Motorschaden innerhalb Neuwagengarantie, 05/2017 gekauft, Serviceintervall verpasst
Hallo zusammen
Habe mir im Mai 17 das neue Modell vom kuga gekauft.
Nach 55tkm erstmal das Auto in die Werkstatt gebracht, da spürbarer Leistungsverlust.
Es kam raus dass An Zylinder3 ein Schäden entstanden ist. Kostenvoranschlag 9000 €.
Problem ist: Auto hat nie einen Fehler im Display gezeigt, Hinweis auf Servicefälligkeit wurde auch nie angezeigt, wurde beim Kauf nicht darüber in Kenntnis gesetzt über Serviceintervalle, wurde vom Autohaus nicht kontaktiert das Service nach 12 Monaten gemacht werden muss
Schriftliche Stellungnahme vom Autohaus über die Ursache erhalte ich trotz mehrfachem Nachfassen nicht. Nun hänge ich in der Luft ob ich einen Kfz-Sachverständigen einschalten soll und je nach Ergebnis Anwalt einschalten soll. Ich muss wissen ob der Schäden aufgrund von verpasstem service oder was such immer entstanden ist. Habe ich überhaupt eine Chance über Teilübernahme aus Kulanz oder verschwendete Zeit?
Es kann doch nicht sein, dass ein so neues Auto schon derart Probleme hat. Öl war genug drin. Was tun?
Beste Antwort im Thema
Also ganz ehrlich gesagt mit einen Auto 55000km fahren und kein Service machen, egal was der Bordcompuzer anzeigt, ist für mich völlig unverständlich. Wenn man extrem wenig fahrt lasse ich mir einreden wenn man überlegt nur alle 2 jahre ein service zu machen, aber bei der km Leistung nichts machen verstehe ich nicht mehr. Früher war es selbstverständlich alle 7500km einen Ölwechsel zu machen, ok die Öle sind besser geworden. Und auch wenn der Händler nichts gesagt hat, gibt's eine Betriebsanleitung wo drinnen steht das alle 20000km oder 1 Jahr ein ölwechsel erfolgen muss, zumindest beim Diesel.
57 Antworten
Das schreibt Ford zu den Bedingungen der Neuwagengarantie.
Tut mir leid aber auf deinen Kosten wirst du sitzen bleiben.
An deiner Stelle würde ich ganz freundlich und handzahm um Kulanz betteln.
Mfg
Ich denke da kann man betteln wie man will, wenn man 55000 km fährt ohne Wartung wir da nichts passieren von Seitens Ford.
Zitat:
@Kugelbake1 schrieb am 26. Februar 2019 um 07:07:48 Uhr:
Zitat:
@78618 schrieb am 26. Februar 2019 um 06:45:18 Uhr:
Also mir hat mein Händler gesagt 1 Jahr oder 20.000 km was halt früher ist.Also da steht das der Euro 6 alle 2 Jahre oder 30000 km zur Inspektion muss.
Also in der neuesten Beschreibung (Februar 2019) der Wartungsintervalle liest sich das etwas anders.
Da müssen alle Diesel Kugas ab April 2018 schon nach 15.000km/ 1xJährlich zum Service.
Keine Ahnung warum aber bei mir kam bei 19960 oder 70 km ne Info im Display und die Motorleistung wurde reduziert (Nur Minimal aber spürbar)... Aber wenn ich so zurück überlege war das nur nach den ersten 20tkm danach bei 40 und 60 kam keine Info mehr.
Hatte sogar überlegt das erste Öl schon bei 10tkm zu wechseln... aber mein Mechaniker sagte das da ein Spezielles öl zum einfahren drin wäre das iwelche partikel besser bindet oder so ähnlich...
Ähnliche Themen
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 26. Februar 2019 um 05:04:41 Uhr:
Hi!
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 26. Februar 2019 um 05:04:41 Uhr:
Zitat:
@78618 schrieb am 25. Februar 2019 um 19:52:50 Uhr:
Moch wundert das da nicht schon längst der Turbo das zeitliche gesegnet hat, wird ja auch mit Motoröl geschmiert.Also hellcat500 mit deine 10.000km beim Diesel im Stadtbetrieb hast mir jetzt irgendwie Unwohlsein verschafft...
