Motorschaden S 320 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?

Beste Antwort im Thema

Hallo 300 SDL,

danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.

Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.

Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.

Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.

Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.

Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !

409 weitere Antworten
409 Antworten

Zitat:

Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.

Hallo,
habe das gerade durch zufall gelesen. Nicht so schnell aufgeben, selber Kulanzantrag stellen (in Brüssel glaube ich).
Mercedes gewährt durchaus auch bei deutlich ältern und höheren Laufleistungen noch Kulanz.
Ruhig auf das lückenlose Scheckheft und die kürzliche Inspektion hinweisen, warum sonst bringt man ein Fahrzeug regelmäßig zur Wartung.(Die kann Schäden nicht unbedingt verhindern, als Hersteller sollte man, L-Scheckhefte aber auch entsprechend in die Beurteilung eines Kulanzantrages einfließen lassen).

MfG Günter

Frage an die Profis: Kann ein kausaler Zusammenhang bestehen zwischen einem "leicht undichten Resonanzstutzen im Ladeluftkreis" und einem Motorschaden mit Loch im Kolben (siehe oben) ?

Als kurzer Hinweis für alle.

DC bietet zur Vermeidung so teurer einzelner Katastrophen den ServiceVertrag Garantie. Da sind solche Schäden enthalten. Geht bis zum Alter von 10 Jahren für enuere Fahrzeuge...

So eine Garantie würde ich sofort abschließen wenn das zu annehmbaren Konditionen möglich wäre.

Fakt ist, daß für meinen PKW S 320 CDI (W220) selbst nach erfolgter Reparatur keine wie auch immer deklarierte Gebrauchtwagengarantieversicherung abgeschlossen werden kann, so die Aussage von DC.

Man lese oder zitiere mal die 3 Grundbedingungen bevor mann so eine flache Aussage hier poste.

Ich habe mit diversen PKW die letzten 23 Jahre knapp 2 Mio km zurückgelegt. Das ein 3,2 Liter - Diesel - Automatik von MB nicht mal die Lauleistung eines Renault Twingo Motörchen erreicht kann kein Mensch ahnen, zumal das hier DEFINITIV kein Einzelfall ist (siehe auch diverse E + C - Klasse Foren).

Mit leicht erregtem Gruß

Dieselspuler

Ähnliche Themen

Aus der entsprechenden Pressemitteilung (aus 12/06):

**********************************************
Berlin - Die DaimlerChrysler Vertriebsorganisation Deutschland (DCVD) bietet nun auch für ältere Mercedes-Benz Pkw einen ServiceVertrag Garantie an. Damit sind Mercedes-Benz Kunden europaweit vor unvorhersehbaren Reparaturkosten geschützt. Und das bis ins zehnte Laufjahr, denn so lange kann der Vertrag auf Wunsch jährlich verlängert werden.

Ist das betreffende Fahrzeug nicht älter als fünf Jahre und weniger als 100 000 Kilometer gelaufen, kann der Garantievertrag ohne weitere Prüfung direkt nach einer Standard-Wartung abgeschlossen werden. Und selbst wenn der Wartungsdienst bis zu sechs Monate oder 10 000 Kilometer zurück liegt, kann der ServiceVertrag Garantie in Verbindung mit einem einfachen Technik-Check vergeben werden.

Durch den ServiceVertrag Garantie sind alle mechanischen und elektrischen Bauteile ohne Kilometerbegrenzung abgedeckt - so zum Beispiel der Anlasser, das Getriebe, die Einspritzpumpe und die Nockenwelle. Die Jahresprämie beträgt beispielsweise für eine Mercedes-Benz A-Klasse 269 Euro. Nach Vertragsabschluss erhält der Kunde automatisch eine individuelle Servicekarte, auf der alle relevante Fahrzeugdaten gespeichert und die wichtigsten Ansprechpartner aufgeführt sind. Anhand dieser Karte können alle Arbeiten ganz besonders bequem und unbürokratisch abgewickelt werden.

