Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
Jo, gibts fertig für 200Euro. Lohnt nicht.. Vielleicht wenn man Benzin reinfüllt und damit auch noch den Kaltstart unter Kontrolle kriegt!?
Hab heut eine Düse vom 1.8i bekommen! Weiß jemand wieviel mehr die gegenüber der 1,6i Düse durchlässt?
Habs gefunden! hier
Unter Volllast, gerade bei sowas altem wie der Golf, wird die Lamdaüberwachung abgeschalten...
Wassereinspritzung, davon halte ich nicht viel. Eher warmlauftansaugung. Hatte ich schonmal geschrieben, davon etwas gelesen zu haben. Wär nen Ansatzpunkt, da ja Gasförmiger Stoff evtl besser Wärme aufnimmt... Alles theorie...
-->Auto bleibt erstmal bis WE stehn. Muss Rollerfahren, wegen Parkplatzmangel... Dabei hätt ich jetzt schon ne gleiche Teststrecke... MIST^^
ich hoffe mal er färt nicht dauerhaft volllast😕. das steuergerät rechnet sich doch auch aus den teillastbereichen etwas zusammen für volllast? oder?
Soweit ichn weiß wird unter Volllast in einer festgelegten Benzinkurve gefahren, ohne Lamdaregelung etc.. Deshalb ist Volllast ja unter Etha gefährlich. Das soll wohl getestet werden! Respekt!
Ähnliche Themen
Unter Volllast hat der eine starre Menge rein. Hab ich doch schon X-mal geschrieben.
Mozart, wenn ich richtig gerechnet hab, müssten 1,2-1,3 Bar mit der 1,8er Düse reichen (460cm³ zu 550cm³). Schau evtl. mal nach einer "BigBlock" Benzinpumpe...
Ich hatte 0,9 bar ausgerechnet. Rechnest du ausser Quadratisch auch noch irgendwelche Viskositäten mit? Brauch ungefähr 600ccm. Läuft aber bei 0,9 schlechter als bei den gemessenen 0,76 org., also lass ich es erst mal bei der 1,8er Düse ohne Erhöhung! Für die 0,24bar hab ich die Schraube 3mm reindrehen müssen.
Dein Rechenfehler liegt darin, dass die Durchsatzmenge nicht linear zum Druck ansteigt! Mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen....
Also ich kann nur sagen, daß ich mit E85 ca. 30% Mehrverbrauch hatte und im Moment mit ca. E70 fahre, damit ist kein Mehrverbrauch spürbar. Da ich aber im Moment auch voll auf Kette fahre und wenn es denn die besagte feste Einspritzmenge gibt, dann sollte das ja auch so sein. Dann verstehe ich aber den Mehrverbrauch bei E85 nicht. Das war im letzten Sommer, verbunden mit wirklich beschissenem Anspringverhalten und ruckeln im Stadtverkehr. Im Moment ist es weitaus kühler und funktioniert mit E70 deutlich besser. Also ich tippe da mal aufgrund des Fahrzeugalters auf irgendwelche anderen Probleme. Einen Golf 3 mit ABS Motor habe ich jetzt auch auf der Teststrecke, der geht auch mit min. E70 auf die Piste allerdings nur mit normalen Drehzahlen. Tägliche Strecke ca. 50-70km. In meinem Golf werde ich heute wieder auf E85 gehen, ich hatte die letzten Wochen Bedenken wegen der Temperatur, die sind jetzt aber hinreichend widerlegt.
Kurz zur Technik:
Golf 2 1.8l RP-Motor mit Monojetronik und G-Kat. Laufleistung bisher 330.000km ohne Zwischenfälle, auf Ethanol seit ca. 18.000km unterwegs, davon jetzt fast 2800km mit Vollgas und damit theoretisch total abgemagert.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Unter Volllast hat der eine starre Menge rein. Hab ich doch schon X-mal geschrieben.
die lambdaregelung tritt ausser kraft. aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das steuergerät, egal welche bedingungen herrschen (könnte ja auch höhenunterschied, feuchtere luft, temperaturdifferenzen etc sein), immer genau das selbe im volllastbereich (und gleicher Drehzahl) einspritzt. immerhin hat lottermoser auch bei volllast mit e85 mehr verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Dein Rechenfehler liegt darin, dass die Durchsatzmenge nicht linear zum Druck ansteigt! Mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen....
Ich hab orginal ne 460 Düse, 30% mehr sind 600. Ne 550er ist verbaut, sind also 9% mehr nötig. 9%² ergibt Faktor 1,19. Das heißt mein org. Druck 0,76 gemessen * 1,19 ergibt 0,9bar. Was ist an der Rechnung linear? Kann es sein das du die 460er ausgerechnet hast? Da käm ich auf 1,28 bar.
