Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
heut Mittag ist mir was merkwürdiges passiert:
stand an einer Ampel, plötzlich bricht die Drehzahl ein, der Motor geht nach kurzem Gewürge aus. Versuchte ihn wiederzustarten, was allerdings erst beim 3. Versuch nach ordentlich Orgelei klappte. Danach gings aber wieder gut. Bin auch gleich zur Tanke gefahren und hab etwas Benzin nachgetankt, weil der Tank schon auf rot war und die Tankleuchte an. Allerdings noch weit entfernt von 0. Da ich früher in der Stadt auf Kurzstrecke öfters komplett bis 0 gefahren bin und dies nie passsiert ist, denke ich mal nicht, dass es am zu leeren Tank lag.
Ich frage mich nun: Was kann das gewesen sein? Ist es ein erstes Ablebenszeichen der Spritpumpe? Zeigt die Tankanzeige vielleicht doch nicht exakt die Spritmenge an wenn man auf Ethanol unterwegs ist? Ist vielleicht die Drosselklappe verschmutzt?
Oder anders gefragt: Ist jemandem sowas schon auf Ethanol passiert?
alkoholische Grüße
sego
aufgrund der unterschiedlichen dichten von benzin und ethanol, kann es gut sein, dass dein tankgeber dich anlügt.
Zitat:
Original geschrieben von audi90turboMC
aufgrund der unterschiedlichen dichten von benzin und ethanol, kann es gut sein, dass dein tankgeber dich anlügt.
naja, die Dichte ist soooo groß im Unterschied nu auch wieder nicht:
Dichte Benzin: 0,720–0,775 kg/L (15 °C)
Dichte E85: 0,79 kg/L
(Quelle: Wikipedia)
würde aber trotzallem hinkommen. e85 hat höhere dichte --> tankgeber schwimmt weiter oben.
Ähnliche Themen
Hi sego,
kannst du mal sagen, was für ein Auto du fährst?
E85 quillt übrigens auch die ganzen Kunststoffteile mehr auf wie Benzin...
Damit kann sich der Schwimmer vom Tankgeber, das Gesamte Fördermodul und auch andere Teile des Tankgebers maßlich verändern.
Hauptursachen würde ich aber auch in der Dichte sehen.
Wegen deiner befürchtung, das Fördermodul könnte kaputt gehen:
Ich teile diese Befürchtung mit Dir.
Denn wenn dein Auto nicht für Ethanolbetrieb vorgesehen ist, werden die Autobauer auch kaum die teuren "ethanol resistenten" Bauteile verwenden.
Immerhin wissen wir ja aus der Vergangenheit, dass nicht für Bleifrei vorgesehen Autos mit dem "neuen" bleifreien Spritsorten Probleme hatten, dass nicht für RME vorgesehen Autos Probleme mit RME haben und dass sogar unser Umweltengel Gabriel von E10 zurückgewichen ist, weil kein Autobauer in der Lage ist die Folgen für Altfahrzeuge tatsächlich abzuschätzen.
Also alle Teile immer schon beobachten bei Fahren mit nicht für das Modell spezifiziertem Sprit.
Gruß,
Mhf
ich fahre nen Lupo 1.4 mpi mit 60PS. Aufgrund der Kälte und des niedrigen Spritpreises bin ich wieder auf Benzin unterwegs. Das o.g. Problem ist bislang auch nicht wieder aufgetreten. Komisch war es trotzdem ...
Dass Kunststoffe aufquellen, find ich doch extrem unwahrscheinlich. Ist bislang nicht einem Einzigen hier passiert. Auch nicht denen, die es schon längerfristig machen. Zudem ist das Polyethylen, was für Tanks und Leitungen im Auto verwendet ist, resistent gegen Ethanol.
Meine Vermutung, dass die Benzinpumpe kaputt gehen könnte, liegt einfach daran, dass sie auf E85 ne ganze Ecke lauter surrt als auf Benzin. Hört man beim Lupo sogar im Innenraum ! Mehr steckt da nicht hinter.
Momentan scheint sie aber noch genug Druck aufzubauen. 170km/h schafft der Wagen auf Benzin, also alles wie immer...
würde auch sagen das es an der dichte liegt, Spritpumpe kann natürlich auch irgendwann den geist aufgeben, aber dann sollte er ehr beim beschleunigen bocken, nicht beim anlassen, bzw. beim im stand laufen.
Grund hierfür ist im übrigen die geringere Schmierwirkung von E85 und nicht irgendein aufquellen.
Meine Spritpumpe pfeifft übrigens auch seit halben Jahr übelst. Ich schätze , fehlende Schmierung von E85 hat der Pumpe nicht gut getan.
meine alte spritpumpe pfeifte auch wie sau.. aber schon mit benzin.. lief trotzdem auch mit E85 problemlos... glaube einge pumpen sind halt ab und an laut.
Hi,
also grundsätzlich stimmt es, dass Verschleißteile aus Kunststoff mit E85 aufgrund geringerer Schmierwirkung schneller verschleißen.
Ein anderes Problem ist das "Kaputtstehen", wo aufgequollene Teile festhängen und nach längerem Stehen nicht mehr funktionieren.
Klar sind die Quellungen sehr gering, aber immerhin sind einige Passungen im Fahrzeug auf µm Spalte ausgelegt und da sind selbst 0,x% Quellung schnell gefährlich...
Und selbst Kraftstofftanks und -Leitungen quellen. Nur fällt das dort nicht auf, wenn der Tank durch Quellung oder Hitze mal 2mm größer wird.
Schließlich ist die Fertigungstoleranz größer als die Quellung und somit auch die Aufhängung und der umliegende Bauraum entsprechend großzügig bemessen.
gruß,
mhf
das die Kunststoffe kaputt gehen von Ethanol, halte ich für Panikmache.....alles geht irgendwann kaputt, aber Plastik im Auto mit Sicherheit nicht schneller, nur weil Ethanol dran ist anstatt Benzin.
die Pumpe ist eher kritisch, auch bei mir heult sie etwas, was aber auch wohl an der Saukälte liegt und der Dichte des E70.
MoiN!
Eben, im Polo jaulte die Benzinpumpe vor dem Ethanolbetrieb auch schon (14Jahre/160.000km) und der 5er vom Kollegen hatte diese Woche poröse Spritleitungen beim TÜV (nur Super/16Jahre).
Mfg Ulf
Wenn Ethanol Plastik aufquellen würde, gäbs dann bei Aldi Bier in Plasteflaschen *lol* ?
Ich halte das auch für Panikmache und für dumme Sprüche der Fossillobby.
Zitat:
Original geschrieben von HaggiDeni
Wenn Ethanol Plastik aufquellen würde, gäbs dann bei Aldi Bier in Plasteflaschen *lol* ?Ich halte das auch für Panikmache und für dumme Sprüche der Fossillobby.
In Bier ist ja nicht viel Alkohol drin. Spiritus wird aber auch in Kunststoffflaschen abgefüllt. Dennoch sollte man bedenken das Kunststoff nicht gleich Kunststoff ist und man daher nicht davon ausgehen kann, dass alle Kunststoffe das abkönnen.