Motorschaden in der Werkstatt
Guten Tag,
Golf V, 1.4, 16 V auf dem Weg zum TÜV hatte die Werkstatt einen Motorschaden mit meinem Auto. Angeblich Öllampe an, Motor stand sofort und lies sich nicht mehr starten. Hatte nie Problme mit Öllampe an etc.
Man schiebt den Schaden mir zu. Die meisten glauben aber, dass bei der Zahnriemenerneuerung ein Fehler passiert sei. Gutachter zu teuer.
Ich hatte dann die Idee die Fehlerauslesung zu beauftragen, in der Hoffnung, dass man dort sehen kann, wann die Öllampe angegangen ist oder ob überhaupt. Leider wohl nicht. Was könnte man sonst noch sehen im Fehlerprotokoll, was auf den Schaden hinweisen könnte?
Angeblich Kurbelwelle, Pleulager und Lagerschalen geschmolzen da mein Ölansaugsieb verstopft war.
Als ich mein Öl wollte, waren die auf einmal total freundlich und zuvorkommend, was vorher nicht der Fall war und da andere Sachen auch nicht so gemacht wurden, wie besprochen zweifel ich. Austauschmotor drinnen, ohne Nachweis (bekam ich nicht) und der schwitzt oder wie man das nennt. Bin gerade erst 150 km gefahren.
Wichtig ist mir eigentlich nachzuweisen, dass es nicht an meinem Öl lag und daher der Gedanke, was hätte im Fehlerprotokoll stehen können/müssen, wenn der Öldruck etc. nicht angezeigt wird? Falls die Werkstatt mitliest (ist schon woanders passiert, nein, ich nenne den Namen der Werkstatt nicht).
VW nimmt pro Stunde 200,-, dass ist ja Wucher.
Hat jemand eine Idee?
Danke.
23 Antworten
Das sollte die Werkstatt haben vor dem Schaden. Ich hatte nach dem Motortausch eins machen lassen, die alten Fehler waren scheinbar nicht gelöscht. Also nach dem Motorschaden mit dem alten Motor nicht, aber die alten Fehler waren mit dem Austauschmotor noch vorhanden.
Was stand denn im Fehlerspeicher alles drin ?
Wichtig ist das was im Motorsteuergerät stand ( 01 ) .
Das war nur eine einfache Auswertung von ATU mit ODB. Da stand nur unter Motorelektronik 0 Fehler.Ich habe vorhin gelesen, dass es eine spezielle Auswertung bedarf bzw. ein anderes Auslesegerät.
Man benötigt die Auslesung beim Motorschaden.
O Fehler bedeutet , dass keine Fehler drin sind.
Jemand anders kann da auch nicht mehr finden.
Ähnliche Themen
Junge ,du bist doch wegen Klackern hingefahren. Wahrscheinlichkeit ist schon da gewesen. Aber schon sehr seltsam .
Wenn etwas im Zahnriementrieb passiert ist müssen Fehler im Speicher drin sein. Wenns wegen der Ölpumpe passiert ist, dann gibt es in der Regel keinen Fehlereintrag.
Der Rest lässt sich nur mit einem Sachverständiger klären aber dazu muss noch der alte Motor da sein .
Alles andere sind Vermutungen .
Zitat:
@Zokara-0815 schrieb am 24. Februar 2025 um 15:00:06 Uhr:
Junge ,du bist doch wegen Klackern hingefahren. Wahrscheinlichkeit ist schon da gewesen. Aber schon sehr seltsam .Wenn etwas im Zahnriementrieb passiert ist müssen Fehler im Speicher drin sein. Wenns wegen der Ölpumpe passiert ist, dann gibt es in der Regel keinen Fehlereintrag.
Der Rest lässt sich nur mit einem Sachverständiger klären aber dazu muss noch der alte Motor da sein .
Alles andere sind Vermutungen .
Na dann, hoffen wir auf den (oder keinen) Fehler im Speicher...Das Klackern lag nicht am Motor wie sich jetzt durch eine andere Werkstatt rausstellte.
Ein Tipp es gibt eine Schlichtungsstelle bei drr Handwerkskammer , hatte ich auch einmal Peugot Stehbolzen erneuern lassen Schrauben im aussaugtragt Kopfschaden als die ihn angelasen haben , sollte ich bezahlen , hab mich an die Handwerkskammer gewannt , daraufhin wurde von denen alles übernommen. War ja deren Schuld .
Zitat:
@Reniar schrieb am 19. April 2025 um 11:26:22 Uhr:
Ein Tipp es gibt eine Schlichtungsstelle bei drr Handwerkskammer , hatte ich auch einmal Peugot Stehbolzen erneuern lassen Schrauben im aussaugtragt Kopfschaden als die ihn angelasen haben , sollte ich bezahlen , hab mich an die Handwerkskammer gewannt , daraufhin wurde von denen alles übernommen. War ja deren Schuld .
Die Handwerkskammer hat abgelehnt, aber ich gebe nicht auf.