Motorschaden RR Sport bei 32.000 KM - lohnt sich reparieren?

Land Rover Range Rover Sport L494

Hallo Zusammen,

leider bin ich am Montag auf der Autobahn mit meinem RR S liegen geblieben. Laut dem "freundlichen" Motor fest = Motorschaden.

Zu meinem Auto:
EZ 02/2018, Laufleistung 32.400 KM,
Motorcode xxxx111306DT, Motor-Teile-Nr. LR106166
ist ein 3 L Diesel V6 mit 190 KW/258 KM
Letzte Inspektion bei 29.000 KM in 07/21

Zum Hergang: war mit dem RR bereits so ca. 30-35 Km auf der Autobahn unterwegs, als sich einer direkt vor mich gesetzt hat, musst dann aus Tempo 150 auf 80 stark runterbremsen, war schon stark, Auto hat sich etwas aufgebäumt und kurz, ich nenne es mal, geschlängelt. Direkt beim wieder gas geben hatte ich eine Vibration im Pedal, Batterie leuchtet auf und ich bekam die Anzeige Getriebefehler. Bin dann Richtung Standstreifen und habe den ADAC gerufen.

Seit gestern steht der RR wieder bei mir auf dem Hof. Der freundlich rief direkt für einen neuen Motor 25.000 € auf, wobei ich von anderen schon gehört habe, dass ich dann sicher bei 27-28 landen werde. Kulanz wurde durch LR bereits abgelehnt, da ich ihn gebraucht von Privat gekauft habe und der Vorbesitzer bei der ersten Inspektion die Zeit um 4 Monate überschritten hat.

Habe mich jetzt die Woche durch´s Forum bzw. dem I-Net gelesen. Leider ohne die für mich wichtigen Fragen beantworten zu können, außer vielleicht, dass ich eben nicht unbedingt ein Einzelfall bin.

Für mich stellen sich folgende Fragen:

- verkaufe ich den Wagen so wie er ist? Also mit Motorschaden... was kann man für einen nicht fahrbereiten RR S mit HSE Ausstattung, Panoramadach und elektr. AHK noch verlangen?

- hat jemand Erfahrungen mit einer Motor-Reparatur? Kann vielleicht auch jemanden empfehlen?

- oder wie schaut es mit dem Einbau eines gebrauchten Motors aus?

Hatte schon Kontakt zu verschiedenen Firmen, aber da war alles dabei. Aus- und Einbau inklusive Reparatur zwischen 7-15 tausend, wobei bei 15 verstärkte Teile eingebaut werden würden und eine bessere Ölpumpe, da die von Haus aus nicht das wahre wäre. Das kann doch nicht seriös sein, wenn mir jemand 7 tausend nennt, wenn ein anderer allein für den Ein- und Ausbau 4 Tausend veranschlagt und zusätzlich für einen gebrauchten Motor 8 Tausend aufruft. Ich war auch mit 2 im Gespräch die für einen komplett neuen Motor angeblich direkt von LR 15 bzw. 19 inklusive dem Verbau haben möchten.

Die angebotenen gebrauchten Motoren kommen offensichtlich überwiegend aus Polen, in diesem Punkt ist die Aussage für mich erstmal wertfrei, aber eine Werkstadt zu finden, die einen solchen Motor dann einbaut wird auch nicht einfach. Bin gestern schon bei 2 abgeblitzt. Die eine war sogar eine auf LR spezialisierte freie Werkstadt. Als der gehört hat, dass es um einen RR S geht, war das Gespräch direkt beendet. An die Autos geht er nicht ran. Das wären inzwischen die perfekten Leasing-Fahrzeuge. Besser man hat nach der Garantie mit dem Auto nichts mehr zu tun.

Ich sag mal wie es ist, ich hab von Autos keine Ahnung, ich weiß wie man sie fährt.

Ich würde mich wirklich über konstruktive Hinweise freuen, vielleicht hat sich ja jemand schon die gleichen Fragen gestellt.

In dem Fall danke fürs lesen meines Posts und allen ein schönes Wochenende.

VG
Tex

20 Antworten

@barbaraundjoerg

Wenn man sich die Quelle aber mal anschaut:
"Leider gibt es einige Land Rover Diesel: Discovery 3 V6-2.7 und Discovery 4 V6-3.0 mit Motorschaden…"

LR Discovery 3 V6-2.7 => Bauzeit 06/2004–07/2009
LR Discovery 4 V6-3.0 => Bauzeit 05/2010–04/2017

Sein Fahrzeug ist von EZ 02/2018. Nun kann der lange rumgestanden haben vor der Zulassung, aber eine direkte Einordnung in die gleiche Charge ist damit erstmal unsicher. Zumal selbst LR irgendwann mal bemerkt, wenn es Serienprobleme gibt. Und das ist 7-8 Jahren (von 2010 bis 2018).

"Wir haben ja schon einiges herausgefunden, wie zum Beispiel, dass ältere 2.7l Motoren eine schwache Ölpumpe haben, dass das Hauptriemenrad beim Zahnriementausch mit getauscht werden soll, weil hier die Gummierung schwach wird und dadurch Unwuchten und Resonanzen auf die Kurbelwelle kommen."
=> das passt damit nicht. Es passt zu anderen viel älteren Motoren, die etwa 9-14 Jahre äter sind.

"Zudem sollte beim 6-Gang Automatikgetriebe, bei ca. 70.000 KM Laufleistung das Öl getauscht werden, damit auch hier die Laufruhe bleibt! Denn das alles ärgert die Kurbelwelle!"
=> das passt auch nicht, denn er hat die neuere 8-Gang-Automatik im Fahrzeug.

