Motorschaden?! - Polo GTI
Hallo liebe Community,
als ich gestern Nacht auf der Autobahn mit konstant 180 km/h unterwegs war, fing mein "Baby" plötzlich an zu ruckeln und hatte enormen Leistungsverlust! Im selben Atemzug ging die Motorkontrollleuchte und die EPC-Lampe an! Im Display leuchtete "Motorstörung - Werkstatt"!
Sofort auf den Standstreifen ausgewichen und die VW-Hotline angerufen!
Keine 20 min. später war jemand mit einem Abschlepper da, der mein Fahrzeug in die nächstgelegene Werkstatt gebracht hat!
Nun wird er dort am Montag (heute) durchgeschaut und ich bekomme einen Anruf.
Das Auto hat bisher ca. 22500 Kilometer gelaufen, 1 Jahr alt und bisher 4,5 Liter "Öldurst"!
Was kann dort nur in dieser Mysteriösen Nacht passiert sein? Sind das Anzeichen für einen Motorschaden? Hat jemand das selbe Problem schonmal gehabt, oder ist ihm dieses bekannt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wilbie34
Zylinderkopf hat Schaden an Einlassventiel, Kolben nicht beschädigt.
Neuer Rumpfmotor von VW heute schon eingebaut, wird Dienstag fertig, neue Zündkerzen NGK PZFR6 R8EG und Softwareupdate Motorsteuergerät. 😉
Auf ein Neues 😁
werde weiter berichten über Ölverbrauch neuer Motor (alter Motor 0,35l auf 1000km)
hab noch folgendes gefunden
140 Antworten
BTW nach dem (Rumpf)Motortausch meines ehemaligen 118kW Twincharger im G6V
hat sich der neue Motor verhalten wie der alte.
Bei Beschleunigung, Elastizität und Verbrauch habe ich keinen Unterschied feststellen können.
Ölverbrauch hatte ich auch so gut wie keinen.
Hallo an Alle,
bin gerade neu hier und wollte mit Euch zusammen meine Erfahrung teilen.
Habe ein VW Polo 6R GTI (180PS), EZ 03/2011, habe es erst 01/2014 von privat bei 35.000 km gekauft mit 2J Anschluss-NW-Garantie (also bis 03/2015). Letztes Jahr 03/2014 (47.000 km) kam es zu einer Verbrennungsstörung, dann bei der VW-Werkstatt geliefert, Diagnose: 1 Zündkerze verbrannt, alle 4 durch Orignail-VW-Zündkerzen mit 2J Garantie ausgetauscht, Kompressionscheck OK.
Dann weitergefahren, dazwischen alle Services nach Plan nur bei VW durchgeführt. Die Garantie ist mittlerweile 03/2015 ausgelaufen. Vor 1 Woche, wieder beim Gasgeben, erneut Anzeige für eine Verbrennungsstörung (65.000 km). Wieder bei der VW-Werkstatt, Diagnose: alle 4 Zündkerzen verbrannt, Ursache: Motorsteuersoftware defekt, daher alle 4 ZK kaputt, ein Teil eines Ventils ist abgebrochen und hat den Brennraum an einem Zylinder zerstört (durch Endoskopie gesichert). Ergebnis: Motorschaden.
Ich und die VW-Werkstatt haben dann bei VW einen Antrag auf Übernahme der Reparaturkosten gestellt. VW hat mitgeteilt, dass eine 100% Übernahme nicht erfolgen kann. Die werden meine Anfrage noch bearbeiten und sich dann bei mir melden, ob die sich beteiligen werden. Jetzt habe ich folgende Fragen:
a) Kennen auch andere solche Fälle? Warum bei mir keine Kostenübernahme? Habe ich keine 2J-Garantie auf die Zündkerzen? Oder hat es damit nicht zu tun.
b) Wie kann sein, dass ein Auto von 2011 einen Motorschaden mit 65.000km bekommt. Das zeigt die mangelnde Qualität von VW. Es gab schon Fälle in diesem Forum, wo VW die Kosten aus Kulanz übernommen hatte (auch ohne Garantie), warum bei mit nicht, wo ich immer bei VW war, das zeigt auch eine Schlechte Kundenbindung seitens von VW.
