Motorschaden nachdem der Turbo hochgegangen ist (3.0tdi Bj. 2005 133tkm)
Meinem Kumpel ist bei 133.000 km der Turbo hochgegangen. Kostenvoranschlag von Audi nachdem sie einen Zylinderkopf abgenommen haben 15.000€. Ich habe das Auto von Audi wieder weggeholt und einen Ausstauschmoter eingebaut (5.000€ inkl. 1 Jahr Garantie). Nun lag der Motor etwas über ein Jahr in meiner Werkstatt und ich habe am Wochenende angefangen ihn zu überholen. Kolben, Pleuel, Motorblock alles gut, aber dann!!!!!!!!! Wie kann das sein, wenn nichts am Motor weiter beschädigt ist (außer der Turbolader)!!!!!!!!! Das ist der Kopf den Audi abgenommen hat.
27 Antworten
15 Scheine, klingt für mich aber nach einem Preis, wo neben einem neuen Lader auch ein paar Köpfe durchaus reinpassen... Oder was sollte denn für die 15 ursprünglich geliefert werden?
Die wollten eine neue Tauschmaschine einbauen. Aber meine Frage ist, wie kommt der Schaden in den Zylinderkopf, wenn alles andere heile ist.
Das ist doch Zylinder 4 wie es aussieht, also vorne links in Fahrtrichtung.
Die Beschädigung ist ja auf der Dichtfläche und nur ein ganz geringer Teil im Brennraum.
Wenn der Motor den Turbolader frisst dann hast du mehrere kleine bis große Einschläge im Brennraum auf Kolben und Kopf aber nicht auf der Dichtfläche. Und auch auf mehreren Zylindern. Die Teile müssen vom Lader, durch den LLK in den Brennraum gelangen. Die Ventile werden dabei meistens auch beschädigt.
Das sieht aus als wäre die Beschädigung von aussen gekommen? Wie sieht den der Grat aussen am Kopf aus geht der nach aussen also vom kopf weg oder nach innen zum Zylinder? Und wie sieht es unter dem Einlassventil aus?
Ähnliche Themen
Für mich sieht das nach einem Überhitzungsschaden bzw. nach einem Kavitationsschaden aus. Wie sieht denn die Kopfdichtung aus, vielleicht hat die geschwächelt?
Es sieht aus, als seien Heißgase in den Kühlflüssigkeitskanal übergetreten, bzw. umgekehrt, also dass Kühlwasser(dampf) kavitativ sich dort eigene Kanäle "geschaffen" hat (ständige Druckwechsel).
Ich denke nicht dass der Schaden nen Zusammenhang mit dem Turbolader hat, Vollgasphänomen bei defekten Turboladern dürfte dank der Elektronik nicht vorkommen.
Sieht aus als hätte da jemand auf den Motor 0 aufgepasst 🙂
Ich denke das es ein Injektorenschaden ist, hab ich so ähnlich schon bei drei 3,0tdi ausm A4 gesehen, meist durch nachtropfende oder verkokte Injektoren passiert, da passt dann die Ausbreitung der Flammfront durch das falsche Spritzbild nicht mehr, und es wird dan stellen sehr heiß, die dafür nicht vorgesehen sind...
Kavitation, selten kommt aber vor...
Gruß
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. Juni 2015 um 19:39:48 Uhr:
Für mich sieht das nach einem Überhitzungsschaden bzw. nach einem Kavitationsschaden aus. Wie sieht denn die Kopfdichtung aus, vielleicht hat die geschwächelt?Es sieht aus, als seien Heißgase in den Kühlflüssigkeitskanal übergetreten, bzw. umgekehrt, also dass Kühlwasser(dampf) kavitativ sich dort eigene Kanäle "geschaffen" hat (ständige Druckwechsel).
Kavitation, kann - muss aber nicht sein. Ist eine komplexe Kiste. Es gibt einen Durchbruch zum Wasser führenden Kanal. Wenn der Zylinder sich neue Luft holt, kann durchaus etwas Wasser in den Durchbruchbereich eindringen. Es kommt zu wechselnden Druckbedingungen, Wasser kann demnach sieden, aber auch wieder kondensieren. Diese Kondensation kann so abrupt ablaufen, ähnlich der bei Kavitation. Dampfblasen stürzen auf ein Tausendstel ihres Ursprungsvolumens zusammen, mit lokaler und zerstörender Wirkung. Dann kommt es zum Fraß, so wie das Bild gut zeigt.
Interessant wäre auch zu wissen, warum es zum Durchbruch bis zum Wasserkanal gekommen ist. Daher die Frage nach der Kopfdichtung. Die Injektoren waren in dieser Baureihe recht anfällig, eventl. ist hier die Ursache zu finden.
Zitat:
@serdman1 schrieb am 23. Juni 2015 um 14:11:10 Uhr:
Kavitation, selten kommt aber vor...Gruß
Zitat:
@Quattro210379 schrieb am 22. Juni 2015 um 23:27:40 Uhr:
Ich denke das es ein Injektorenschaden ist, hab ich so ähnlich schon bei drei 3,0tdi ausm A4 gesehen, meist durch nachtropfende oder verkokte Injektoren passiert, da passt dann die Ausbreitung der Flammfront durch das falsche Spritzbild nicht mehr, und es wird dan stellen sehr heiß, die dafür nicht vorgesehen sind...
Möglich, aber da bekommt der Kolben auch was ab und der ist ja angeblich unbeschädigt.
Interessante Einträge, Kolben und Pleuel sind heile, am Motorblock ist auch nichts zu sehen. Die Injektoren will ich mal überprüfen lassen.
Also 113 000 Km in 10 Jahren ist schon mal eine Ansage!
Wie wurde das Auto bewegt? Extreme Kurzstrecke oder wenige längere Fahrten bzw. wurde die Maschine immer schön durchgewärmt oder gleich kalt hochgejubelt?
Kavitation ist genauso wie ein Schaden durch einen Injektor für mich auzuschliessen. Vom einem defekten Turbo kommt so etwas definif auch nicht.
Vor allem kann ich mir nicht vorstellen, dass so etwas von heute auf Morgen kommt. Die Maschine muss doch Kühl-Wasser verbraucht haben. Der Schadenbereich geht ja quasi vom Ventil über die Dichtkante Zylinder über den Kühlkanal nach aussen.
Zum Teil sieht die Fläche richtig verwaschen aus einige Stelle sind wieder sehr fragmentiert. Ggf. sollte man auch einen Gussfehler in Erwägung ziehen.