Um den vollen Leistungsumfang der Garantie auszuschöpfen, muss das Fahrzeug nach den Vorschriften des Herstellers während der Vertragslaufzeit beim Mercedes-Benz Partner gewartet werden. Innerhalb der ersten 90 Tage nach Vertragsabschluss ist pro Schadensfall eine Selbstbeteiligung von 300 Euro zu entrichten. Ab einer Gesamtlaufleistung von 100 000 Kilometer trägt der Kunde zum Ausgleich der Wertsteigerung einen 20- bis 60-prozentigen Eigenanteil an den Materialkosten.

**********************************************

Weitere Details sind sonst auch in einem kleinen Heft, was bei jedem DC-Händler ausliegt enthalten.

Grundsätzliche Bedingung (eine muß erfüllt sein):

Die Hersteller-Garantie innerhalb der ersten 24 Monate nach Erstzulassung ist noch nicht abgelaufen.

Oder:

Der Wagen hat einen Mercedes ServiceVertrag und ist nicht älter als 60 Monate.

Der Wagen ist nicht älter als 36 Monate und verfügt über eine Mercedes Gebrauchtfahrzeug-Garantie.

Es wird nicht für alle passen, aber vielleicht hilft es ja wenigstens einigen.

Schönes und erholsames Wochenende allseits.

Mein S 320 CDI ist ca. 4 Jahre / 4 Monate alt, lückenlos DC-scheckheftgepflegt. Trotzdem kann für das Fahrzeug KEINE ServiceVertrag Garantie abgeschlossen werden da der Wagen mit 134.000 KM Laufleistung 34.000 km zu viel auf dem Tacho hat - wollen oder können Sie das nicht verstehen ?

Kein Mensch kann mir sagen, wann / ob der nächste Injektor irgendwann nicht funktioniert und wann / ob ich halt wieder mit € 4.500,- dabei bin.

Dann wären wir nämlch schon bei € 9.000,-. Dafür gäbe es dann entweder gleich einen ATM oder zumindest einen guten gebrauchten 4-Zylinder-TDI Audi A4 / VW Passat / Scoda Octavia die solche lachhaften Laufleistungen mit links abspulen.

Somit bleibt mir die Wahl weiterhin mit tickender Zeitbombe
zu fahren (entweder Injektor oder Ölpumpe die beide auch jederzeit den Geist aufgeben können) oder in Zahlung geben
und der nächste Ahnungslose ist fällig.

Und ab 100.000 km Laufleistung wird ein saftiger Eigenanteil fällig. 100.000 km - da sind manche Autos "gerade erst richtig eingefahren". Schön, daß DC soviel Vertrauen in die eigenen Produkte hat...

Außerdem muß man die Inspektion immer bei MB durchführen lassen... der Mehrpreis im Vergleich zu einer günstigen (und dabei evtl. besseren) Werkstatt kommt also noch dazu...

Hallo Schutzschi,

also selbst eine bis KM-Stand 200.000 gültige Garantie würde ich - zu einigermaßen annehmbaren Konditionen - sofort ab-
schließen.

So fahre ich weiter "Russisch-Roulette", denn 1 Injektor ist neu, einer der anderen 5 kann theoretisch jederzeit ebefalls die Lust verlieren.

DC ist kein Wohltätigkeitsverein, völlig klar, die müßen auch gewinnorientieret arbeiten.
Das eine Garantieversicherung keinen Versicherungsschutz für einen fast vorprogrammierten Schaden gewähren möchte ist völlig logisch.

Wenn man sich leisten kann mit Oberklasse-Kunden derart umzuspringen muß es DC verdammt gut gehen oder es sitzen vielleicht die falschen Leute am Pult.

Gruß

Dieselspuler

Hallo Dieselspuler,

kann Deinen Unmut gut nachvollziehen...

