Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
Hallo
Ich habe diese Beiträge mit Interesse gelesen. Ich hatte meinen Volvo V40 T4, Jg. 02 mit ca. 180'000 km auf den Betrieb mit E85 umgerüstet, d.H. ein Zusatzsteuergerät einbauen lassen. Bereits nach 3-4 Tankfüllungen mit E85 wurde bei dem Fahrzeug ein Defekt an der Zylinderkopfdichtung festgestellt. Gemäss Aussage der Werkstatt war die Dichtung deutlich angefressen, wenn ich's recht im Kopf habe waren die Kerzen leicht grünlich.
Unglaublichen Belastungen war der Motor nicht ausgesetzt, lebe in der Schweiz, da ist alles einwenig langsamer...
Ob dieser Schaden vom Bioethanol ist nun die Frage, Volvo ratet vom Betanken mit E85 klar ab und gemäss Schreiben der Werkstatt besteht die Möglichkeit, dass das Bioethanol dafür verantwortlich ist.
Glaub ich nicht. Ich hatte auch einen ZKD-Schaden. Bei mir war eine Ecke weggegammelt und dann ist ein kleines Stück weggebrochen. Das könnte durchaus bei der KM-Leistung auftreten. Die einen gehn nach 120tkm kaputt, die anderen nach 300tkm...
-->Bei mir hat der Motor übrigens schon seit knapp 1,5Jahren etwas Wasser genommen. Sprich die Sache hat sich langsam angekündigt... Allerdings fahr ich wahrscheinlich viel viel weniger als du (1 Tankfüllung reicht über einen Monat).
Schön wären Bilder von den Kerzen. Selbst bei einem Wasserschaden (wie ich ihn hatte) hab ich nirgends von grünen Kerzen gelesen/gehört. Bei mir war der betreffende Zylinder komplett reingewaschen...
Achso, viel Spass beim Auswerten des PDF´s *G*
Hab auch mal wieder nen Schaden zu melden,an meinem IHC D-3439 Baggerlader wurden nun die Rücklauf und die Hauptleitung vom Tank zur Reihen-Esp sehr stark undicht(musste die Arbeit heut einstellen),die Kiste läuft mit einer Mischung aus Biodiesel/Pöl/E85 und einem Schuss Diesel als Emulgator!In anbetracht dessen das die Leitungen nun rund 47 Jahre alt wurden find ich das sehr gut,komisch find ich das der Ölstand mitlerweile ca 1cm über max ist,dem muss ich mal nachgehen,die Düsen hab ich vor nem Jahr mal neu gemacht 😎 Achja,die Motorsense lief heute auch erstmals mit E85,hatte dummerweise wieder mal den falschen Kanister erwischt,und E85 statt Benzin genommen,wunderte mich beim mischen in der Plastikflasche noch warum die Brühe so milchig ausschaut mit Zweitaktöl,lief dann auch ne zeitlang wunderbar,qualmte auch ordentlich da ich das Teil immer mit 1:20 betreibe,fing dann aber nach ca 80Quadratmeter an zu stottern und nahm schlecht Gas an,dacht es lag daran das der Tank zu leer sei,war aber noch viertel voll,ging dann die Flasche in die Garage holen und sah das sich das Zeug getrennt hatte,da war mir klar was ich im Tank hatte,nen Schuss Super rein und sie lief wieder,ich denke mit E60 wird sie wohl problemlos laufen!
Ähnliche Themen
Hab mal einen alten rasenmäher mit Spiritus + 2 takt + Pflanzenöl befeuert.
Ging ab wie sau. 😁 hat sogar die Unebenheiten des Bodens weggemäht.
War Offiziell kaputt. Also kannste damit rumspielen.
OK Spitirus (zum lack entfetten gerade da gehabt.) gluck gluck. etwas 2t dazu.
am Startseil gezogel, wöttwött brumm. das ding tut.
und damit er immer gut geschmiert wird, bestes aldi-pöl in den tank.
das rauchte und qualmte etwas und rock wunder bar nach pommes. so habe ich dann gen ganzen sommer rasen gemäht, bis ein schuss altöl, dem mäher nicht ganz bekam.
mittlerweile ist er auf dem weg nach china um eingeschmolzen zu werden.
mal was anderes.
Passat läuft nicht mehr mit Ethanol. Selbt mit 2 Liter beigemischt, fängt er an zu ruckeln. 😰
Schlechte gasannahme, notlauf, kaum leistung.
nur mit normalbenzin tut er.