Und zweiter Punkt: Sein Fahrzeug: Laufleistung 32.400 km.

Was steht dort aber: "Wir haben herausgefunden, dass die Motorblöcke mit zu wenig Graphit gegossen wurden!? Demnach zieht er sich wohl alle 100.000 KM um ca. 3-4 Hundertstel zusammen. Das Lagerspiel zwischen Lager und Zapfen ist ca. 0,02-0,05mm, das wird dann irgendwann eng und schwupp ist die Welle fest!"

Das passt dann auch nicht wirklich zusammen, denn sein Motor hätte für diese Fehlerursache noch zu wenig Laufleistung.

Dein Kommentar klingt so, als würde er ein solches Problem mal am Beispiel zeigen und "passen". Und es kann immer noch sein, dass es wirklich so ist. Aber die direkte Übertragbarkeit ergibt sich rein aus den Angaben nicht. Man wird sich das am Fahrzeug anschauen müssen.

In deinem verlinkten Beitrag kommt eine Kompetenz der Leute raus, die das geschrieben haben. Und das finde ich gut, Leute, die mal tiefer geschaut haben. Nur eben die Übertragbarkeit auf den Wagen des Fadenerstellers ist mir nicht direkt einsichtig.

Es ist der gleiche Motor - und einzig darum geht es.
Klar kann ich falsch liegen aber die Wahrscheinlichkeit, dass es an besagten Lagerschalen liegt ist groß.
Es gibt Autos, die haben innerhalb von 100 tkm den 3. Motor.

Man muss sich auf das Wahrscheinlichste konzentrieren und das ist, wovon ich schreibe.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 19. Oktober 2021 um 18:27:27 Uhr:


@barbaraundjoerg

Wenn man sich die Quelle aber mal anschaut:
"Leider gibt es einige Land Rover Diesel: Discovery 3 V6-2.7 und Discovery 4 V6-3.0 mit Motorschaden…"

LR Discovery 3 V6-2.7 => Bauzeit 06/2004–07/2009
LR Discovery 4 V6-3.0 => Bauzeit 05/2010–04/2017

Sein Fahrzeug ist von EZ 02/2018. Nun kann der lange rumgestanden haben vor der Zulassung, aber eine direkte Einordnung in die gleiche Charge ist damit erstmal unsicher. Zumal selbst LR irgendwann mal bemerkt, wenn es Serienprobleme gibt. Und das ist 7-8 Jahren (von 2010 bis 2018).

"Wir haben ja schon einiges herausgefunden, wie zum Beispiel, dass ältere 2.7l Motoren eine schwache Ölpumpe haben, dass das Hauptriemenrad beim Zahnriementausch mit getauscht werden soll, weil hier die Gummierung schwach wird und dadurch Unwuchten und Resonanzen auf die Kurbelwelle kommen."
=> das passt damit nicht. Es passt zu anderen viel älteren Motoren, die etwa 9-14 Jahre äter sind.

"Zudem sollte beim 6-Gang Automatikgetriebe, bei ca. 70.000 KM Laufleistung das Öl getauscht werden, damit auch hier die Laufruhe bleibt! Denn das alles ärgert die Kurbelwelle!"
=> das passt auch nicht, denn er hat die neuere 8-Gang-Automatik im Fahrzeug.

Und zweiter Punkt: Sein Fahrzeug: Laufleistung 32.400 km.

Was steht dort aber: "Wir haben herausgefunden, dass die Motorblöcke mit zu wenig Graphit gegossen wurden!? Demnach zieht er sich wohl alle 100.000 KM um ca. 3-4 Hundertstel zusammen. Das Lagerspiel zwischen Lager und Zapfen ist ca. 0,02-0,05mm, das wird dann irgendwann eng und schwupp ist die Welle fest!"

Das passt dann auch nicht wirklich zusammen, denn sein Motor hätte für diese Fehlerursache noch zu wenig Laufleistung.

Dein Kommentar klingt so, als würde er ein solches Problem mal am Beispiel zeigen und "passen". Und es kann immer noch sein, dass es wirklich so ist. Aber die direkte Übertragbarkeit ergibt sich rein aus den Angaben nicht. Man wird sich das am Fahrzeug anschauen müssen.

In deinem verlinkten Beitrag kommt eine Kompetenz der Leute raus, die das geschrieben haben. Und das finde ich gut, Leute, die mal tiefer geschaut haben. Nur eben die Übertragbarkeit auf den Wagen des Fadenerstellers ist mir nicht direkt einsichtig.

Und was tut man gegen das verziehen des Blocks?
Das was Opelfahrer bei ihre gemachten Motoren seit Jahren schon tun...Blockversteifungsplatte verbauen und dann verzieht sich da nichts mehr.

Männers das hilft alles nichts. Die Karre muss in eine seriöse Werkstatt und dann wissen wir alle mehr!

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 20. Oktober 2021 um 00:47:51 Uhr:


Männers das hilft alles nichts. Die Karre muss in eine seriöse Werkstatt und dann wissen wir alle mehr!

so sieht es aus... hab heute mit dem Serviceleiter der LR-Vertragswerkstatt telefoniert. Morgen geht "der Dicke" huckepack dort hin und wird einer vertiefenden Diagnostik unterzogen...

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...

Euch allen ne schöne Woche... ich meld mich wieder...

@Texas23 Welche Werkstatt ist es denn jetzt geworden?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen