkontrollleuchte ist nicht angegangen. Wie kann das sein das er erst geht und bei betriebswarmer Temperatur das klackern anfängt?
hast du ein video von dem klackern ?
Nabend,
versuch es mal mit einem 40er oder 50er Öl. Ansonsten sind Hydrostössel und Kipphebel in der Verlosung. Wie schauts um Deine KGE aus, baut der Motor Druck auf wenn Du den Öldeckel bei laufendem Motor aufdrehst ?
Viel Erfolg,
Ciao Matze
Hab auch schon gedacht ich wechsel mal auf ein anderes Öl. Zurzeit hab ich ein 5W30 drin. Druck baut er auf, Öldruck wurde auch gemessen. KGE wurde noch nicht überprüft. Könnte das auch mit dem klackern zusammenhängen?
@ golf-lupo-power
wie viel hatt bei dir dess Öldruck messen gekostet ??? klackert deiner regelmäßig ?? muss nähmlich auch bald unbedingt den Öldruck prüfen lassen 🙄
meiner klackert immer 4 mal, dann ist wieder kurzezeit ruhe und dann gehts wieder los, hängt immer von der drehzahl ab und verläuft immer in regelmäßigen abständen ... hätte am anfang gedacht es wären die Hydros --> getauscht, dem ist aber nicht so 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Gaudibursch93
@ golf-lupo-powerwie viel hatt bei dir dess Öldruck messen gekostet ??? klackert deiner regelmäßig ?? muss nähmlich auch bald unbedingt den Öldruck prüfen lassen 🙄
meiner klackert immer 4 mal, dann ist wieder kurzezeit ruhe und dann gehts wieder los, hängt immer von der drehzahl ab und verläuft immer in regelmäßigen abständen ... hätte am anfang gedacht es wären die Hydros --> getauscht, dem ist aber nicht so 🙄
Öldruck haben wir selber gemessen. Das klackern bei mir ist regelmäßig
Zitat:
Original geschrieben von golf-lupo-power
Öldruck haben wir selber gemessen. Das klackern bei mir ist regelmäßigZitat:
Original geschrieben von Gaudibursch93
@ golf-lupo-powerwie viel hatt bei dir dess Öldruck messen gekostet ??? klackert deiner regelmäßig ?? muss nähmlich auch bald unbedingt den Öldruck prüfen lassen 🙄
meiner klackert immer 4 mal, dann ist wieder kurzezeit ruhe und dann gehts wieder los, hängt immer von der drehzahl ab und verläuft immer in regelmäßigen abständen ... hätte am anfang gedacht es wären die Hydros --> getauscht, dem ist aber nicht so 🙄
meiner klackert, seitdem ich den habe ein wenig... mittlerweile ist es etwas mehr.. auch regelmäßig... und ich habe auch mal die Hydros getauscht, aber es hatte sich nichts geändert und nu sind die alten Hydros wieder drin... ich gehe mal davon aus, das es irgendwo aus Richtung "ventilspiel", ok, das gibt es ja nicht, wegen den Hydros, aber das trotz hydros irgendwie noch ein minispalt ist, der klappert.. aber solange es sich im Rahmen hält, ist es mir egal.. am lautesten ist es allerdings im Winter, bei schönen Minusgraden.. die Hydros laufen allerdings nicht leer, das ist erst 1 mal vorgekommen, da stand der wagen 2 Wochen oder so.. fahre das Auto jetzt 100.000 km (gekauft mit ca. 140.000 km) und er geht immernoch laut Navi über 200 km/h und das mit dem kleinen Motor..
wie oft klackert deiner ?? auch 4x oder wie ??
also bei mir denk ich kann dass mit dem "Ventilspiel" nicht sein, da ansonsten alle 4 ventile spiel haben müssen, sowas ist eigentlich unmöglich, ein freund & mechaniker von mir hätte gemeint, ich sollte mir sogar nen überholten ZK besorgen ... hab ihm den vogel gezeigt, da es definetiv nicht am ZK liegen kann. Muss jetzt erst mal den Öldruck bei AUDI messen lassen & dann bin ich hoffenlich ein bisschen schlauer.
Der Mechaniker (nicht der Meister, sondern geselle) von AUDI hatte auch gemeint dass es definetiv nicht am ZK liegt, an den Ölbohrungen kann es auch nicht liegen (wurde schon mit motor reiniger gereinigt & hatt ja auch noch reservebohrungen), er denkt eher dass der Öldruck nicht i.O. ist. (Ölsieb zu oder Pumpe im eimer ^^)
Da lass ich mich mal kommenden Freitag überraschen was die werte so "sagen".
Gruß
Der 2,8 30V hat zb 2 Ölrückhalteventile zwischen den beiden ZK im Block, wenn die defekt sind kommt es zu Ventilgeräuschen (laut Leitfaden)!
Ob bei eurem Motor so was verbaut ist weis ich allerdings nicht, wäre aber eine günstige Option 😉!
kurze zusammenfassung der fakten:
- öldruck wurde selbst geprüft - man ist sich aber unsicher daher erneute prüfung bei audi
- neue steuerkette mit kettenspanner. was steuert die kette - nehme an die beiden nockenwellen...
- kalter zustand ist geräuschfrei
- betriebswarm kommt das geräusch
Zitat:
versuch es mal mit einem 40er oder 50er Öl. Ansonsten sind Hydrostössel und Kipphebel in der Verlosung
in den allermeisten fällen bringt eine ölumstellung bei geräuschen gar nichts, sieh dich im audi/golf forum um.
hydrostössel zu tauschen ist natürlich eine option, dazu aber später.
kipphebel - ich fahr den motor jetzt nicht aber ich meine der hat keine kipphebel.
nocke -> hydro -> ventil...
bevor jetzt weiter wild spekuliert wird und irgendwas auf verdacht gewechselt empfehle ich dir bei deinem plan zu bleiben und von einer fachwerkstatt den öldruck prüfen zu lassen.
sollte der nicht i.O. sein kannst du hier ansetzen, passt der aber dann mach uns bitte mal eine GUTE (audio) aufnahme damit wir alle mithören können.
klackern, tackern usw... alles sehr schwammig.
mfg
loomi
Ich kann Euch sagen, die Kiste kostet mir echt Nerven 😠 Ist richtig, die Steuerkette treibt die beiden Nockenwellen an. Wie du schon schreibst, werd ich mal den Öldruck von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Ist echt komisch, Auto hat beim Starten nicht geklackert, nach einer ca 13km langen Fahrt hat er angefangen zu klackern. Er klackert auch bei Stand und bei kaltem Motor. Was aber seltsam ist, ab 3000 Umdrehungen ist das klackern weg 😕