Ursache:
Marodes Zündkabel + Undichter Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker.
Ich denke das E85 ist schuld oder, hat sicherlich das Zündkabel gammeln lassen. Wird gerade gerichtet. Dann wird wieder kräftig E85 reingekippt.
Merke was mit Benzin gerade noch fährt, läuft mit E85 nicht mehr.
was genau macht E85 an deinen zündkabeln??? das zeug gehört in den tank! nicht in den motorraum kippen!
lustigerweise habe ich genau inverses erlebt: mit benzin ab und an zündaussetzer.. war der meinung das ich früher oder später was ersetzen muss...
seit ich e85 tanke sind diese aussetzer nie mehr gewesen 😉
achja nochmal kurz zum Kopfdichtungsproblem:
halte es durchaus für möglich das in manchen fällen E85 incl. anpassung schuld sein kann!
Dabei handelt es sich dann um alte kopfdichtungen und vorgezogenen zündzeitpunkt.
dadurch steigt die Druckspitze im brennraum deutlich an.
Zitat:
Original geschrieben von Pascal T
Hallo
Ich habe diese Beiträge mit Interesse gelesen. Ich hatte meinen Volvo V40 T4, Jg. 02 mit ca. 180'000 km auf den Betrieb mit E85 umgerüstet, d.H. ein Zusatzsteuergerät einbauen lassen. Bereits nach 3-4 Tankfüllungen mit E85 wurde bei dem Fahrzeug ein Defekt an der Zylinderkopfdichtung festgestellt. Gemäss Aussage der Werkstatt war die Dichtung deutlich angefressen, wenn ich's recht im Kopf habe waren die Kerzen leicht grünlich.Unglaublichen Belastungen war der Motor nicht ausgesetzt, lebe in der Schweiz, da ist alles einwenig langsamer...
Ob dieser Schaden vom Bioethanol ist nun die Frage, Volvo ratet vom Betanken mit E85 klar ab und gemäss Schreiben der Werkstatt besteht die Möglichkeit, dass das Bioethanol dafür verantwortlich ist.
nach 3-4 tankfüllungen?
warum wurde denn überhaupt nach einem defekt der zkd geschaut? da muss doch noch etwas anderes vorgefallen sein...
gruß von einem, der seit 30tkm e85 in seinem t4 fährt...
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
und vorgezogenen zündzeitpunkt.
dadurch steigt die Druckspitze im brennraum deutlich an.
Mir ist nicht bekannt, dass die Hersteller div. Umrüstlösungen (Piggy-Box) den ZZP verändern... Daher würde ich gern mal wissen, welcher dies macht...
keiner macht es. wie denn auch? die ändern doch nichts am Originalsteuergerät, da ist nicht mal Verbindung zwischen beiden da, es wird stumpf die Einspritzdauer um Faktor 1,3 (?) verlängert. Aber ich glaub, snooopy hat sein ZZP selbst über OBD vorgezogen und er meint auch solche Anpassung.
mir ist kein hersteller bekannt der das macht, aber bin blauäugig davon ausgegangen das es manche tuen, da es ja sinn macht!
Sinn macht es, aber das ist ja mit Arbeit verbunden 🙂 Meisterliche Leistung d. Umrüster, ist es wie gesagt, paar fragwürdige widerstände und Potis um hübschen Box im Motorraum mit Kabelbinder festzuschallen und anschließend 8 Stecker für ESVs und 3 weitere Kabel anschließen. Fertig ist "Wunder der Technik" . 😁
ZZP anpassen wollte ich selber, aber ich traue mich da nicht hin. Bei z.B. EDS verlangen die dafür 250 €, für 300 € kriegste Abstimmung auf dem Prüfstand , ich wollte auf 100 Oktan abstimmen, um im Notfall noch mit V-Power oder so fahren zu können.
ZZP verstellung wird bei den verschieden Herstellern nicht mit einer Standart-Box zu machen sein. Von daher verständlich. Wobei rein theoretisch mit der Optimierung einer Verbrauchssenkung zustande kommen "könnte".
Man müsste mal einen Tuner fragen, wenn ggf. auf E85 abgestimmt wird, das STG noch auch Super+ mittels Klopfsensor runterregeln kann. Immerhin können wir ja statt Super auch Benzin fahren...