Motorschaden Golf4 1,4L 16V nach Frost - Werkstatt winkt ab
Hallo zusammen,
meine Frau fährt bzw. fuhr bis zum vergangenen Donnerstag einen Golf 4 BJ 1998. Das Auto wird öfter im Kurzstreckenbetrieb gefahren und wurde seit jeher bei VW Scheckheftgepflegt.
Am vergangenen Donnerstag setzte Sie das Auto auf Seite um Scheibenfrostschutz nachzufüllen und entdeckte daraufhin einen kleinen Ölfleck unterm Auto. Ölstand kontrolliert: Zwischen Min und Max.
Daraufhin ca. 15 Km bis zur Autobahn gefahren und nach ca. 5 Km auf der BAB bei 120 Km/h ein Knall, Öl-Warnleuchte an und Qualm ausm Auspuff. Sofort rechts ran gefahren (passenderweise noch im Ausrollen einen Rastplatz erreicht) und Motor sofort ausgemacht. Die VW-Werkstatt schleppte am nächsten Tag den Wagen ein und hat nun festgestellt, dass der gesamte Motorraum vol Öl war und im vierten Zylinder keine Kompression mehr erreicht wird.
Auf die Frage an den Werkstattleiter, ob der Motor den für diesen Motortyp bekannten Frost-Tod gestorben sein könnte, winkte der direkt ab und meinte das wäre völlig ausgeschlossen. Nach dem was ich bisher allerdings so im Netz gelesen habe, kommen mir aber hier deutliche Zweifel. Die Frage ist: Was tut man jetzt idealerweise? Auto zu einem anderen Händler schleppen und dort Kulanzantrag stellen (Es gab ja die Regelung der 100% Kostenübernahme für bis zu 10 Jahre alte Fahrzeuge, evtl. erreicht man hier noch zumindest eine geringere Kostenübernahme nach 13,5 Jahren)?
Eine Reparatur in voller Eigenübernahme der Kosten (geschätzt vom Händler 3500€) lohnt bei diesem Auto vermutlich nicht.
Gibt es irgendeine Möglichkeit den "Frosttod" nachzuweisen? Was würdet ihr machen?
Beste Antwort im Thema
ein Motortausch dauert doch nicht so lange ? Wenn nix gemacht werden muss, einfach im Tausch alten raus, neuen rein ... wenn man ein wenig sucht und rumfragt müsste man mit 1000 - 1200€ hinkommen.
Der 1.4er ist weder selten noch ein technisches Wunderwerk. Zudem sind die Frostschäden meist zu reparieren. Daher sollte da preislich Vernünftiges zu finden sein...
Achso, die hohe Qualität und der Premium-Anspruch beziehen sich bei VW nur auf Luxusdetails wie Haptik, Optik, Spaltmaße, geschäumte Armaturen etc.
Langzeithaltbarkeit ist damit nicht gemeint. Ein kleines Detail, was so in der Werbung natürlich nie erwähnt wird. 😉
Haltbarkeit ist nix, auf was VW besonders achtet. Wenn man genau hinsieht, erkennt man eigentlich sehr leicht wie nah die Teile an der technischen Grenze dimensioniert sind.
Kleine Produktionsschwankungen und schon verreckts vor der geplanten Zeitspanne.
Warum sollte man auch besser produzieren ? Kostet mehr Geld und wenn die Autos länger halten, kauft man sich länger kein Neues mehr. Gleich doppelt schlecht !
Eine fest definierte - meist mittelmäßige - Qualität und dabei möglichst billig produzieren ist das, was heutzutage Mode ist.
Wir weden sehen wie lange es dauert bis die Leute endlich dahinter steigen.
15 Antworten
Also bei uns war es so, das im vierten Zylinder deutlich sichtbar ein Pleuel abgerissen ist. Daher war die Fehlersuche recht einfach ;-).
Motor ist übrigens gemacht, Kupplung wurde ebenfalls getauscht. Rechnung steht aber noch aus wegen EDV-Problemen im Autohaus.