Hab jetzt 13.000 drauf, fahre aber nicht ausschließlich Stadt.Die ständig abgebrochenen und wieder aufgenommenen Regenerationszyklen beim Diesel im reinen Stadtbetrieb führen zu einer stark beschleunigten Ölverdünnung durch Diesel.
Das ist keine Raketenwissenschaft.
Hinzu kommt der stark erhöhte Verschleiß auch mit neuem Öl, da der Dieselmotor im Stadtbetrieb meist erst nach 20 Km "warm wird".Als meine Frau unseren alten C wieder mehr fuhr, nach dem er zuvor 4 Jahre lang nur 2.000 Km fahren durfte, habe ich vor dem "Aufwecken" und dann nach 10.000 Km einen Ölwechsel gemacht.
Warum denn nicht? Das kostet keine 100 Eur.
Der Wagen läuft nach wie vor einwandfrei. Auf seinen 130.000 Km hat er schon locker 8 Ölwechsel gesehen.Ich bin mir sicher, dass nun wieder ein paar Foristen um die Ecke kommen, die behaupten, es gäbe DPF-Systeme die ohne erhöhte Dieseleinspritzmenge regenerieren und dass die 30.000 Km bei VW das perfekte Intervall wären. Schließlich wären die modernen Öle ja eigentlich für 100.000 Km gut.
Das kann man glauben oder nicht.
Ich für meinen Teil kann hier nur mein Wissen weitergeben und qualifizierte Empfehlungen aussprechen.Gruß,
HC
Da hast du vollkommen recht.
Übrigens Ford hat für Diesel Fahrzeuge ab April 2018 seine optimistischen Wartungsintervalle von 2 Jahren wieder zurückgenommen.
Für mein Baudatum meinen sie sogar 15.000km/1xJährlich und spätere haben zwar wieder die 30.000km aber trotzdem 1x Jährlich.
Mir hat mein Händler sogar empfohlen (und ich habs auch gemacht) nach den ersten 3000km einen Ölwechsel durchzuführen, sprich nach dem klassischen einfahren des Motors.
Bezüglich meinem Fahrverhalten; ich wohne 10km außerhalb einer Groß-Stadt, wobei der Motor nach 6-8km auf Betriebstemperatur ist (laut KW-Anzeige), dann gehts relative flott durch einen Randbezirk und rauf auf die Stadtautobahn.
Also den echten klassischen Stadtbetrieb alle 100m eine rote Ampel habe ich Gottseidank eh nicht.
Aber ich werde ab sofort beiden Fahrzeugen nach 6 Monaten einen einfachen Ölwechsel mit Orginalöl beim ATU gönnen, schon allen wegen dem Turbo.
Zitat:
@AlphaP schrieb am 26. Februar 2019 um 09:10:58 Uhr:
Keine Ahnung warum aber bei mir kam bei 19960 oder 70 km ne Info im Display und die Motorleistung wurde reduziert (Nur Minimal aber spürbar)... Aber wenn ich so zurück überlege war das nur nach den ersten 20tkm danach bei 40 und 60 kam keine Info mehr.
Hatte sogar überlegt das erste Öl schon bei 10tkm zu wechseln... aber mein Mechaniker sagte das da ein Spezielles öl zum einfahren drin wäre das iwelche partikel besser bindet oder so ähnlich...
Ja das hat mein Mechaniker auch gesagt, nur das "Einfahren" ist nach ~3000km erledigt und da sollte dann das normale Öl wieder rein, schon alleine um zu verhindern das sich die vermehrten Partikel ablagern können.
Hallo,
Service Intervall Kuga 2.0 Diesel ab BY 04 17 Max 2 Jahre oder 30000 KM bzw nach Anzeige Bord Computer .
Diese Info ganz aktuell da bei mir die Inspektion ansteht
Gruß
LMC
Zitat:
@78618 schrieb am 26. Februar 2019 um 09:10:51 Uhr:
Zitat:
@Kugelbake1 schrieb am 26. Februar 2019 um 07:07:48 Uhr:
Also da steht das der Euro 6 alle 2 Jahre oder 30000 km zur Inspektion muss.