c) Das mit der Motorsteuersoftware ist bestimmt nicht neu bei VW bei den POLO GTIs. Es gibt mehrere, die solche Proleme hatten, allerdings gab es kein Software-Update oder Ähnliches. Meine Vermutung ist, dass auch letztes Jahr die Software Probleme hatte, ich weiss aber nicht, ob die damals bei VW das überprüft hatten. Wird die Software immer bei verbranntem ZK (auch einem) gemacht? Wenn nicht, haften die dafür, dass sie das letztes Jahr nicht gemacht haben? Dann wäre mein Auto unter Garantie gewesen, und alles wäre kostenlos. Würde ein Anwalt hier helfen? Könnte ich was gewinnen?
d) Die verlangen jetzt ca. 8000€ für einen neuen Motor (ich weiss noch nicht, ob Austausch oder Rumpf). Das ist VIEL Geld. Kann ich irgendwo billigere Motore + Reparatur finden? Was würdet Ihr vorschlagen? Wenn ich das Auto so verkaufen würde, wer würde es nehmen? und wo? und für wieviel?
Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Hilfe!!! Jede Antwort/Vorschalg sind willkommen!!!
VG, Jannis
He Hallo...
also ich kann Euch sagen, der Neue Motor in meinem Fabia RS läuft wie Hölle (besser als der Hochgegangene) und hat seit knapp 50.000km auch nicht um einen einzigen ml Öl gerufen.
Ich denk die Neuauflage der Motoren hat sich gelohnt!
UND Skoda hat 100% Kulanz/Garantie getrage (ganze 8.900€ voll übernommen!!)
Gruß Behni
Zitat:
@jiargiris schrieb am 5. Mai 2015 um 23:22:31 Uhr:
Hallo an Alle,bin gerade neu hier und wollte mit Euch zusammen meine Erfahrung teilen.
Habe ein VW Polo 6R GTI (180PS), EZ 03/2011, habe es erst 01/2014 von privat bei 35.000 km gekauft mit 2J Anschluss-NW-Garantie (also bis 03/2015). Letztes Jahr 03/2014 (47.000 km) kam es zu einer Verbrennungsstörung, dann bei der VW-Werkstatt geliefert, Diagnose: 1 Zündkerze verbrannt, alle 4 durch Orignail-VW-Zündkerzen mit 2J Garantie ausgetauscht, Kompressionscheck OK.
Dann weitergefahren, dazwischen alle Services nach Plan nur bei VW durchgeführt. Die Garantie ist mittlerweile 03/2015 ausgelaufen. Vor 1 Woche, wieder beim Gasgeben, erneut Anzeige für eine Verbrennungsstörung (65.000 km). Wieder bei der VW-Werkstatt, Diagnose: alle 4 Zündkerzen verbrannt, Ursache: Motorsteuersoftware defekt, daher alle 4 ZK kaputt, ein Teil eines Ventils ist abgebrochen und hat den Brennraum an einem Zylinder zerstört (durch Endoskopie gesichert). Ergebnis: Motorschaden.
Ich und die VW-Werkstatt haben dann bei VW einen Antrag auf Übernahme der Reparaturkosten gestellt. VW hat mitgeteilt, dass eine 100% Übernahme nicht erfolgen kann. Die werden meine Anfrage noch bearbeiten und sich dann bei mir melden, ob die sich beteiligen werden. Jetzt habe ich folgende Fragen:
a) Kennen auch andere solche Fälle? Warum bei mir keine Kostenübernahme? Habe ich keine 2J-Garantie auf die Zündkerzen? Oder hat es damit nicht zu tun.
b) Wie kann sein, dass ein Auto von 2011 einen Motorschaden mit 65.000km bekommt. Das zeigt die mangelnde Qualität von VW. Es gab schon Fälle in diesem Forum, wo VW die Kosten aus Kulanz übernommen hatte (auch ohne Garantie), warum bei mit nicht, wo ich immer bei VW war, das zeigt auch eine Schlechte Kundenbindung seitens von VW.
c) Das mit der Motorsteuersoftware ist bestimmt nicht neu bei VW bei den POLO GTIs. Es gibt mehrere, die solche Proleme hatten, allerdings gab es kein Software-Update oder Ähnliches. Meine Vermutung ist, dass auch letztes Jahr die Software Probleme hatte, ich weiss aber nicht, ob die damals bei VW das überprüft hatten. Wird die Software immer bei verbranntem ZK (auch einem) gemacht? Wenn nicht, haften die dafür, dass sie das letztes Jahr nicht gemacht haben? Dann wäre mein Auto unter Garantie gewesen, und alles wäre kostenlos. Würde ein Anwalt hier helfen? Könnte ich was gewinnen?
d) Die verlangen jetzt ca. 8000€ für einen neuen Motor (ich weiss noch nicht, ob Austausch oder Rumpf). Das ist VIEL Geld. Kann ich irgendwo billigere Motore + Reparatur finden? Was würdet Ihr vorschlagen? Wenn ich das Auto so verkaufen würde, wer würde es nehmen? und wo? und für wieviel?
Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Hilfe!!! Jede Antwort/Vorschalg sind willkommen!!!
VG, Jannis
Hallo Janis,
was ist bei deinem Motorschaden nach Garantieablauf raus gekommen? Ich habe aktuell ein ähnliches Problem, BJ 07/2011 CAVE Motor, ~70Tkm und er gönnt sich gut 1l Öl auf 1000km. Ich befürchte, dass es bei unserem auch nur eine Frage der Zeit ist, bis sich die Kolben verabschieden. Überlege nun zu verkaufen...
Vg Stephan
Ähnliche Themen
Hi Stephan,
VW hat am Ende 80% der Reparaturkosten übernommen, ich musste 1500€ selber zahlen. Dann habe ich natürlich den Wagen privat verkauft, der Käufer war aus Belgien und hat genau einen VW Polo GTI mit Austauschmotor gesucht (er kannte das Problem). Ein Auto mit 1.6L kann 180 PS auf Dauer nicht aushalten. VW war dieses Problem auch schon bewußt, daher kommt der neue VW Polo GTI mit 1.8L-Motor. Alle Sportwagen haben dieses Problem. Ich habe jetzt einen neuen VW Golf R mit 5J-Garantie gekauft. Ich würde Dir empfehlen, dringend dein Auto zu verkaufen (bis dahin nicht schnell fahren), sonst bist du der nächste mit 8000€-Motorschaden!!!
VG,
Jannis
Zitat:
@jiargiris schrieb am 29. März 2016 um 17:34:50 Uhr:
Hi Stephan,Ein Auto mit 1.6L kann 180 PS auf Dauer nicht aushalten. VW war dieses Problem auch schon bewußt, daher kommt der neue VW Polo GTI mit 1.8L-Motor. Alle Sportwagen haben dieses Problem. Ich habe jetzt einen neuen VW Golf R mit 5J-Garantie gekauft. Ich würde Dir empfehlen, dringend dein Auto zu verkaufen (bis dahin nicht schnell fahren), sonst bist du der nächste mit 8000€-Motorschaden!!!
VG,
Jannis
Das Problem des 1.4 Twincharger ist weniger der "fehlende" Hubraum sondern thermische Probleme (u.a. Wärmewert der Zündkerzen) im Zusammenspiel mit dem Magermixbetrieb. Wenn ein 6R GTI hoch geht, dann meist im Teillastbetrieb und nicht bei Volllast ...
Viele dieser Motoren wurden mittlerer weile getauscht. Meiner auch. Die Ölsäufer sind fast alle eingegangen. Ein paar qualmen noch durch die Gegend. Das neue Material ab ca. Mitte 2012 macht weniger bis gar keine Probleme.
Leider lese ich (in den div. Markenforen) in den letzten Monaten immer wieder, dass Gebrauchtfahrzeuge mit wenig Km-Leistung beim 2.Besitzer mit geschmolzenen Kerzen kaputtgehen. Das kommt daher, dass die Ignoranten in den Werkstätten die Zündkerzen erst bei 60000 nach Plan wechseln, obwohl die Platinzündkerzen der ersten Generation für die meisten Motorplatzer verantwortlich sind. Kein Mensch sagt einem das. Die sind jetzt schon bei der dritten Generation Zündkerzen angelangt (NGK Iridium), lassen die Kunden aber mit dem Gen. 1 Schrott in ihr Unglück laufen.
Von Problemen mit dem MSG, insbes. einer schadhaften MS habe ich noch nichts gehört. Abgesehen davon, dass die OEM Programmierung nicht sonderlich gelungen ist. Würde mich interessieren, was bei jiargiris nach dem ersten Defekt (der Klassiker mit den alten Kerzen) für Kerzen reingeschraubt wurden, die dann alle 4 abgeraucht sind.
Denn dass sich viele Fachleute von VW/Skoda in dem Ersatzteilsystem nicht auskennen, ist gerade bei den Zündkerzen aufgefallen. Da sind die Leute teilweise 3x zur Werksvertretung zum Schluss mit der Ersatzteilnummer aus dem Forum, bis sie die richtigen Kerzen bekommen haben.
Hab das selber gesehen. Das ist nicht immer ganz klar, ob das Ersatzteil geändert wurde, oder nur die Nummer ersetzt wurde. Ein unübersichtliches Gewurstel.
Hallo
Ich habe letzte Woche auch einen Polo GTI gekauft
1.4l BJ mit aktuell 36300km drauf erstzulassung 04/13.
Das Auto hat vor ca 1000 km nen austauschmotor bekommen (12/17). Was sollte ich beachten bei dem austauschmotor, und gibt es mittlerweile bessere Komponenten zu diesem motor, dass man ihne probleme fahren kann?
Schau mal, ob die Kerzen aktueller Bauart sind s.o.. Beobachte den Ölverbrauch, wenn er über 0,2 L/1000 km geht, lass ihn umcodieren und versuchs mit 5W-40. Sollte sich da nicht wesentlich was bessern, versuch mal durch manuellen Schalteingriff extrem niedrige Drehzahlen zu vermeiden. Deshalb muss man ihn nicht hoch drehen, nur wenn das DSG bei 60 in den 7. will, manuell den 5. wählen. Bleibt die Drehzahl beim Dahinrollen mindestens immer über 2000 rpm verbrauchen viele dieser Motoren weniger Öl.
Der Ölverbrauch selbst wäre ja nicht problematisch, aber diese Motoren neigen dazu in längeren Phasen mit wenig Last (bei mir ab 2 Wochen nur in die Arbeit zockeln) Öl in der Ladeluftstrecke zu sammeln. Beim nächsten ordentlichen Tritt aufs Pedal ziehen sie sich das Öl rein und es kommt schlagartig zu klopfenden Verbrennungen, die in 2 Sekunden die Kerzen und/oder die Kolben zerstören können.
Muss aber alles nicht sein, gerade ein 2017er sollte mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Probleme machen. Mein 2ter Motor ist ein CAVE von 2012 und hat jetzt 115.000 km drauf.
Ich gehe erst mal davon aus, dass Deiner einwandfrei läuft.
Bei sehr hohem Ölverbrauch (regelmäßig über 0,5 L/1000 km) wäre er eh hin - Kulanzantrag versuchen mit Ölverbrauchsmessung, oder besser Rückabwicklung.
Zitat:
@isaucheinname schrieb am 19. Februar 2018 um 10:24:58 Uhr:
Schau mal, ob die Kerzen aktueller Bauart sind s.o.. Beobachte den Ölverbrauch, wenn er über 0,2 L/1000 km geht, lass ihn umcodieren und versuchs mit 5W-40. Sollte sich da nicht wesentlich was bessern, versuch mal durch manuellen Schalteingriff extrem niedrige Drehzahlen zu vermeiden. Deshalb muss man ihn nicht hoch drehen, nur wenn das DSG bei 60 in den 7. will, manuell den 5. wählen. Bleibt die Drehzahl beim Dahinrollen mindestens immer über 2000 rpm verbrauchen viele dieser Motoren weniger Öl.Der Ölverbrauch selbst wäre ja nicht problematisch, aber diese Motoren neigen dazu in längeren Phasen mit wenig Last (bei mir ab 2 Wochen nur in die Arbeit zockeln) Öl in der Ladeluftstrecke zu sammeln. Beim nächsten ordentlichen Tritt aufs Pedal ziehen sie sich das Öl rein und es kommt schlagartig zu klopfenden Verbrennungen, die in 2 Sekunden die Kerzen und/oder die Kolben zerstören können.
Muss aber alles nicht sein, gerade ein 2017er sollte mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Probleme machen. Mein 2ter Motor ist ein CAVE von 2012 und hat jetzt 115.000 km drauf.
Ich gehe erst mal davon aus, dass Deiner einwandfrei läuft.
Bei sehr hohem Ölverbrauch (regelmäßig über 0,5 L/1000 km) wäre er eh hin - Kulanzantrag versuchen mit Ölverbrauchsmessung, oder besser Rückabwicklung.
Hallo
Ich werde das Auto am 23.2.18 holen.
Habe aber schon nen termin in der Werkstatt machen lasse. Zum.Ölwechsel auf 5w40 anstatt longlife. Deaweiteren werde ich andere zündkerzen einbauen lassen (denke das im.dezember 17 wieder die normalen Kerzen reingekommen sind)
Dann sollte doch erstmal Ruhe sein bei dem.auto oder?
Werde jedes Jahr Öl und Kerzen wechseln lassen.
Gebrauchtwagengarantie greift ja wenn eh noch zu 100% bis 50.000km (aktuell37.500km)
Danach eben Prozentual weniger, werde die Garantie auch jedes Jahr verlängern! Wisst ihr was diese Garantie ca kostet/Jahr?