Was das mit der Big-Blockpumpe soll? Müssen wir uns jetzt verar...(<---für Papst)
E85 hat lotterm im Normalbetrieb mit Druckerhöhung gefahren, oder? Kein Mehrverbrauch unter E70 ohne Druckerhöhung bei Dauervolllasttest heißt, er läuft zu "Mager". Ist ja auch das was er will, eben um rauszufinden ob er auseinanderfliegt. Respekt.
Bei Vollast läuft er in einer starren Kurve fest programmiert. Ist wie ein Vergaser wenn du voll drauftrittst, dann interessiert den auch nichts. Weder höhe noch Drehzahl noch sonstwas. Sprit rein das es kracht soll ja mitkühlen. Bei neueren Autos soll das wohl anders sein!?
Stellt sich mir allerding die Frage! Kein Mehrverbrauch im Vergleich zu was? Volllasttest unter Benzin, oder?
klar, bewegen wir uns hier in kennlinien. aber es wird doch nur der lambdawert "ignoriert", der sonst nichts anderes ist als die rückführung (korrektur) des regelkreises ist, und auf einen festgelegten wert gestellt (wie schon erwähnt). die angesaugte luftmenge und/oder drehzahl wird doch weiterhin berückichtigt.....😕
so..und jetzt angenommen, zuvor im teilllastbetrieb, wurde bei angesaugter luftmenge x eine bestimmte menge Kraftstoff eingespritzt, eben so dass wir am ende wieder lambda 1 haben. jetzt sollte sich doch für den vollastbetrieb die kennlinie "nach oben verschieben" (im bezug auf einspritzmenge). oder irre ich mich da und das steuegerät ist so "blöd" und ignoriert sowas völlig? sollte man doch bemerken, wenn man im teillast mehr kraftstoff benötigt als im vollast!?
moderne fahrzeug fahren über den gesamten lastbereich mit lambda 1.
Lehn mich jetzt weit aus dem Fenster aber ich denk mal und hab es oft gelesen die Kennlinie unter Volllast ist starr und das STG ist sowieso blöd! Bei alten Einspritzungen von Peugeot gibts nen Volllastschalter. Bei anderen auch.
Vorgegebene Suppe rein und gut!
Moin,
Das ist Unterschiedlich und hängt von Fahrzeug, Motor und Modell ab. Es gibt Fahrzeuge die Ignorieren wirklich ALLES, sobald sie unter Volllast arbeiten. Es gibt aber ebenso Fahrzeuge, hauptsächlich neuere Modelle, welche auch unter Volllast noch viele Dinge berücksichtigen. Stichwort : Volllastsperre. Die gestattet es mit Rücksicht auf die Abgaswerte nur bis zu einem fixen Lambdawert anzufetten.
Der Golf II ... wird aber eher nach dem Motto ... gibt Ihm was geht funktionieren.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Ich hab orginal ne 460 Düse, 30% mehr sind 600. Ne 550er ist verbaut, sind also 9% mehr nötig.Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Dein Rechenfehler liegt darin, dass die Durchsatzmenge nicht linear zum Druck ansteigt! Mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen....Was das mit der Big-Blockpumpe soll? Müssen wir uns jetzt verar...(<---für Papst)
Genau das ist lienar! Passt auf, der macht 460 bei 0,8 Bar. 30% Druckerhöhung macht bei dir etwa 600cm³. Das ist linear! Es funktiert so: 460/0,8 (Benzin); 550er Düse auf 1Bar (E55); 550er Düse auf 1,22Bar (E85); 460er Düse und 1,75Bar für E85. Da haste erstmal Werte zum testen. --> linear sollte eigentlich klar sein.
Benzinpumpe: Du hast nen SmallBlock drin (0,8Bar)... Die "BigBlock"Motoren haben 3Bar. Sollte die grössere Pumpe also nicht stören, wenn du den Druck erhöhst. Deine wird irgendwann nicht mehr wollen, oder die Lebenszeit verkürzt sich merklich.
Die Kennlinie ist eher so zu sehn, dass der ZZP und zur Drehzahl verändert wird (evtl noch Sensorenwerte der Umgebung). Ihr habt den Wert X als Einspitzwert (14,8:1 Mischungsverghältnis). Die Lamdasteuerung kann jetzt +/- 5% Sprit anpassen. Unter Volllast wird diese ausgeschalten und fest 12,5:1 "angefettet"... Ihr bräuchtet aber 9,8:1... also NOCH MEHR Kraftstoff.