Auf mein über 10-seitiges "Mängelschreiben" wurde nach ca. einem halben Jahr mit einem 1-seitigen Antwortschreiben reagiert, daß Kulanz nicht gewährt werden kann, da die Betriebsdaten leider keine andere Entscheidung zulassen. Na ja, was solls, rostet / gammelt die Kiste eben weiter vor sich hin. Dann kann wenigstens jeder sehen, was von der MB-Qualität zu halten ist.

Hallo Dieselspuler,

ich kann 4matic Guenni nur zustimmen. Wenn man mich richtig informiert hat, gibt es bei der Kulanz (beim Meister) drei Stufen. Einmal werden nur die Daten (EZ, Kilometer usw.) eingetippt.

Bei der nächsten Kulanzabfrage das Gleiche.

Erst bei der dritten Kulanzabfrage hat der Meister eine Möglichkeit, zur Abfrage einen kurzen Text einzugeben.

Ich weiss nicht, ob das so stimmt, aber ich würde mich ersteinmal damit nicht zufrieden geben.

Eine Garantie bringt aus den von Dir genannten Gründen nicht viel: Gefahrene Kilometer, Kilometerstand, Alter usw. Selbst wenn es eine Anschlussgarantie für Dich geben würde, diese wäre extrem teuer bei einem Fahrzeug, das in wenigen Jahren so viele Kilometer abspult.

Ich hatte bei meinem letzten Fahrzeug die Anschlussgarantie von MB gemacht: Dort ist MEINER MEINUNG nach sehr viel ausgeschlossen. Ich hatte nach Ablauf der Garantie einen Schaden, der nicht übernommen wurde, weil man genau dieses Schadensbild (der Schlauch von der Servolenkung wurde undicht, wurde im Werk falsch verlegt...aufgerieben) ausgenommen hat (Hydraulikbehälter und Schläuche und, und, und.

Toll.

Erst nach der dritten Kulanzabfrage wurde die Kulanz 100 % übernommen.

Wenn Du Dich selber beschwerst: Das "geschriebene" Wort ist immer mehr wert als ein kurzes Telefonat!

Vielleicht möchte man sich ja doch noch zu einem Teil beteiligen an Deinen Kosten, wobei ich die Idee, den Werkstattbesuch und die Scheckheftpflege besonders hervorzuheben sehr gut ist.

Viel Glück, nicht locker lassen, aber freundlich bleiben.

Grüsse

Daniel

Hallo Gnarf,

vielen Dank für Deinen Hinweis, Deinen Rat und den von 4maticGuenni werde ich befolgen und das Forum auf dem Laufenden halten. Sobald mir die endgültige Rechnung vorliegt.

Danke nochmal.

Gruß

Dieselspuler

Bei jedem Schaden wird eine Kulanzanfrage gestellt.

Ergo, Benz weiß genau was wann kaputt geht.

Und tut nichts dagegen.

AUDI hat den weiter oben beschriebenen Reiniger offiziell freigeben. Warum. Weil er nichts taugt. Wohl kaum.

Die bei Benz sehen das anders:

Ein neuer Injektor kostet inkl. Einbau 500,--.

Gut so, bringt bei den vielen CDI´s die verkauft wurden, richtig Kohle für die Werkstätten.
Und wenn es gleich den Motor/Kolben zerreißt, dann ist das auch nicht schlimm, sondern bringt noch mehr Kohle.

Das alles nennt man Marketing. Natürlich auf Kosten des Kunden.

Denkfehler: Das kann man einmal machen und dann will der Kunde keinen Benz mehr...

Benz arbeitet hart an seinem Kundenverkraulungsprogramm.
Respekt! Weiter so!

Es gibt noch viele Leute zu verärgern...

Mercedes, eine Marke (und nicht mehr) von DaimlerChrysler

Diese Aussage stammt aus einer Werbeanzeige!!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen