Motorschaden nach Schwarzarbeit 535i f10
Hallo zusammen,
Ich möchte euch mal von meinem Trauma der letzten Wochen erzählen.
Vorab ich hatte einen bmw 535i f10 mit mhd Software Stage 2. scheckheftgepflegt, Ölwechsel alle 10tkm. Alle notwendigen Umbauten für Stage 2 gemacht (Ansaugung neu, catless downpipe, Alu chargepipe und Wagner ladeluftkühler). Hatte zum Schluss 126tkm auf dem Wagen und habe regelmäßig datenlogs gemacht, in denen alle Parameter die durch die Software verändert wurden gut waren.
Jetzt meine Leidensgeschichte: Ich habe das Auto vor einen Monat auf Empfehlung von einem Kollegen in eine Werkstatt gegeben um paar Kleinigkeiten schwarz zu tauschen. Keilriemen, Zündkerzen, zündspulen, blow Off Ventil und ölfiltergehäuse.
So schön so gut. Auto abends hingebracht ohne Leistungsverlust, Fehlermeldungen, ruckeln oder sonstige Auffälligkeiten. Am nächsten Morgen hat der Serviceberater das Auto noch in die Werkstatt gefahren und laut ihm auch alles normal gewesen. Daraufhin hat der Mechaniker die Teile getauscht und das Auto gestartet. Als der Motor lief bemerkte er dann, dass er klackert und hat ihn direkt ausgemacht. Ich wurde kontaktiert und mir wurde von dem klackern erzählt.
Daraufhin bin ich direkt am gleichen Tag noch hin und hab mich mit denen unterhalten. Für den Mechaniker war natürlich klar, dass der Fehler bei mir liegt, was im weiteren Verlauf der Geschichte meines Erachtens immer unrealistischer wird. Obwohl es eigentlich von vorne raus schon unrealistisch ist, dass ich dran schuld bin.
Nächster Schritt war dann das Auto in eine andere Werkstatt zu geben, die den Motor aufmachen und schauen was Sache ist. Motor wurde aufgemacht und es wurde festgestellt, dass bei allen 6 Zylindern der kreuzschliff weg ist. Und das ist meiner Meinung nach ein Schaden, der sich beim fahren durch Fehlermeldungen, ruckeln, Leistungsverlust bemerkbar gemacht hätte. Außerdem habe ich noch Videos 2 Wochen vor dem Werkstattbesuch morgens beim Kaltstart (man hört keine Auffälligkeiten) und eine Autobahnfahrt bei der ich von 140 auf 260 durchbeschleunige. Auch ohne Probleme.
Außerdem muss ich ergänzend sagen, dass ich das Auto immer penibel warm und kalt fahre.
Meine Vermutung ist, dass beim Wechsel des ölfiltergehäuse, das System nicht richtig entlüftet wurde und der Motor trocken lief, was auch den gleichmäßigen Schaden an den zylinderwänden erklären würde.
Falls ihr noch Ideen habt oder mir Tipps geben könntet, wie das passieren konnte und wie ihr jetzt vorgehen würdet wäre ich euch sehr dankbar.
Und zum Thema Schwarzarbeit braucht sich auch keiner äußern. Ist bei mir bis jetzt immer gut gegangen, aber aus dem Fehler habe ich definitiv gelernt und werde es nie wieder in Betracht ziehen.
53 Antworten
Und wo hat die WErke 1 jetzt die Späne gefunden? Oder war das ganze gelogen und es gab keine Späne?
Und Werke 2 behauptet das alle Zylinder keine Kompression haben? Ja?
Wurde dann nach den Steuerzeiten geschaut und ob die Kette überhaupt noch vorhanden ist geschaut?
Noch ein Tipp, spar dir Floskeln und Text, fasse dich kurz mit nur Fakten und Punkt für Punkt chronologisch.
Dann sieht man schneller das Wichtige.
pike..., gar nicht, da kann man max. eine Druckverlustprüfung machen.
Für einen Kompressionstest sollte der Motor sich über den Anlasser schon drehen lassen.
Es war hier aber keine Rede davon das der Anlasser nicht geht oder der Motor fest wäre.
Ähnliche Themen
Moin,
mir ist eine Detail aus dem Eingangspost aufgefallen. Da wird der beauftragte Austausch des Ölfiltergehäuses erwähnt.
Was war der Grund für die Auswechslung?
Das Ölfiltergehäuse muss mit dem Halter im Deckel zusammen passen und selbstverständlich beides zum Motor.
Bei Fehlern in der Passung oder Montage der mit dem Deckel verbundenen Lanze oder fehlenden O-Ringen kann das Öl aus dem Hauptkanal in die Ölwanne entweichen, der geforderte Öldruck baut sich nicht auf.
Das könnte erklären, warum der Motor nach der Montage klackert.
Deshalb meine Frage:
Wer hat die Teile besorgt und sind die mit den zugehörigen Teilenummern zum Motor passend?
Gruß
Pendlerrad
Danke @Pendlerrad
Jetzt wird's spannend.
Das hebt gleich meine Stimmung. Ich liebe es mit Euch zu fachsimpeln.😛
Wieder was gelernt - dank MT.
Ick freu mir!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Dezember 2024 um 15:30:46 Uhr:
pike..., gar nicht, da kann man max. eine Druckverlustprüfung machen.Für einen Kompressionstest sollte der Motor sich über den Anlasser schon drehen lassen.
Es war hier aber keine Rede davon das der Anlasser nicht geht oder der Motor fest wäre.
Zitat: "4. die Teile wurden getauscht und nachdem alles fertig war und der Motor gestartet wurde hat man ein klackern gehört. Motor wurde direkt abgestellt und seitdem auch nicht mehr gestartet."
Deswegen frage ich. Vielleicht hat man deswegen 6 mal Null "gemessen" ...