Also in der neuesten Beschreibung (Februar 2019) der Wartungsintervalle liest sich das etwas anders.
Da müssen alle Diesel Kugas ab April 2018 schon nach 15.000km/ 1xJährlich zum Service.
Also ich weiß nicht aber ich lese da auch alle 30000 km oder 2 Jahre
Wenn man die FordPass App hat, dann wird einen angezeigt in welchem Rythmus der Service nötig ist.
Man achte auf die ersten 2 Spalten der Tabelle !!
Da steht das schöne Wort "Zwischenservice nach 15.000"
Und wer wirklich 55.000 km mit seinem Fahrzeug ohne Wartung zurück legt, der ist selbst schuld wenn es schief geht.
Hab ich nicht wirklich Mitleid mit.
VG
Ich mache sogar bei jedem Neufahrzeug nach 1000 km einen Öl & Filterwechsel, damit der Erstabrieb aus dem Motor raus kommt. Auch wenn es als unnötig und 'old school' gilt. Andere dreschen ihren Wagen halt lieber ohne jede Pflege durch die Gegend, bis es dann plötzlich zu spät ist.
Erinnert mich irgendwie an ein Schild im Wartezimmer meines Arztes:
"Ein Leben lang gehurt, geraucht, gesoffen und jetzt noch auf den Doktor hoffen..."
Zitat:
@piraat schrieb am 26. Februar 2019 um 10:47:05 Uhr:
Man achte auf die ersten 2 Spalten der Tabelle !!
Da steht das schöne Wort "Zwischenservice nach 15.000"
Und wer wirklich 55.000 km mit seinem Fahrzeug ohne Wartung zurück legt, der ist selbst schuld wenn es schief geht.
Hab ich nicht wirklich Mitleid mit.VG
Genau das habe ich gemeint da gibts jetzt ein Zwischenservice !!!
Und die zukünftigen Kugas ab April 2019 haben nur mehr das jährliche Service kombiniert mit 30.000km.
Nachdem mein Kuga Ende Mai 2018 augeliefert wurde denke ich mal das ich in das Zwischenservice hineinfallen werde, wobei ich eher auf die 15.000km achten werde müssen.
Zitat:
@BlueOval schrieb am 26. Februar 2019 um 11:16:19 Uhr:
Ich mache sogar bei jedem Neufahrzeug nach 1000 km einen Öl & Filterwechsel, damit der Erstabrieb aus dem Motor raus kommt. Auch wenn es als unnötig und 'old school' gilt. Andere dreschen ihren Wagen halt lieber ohne jede Pflege durch die Gegend, bis es dann plötzlich zu spät ist.
Erinnert mich irgendwie an ein Schild im Wartezimmer meines Arztes:
"Ein Leben lang gehurt, geraucht, gesoffen und jetzt noch auf den Doktor hoffen..."
Ein Ölwechsel kann nie schaden. Und wenn ich mir überlege, wieviel das Auto oder auch "nur" eine Reparatur am Motor kostet, dann ist es mir mein "gutes Bauchgefühl" wert. Ich lasse auch nach den ersten 1.000 - 3.000 km immer einen Öl- und Filterwechsel machen. Und danach dann immer einmal im Jahr - auch wenn ich die vorgegebenen Kilometer nicht erreicht habe.
Mal abgesehen davon, dass ich meine Ölwechsel auch so mache wie sie der Serviceplan vorsieht, hätte ich hier etwas für die "Extrem-Ölwechsler"...😎😉 Mein Bruder hat jahrelang einen privaten Focus TDCi als Aussendienstfahrzeug beruflich genutzt. Dem hat er (meine ich) sofort nach dem Neukauf einen Nebenstromölfilter eingebaut und den ersten Ölwechsel nach 200.000 km (bin nicht ganz sicher) gemacht. Danach weitere 100.000 ohne jeglichen Ölwechsel. Der Wagen hat inzwischen weit über 300.000 km drauf und läuft wie ein Uhrwerk...
Und zu den vorgeschriebenen Service Terminen ist er noch gefahren. Das mit dem Nebenstromfilter hab ich auch schon mal gehört
So was haben natürlich die Hersteller nicht gerne, da sie nicht mehr ihr Sündhaft teures Öl verkaufen können.